Evert Willem Beth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Evert Willem Beth (* 7. Juli 1908 in Almelo (Niederlande); † 12. April 1964 in Amsterdam) war ein niederländischer Logiker und Philosoph.
Er war Professor für Logik an der Universität Amsterdam.
Beth entwickelte semantische Tafeln, die so genannten Beth-Tableaux als syntaktisches Verfahren zur Behandlung semantischer Probleme von Logikkalkülen.
[Bearbeiten] Literatur
- Evert Willem Beth: Semantic Entailment and formal derivability, Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Band 18, Nummer 13, Amsterdam: 1955, Seite 309-342, gekürzter, übersetzter Nachdruck in Berka/Kreiser 1986, Seite 262 ff.
- Erste systematische Ausarbeitung des Baumkalküls
- Evert Willem Beth: A topological proof of the theorem of Löwenheim-Skolem-Gödel, Indag. Math. 13, Seite 346-344
- Erste Gedanken in Richtung eines Baumkalküls
- Karel Berka, Lothar Kreiser: Logik-Texte. Kommentierte Auswahl zur Geschichte der modernen Logik, Berlin: Akademie 1986
- Gekürzter Nachdruck von Beth 1955 ab Seite 262
- Arend Heyting: In memoriam Evert Willem Beth, Notre Dame Journal of Formal Logic 7, no. 4 (1966), Seite 289–295, Gratis-Download
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Evert Willem Beth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Arend Heyting, In memoriam: Evert Willem Beth
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beth, Evert Willem |
KURZBESCHREIBUNG | holländischer Logiker |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1908 |
GEBURTSORT | Almelo |
STERBEDATUM | 12. April 1964 |
STERBEORT | Amsterdam |