We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Eurovision Song Contest 1956 – Wikipedia

Eurovision Song Contest 1956

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Eurovision Song Contest
Datum 24. Mai 1956
Austragungsland Schweiz Schweiz
Austragungsort Teatro Kursaal Lugano
Moderation Lohengrin Filipello
Pausenfüller Les Joyeux Rossignols
Teilnehmende Länder 7
Gewinner Schweiz Schweiz
Abstimmungsregel Wettbewerbsjury mit 2 Mitgliedern aus jedem Land. Wertungen blieben geheim.

Schweiz ESC 1956 | Deutschland ESC 1957

Der 1. Eurovision Song Contest fand in der Schweiz statt.
Der 1. Eurovision Song Contest fand in der Schweiz statt.

Der 1. Eurovision Song Contest fand am 24. Mai 1956 in Lugano in der Schweiz statt. Durch den Abend führte Monsieur Lohengrin Filipello; es war dies die bisher einzige männliche Solomoderation des Wettbewerbs, der im Übrigen ohne Saalpublikum stattfand. Jedes der sieben angemeldeten Länder durfte zwei Titel einreichen. Wobei es freigestellt wurde, ob diese von einem oder unterschiedlichen Interpreten stammen mussten. Großbritannien, Dänemark und Österreich verpassten den Anmeldeschluss der EBU. Sprachregelungen gab es nicht; es galt das ungeschriebene Gesetz, in der Landessprache zu singen. Auftreten durften nur Solisten. Die Schweiz und Luxemburg präsentierten jeweils nur eine Sängerin für beide Titel, während für die anderen Länder je zwei Interpreten bzw. Interpretinnen auftraten. Die Hälfte der Lieder wurde in französischer Sprache gesungen; überwiegend handelte es sich um sogenannte Chansons. Damals bei der Jugend beliebte Musikstile wie Rock'n Roll oder Calypso kamen nicht vor. Allein der für Deutschland startende Freddy Quinn fiel mit seinem Boogie-Woogie-Lied „So geht das jede Nacht“ aus dem Rahmen. Der zweite deutsche Titel „Im Wartesaal zum großen Glück“ wurde mehr sprechend als singend von Walter Andreas Schwarz vorgetragen, einem Künstler, der seinerzeit überwiegend als Texter, Schauspieler sowie Sprecher von Hörspielen tätig war. Die Schweiz schickte ihren damals größten Star Lys Assia, die zuvor mit „Oh mein Papa“ auch außerhalb der Schweizer Grenzen sehr erfolgreich war.

Jedes Land entsandte zwei Jurymitglieder. Sie bewerteten jedes Lied – auch die Lieder des eigenen Landes – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das luxemburgische Fernsehen verzichtete (mutmaßlich aus Kostengründen) auf eigene Jurymitglieder und bat die Schweizer Jury, in ihrem Namen mit abzustimmen. Spekulativ führte auch dies zum Sieg der Schweiz. Die Bewertungsunterlagen der Jury wurden vernichtet. Bekannt gegeben wurde nur das Gewinnerlied; alle anderen Platzierungen blieben geheim. Gerüchten zufolge erhielt Freddy, später Freddy Quinn, den 13 Platz, Walter Andreas Schwarz könnte Zweiter geworden sein.[1]

Die folgende Tabelle ist daher ab der zweiten Position nach Ländern geordnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Platzierungen

Platz Land Interpret Titel Punkte
1. Schweiz Schweiz Lys Assia Refrain
Belgien Belgien Fud Leclerc Messieurs les noyés de la Seine
Belgien Belgien Mony Marc Le plus beau jour de ma vie
Deutschland Deutschland Walter Andreas Schwarz Im Wartesaal zum großen Glück
Deutschland Deutschland Freddy Quinn So geht das jede Nacht
Frankreich Frankreich Mathé Altéry Le temps perdu
Frankreich Frankreich Dany Dauberson Il est là
Italien Italien Franca Raimondi Aprite le finestre
Italien Italien Tonina Torrielli Amami se vuoi
Luxemburg Luxemburg Michèle Arnaud Ne crois pas
Luxemburg Luxemburg Michèle Arnaud Les amants de minuit
Niederlande Niederlande Jetty Paerl De vogels van Holland
Niederlande Niederlande Corry Brokken Voorgoed voorbij
Schweiz Schweiz Lys Assia Das alte Karussell

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Feddersen, Jan. 2002., Ein Lied kann eine Brücke sein 1. Auflage, S. 374. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 2002, ISBN 3-455-09350-7

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Karte

Bild:ESC1956.GIF

  • Grün: Teilnehmende Länder
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com