We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia – Wikipedia

Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo der deutschen Wikipedia
Logo der deutschen Wikipedia

Die deutsche Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache. Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe nach der englischen Wikipedia gegründet. [1] Mit über 750.000 Artikeln (Stand juni 2008) ist sie nach der englischen die zweitgrößte Wikipedia-Ausgabe und wahrscheinlich auch das zweitgrößte Wiki.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Artikelwachstum von 2001 bis Juli 2007
Artikelwachstum von 2001 bis Juli 2007

Das Wiki für die deutsche Wikipedia, damals noch mit der UseModWiki-Software, wurde am 16. März 2001 unter den Domains german.wikipedia.com und deutsche.wikipedia.com eingerichtet[1], die ersten Artikel entstanden im Mai 2001. Anfangs wurde das Wiki hauptsächlich als Kollaborations-Plattform für das deutsche Nupedia-Übersetzerteam genutzt, dessen Mitglieder jedoch dem Konzept Wiki skeptisch gegenüber standen. So beschreibt der Nupedia-Mitarbeiter Rainer Zenz sein Verhältnis zur Wikipedia:

„Mit Wikipedia habe ich mich – ehrlich gesagt – noch nicht so viel befaßt. Es hat schon seinen Reiz, so direkt veröffentlichen und verändern zu können, an Nupedia aber hat mir die persönliche Zusammenarbeit und Diskussion um ein Thema und Formulierungen gefallen – das vermisse ich etwas bei Wikis.
Es gibt noch ein Wiki-Problem: Der erste Eindruck. Sehr spartanisch, etwas rätselhaft, was für Nerds. Und unseriös, weil da kann ja jeder schreiben, was er will.“[2]

Der Berliner Soziologie-Student Kurt Jansson dagegen war sofort vom Konzept Wikipedias fasziniert und wird in den Anfangsmonaten wichtigster Mitarbeiter und Förderer des Projekts.[3]

Die Versionsgeschichten der Anfangszeit sind nur unvollständig erhalten, da die UseMod-Software alte Versionen nach zwei Wochen automatisch löschte.[4] Dieser Eigenart, obwohl bekannt[5] und im Hinblick auf die verpflichtende Autorennennung gemäß der geltenden Lizenz GNU FDL problematisch[6], wurde damals wenig Bedeutung[7] beigemessen. Die frühen Archive der Mailingliste Wikide-l wurden durch eine Nachlässigkeit vernichtet und reichen nur bis August 2003 zurück. Bei der Umstellung der deutschen Wikipedia auf eine eigens für Wikipedia entwickelte Software („Phase III“[8]) am 28. August 2002[9] wurden die Benutzerkennnummern neu vergeben[10]. Aus diesen Gründen lässt sich heute nicht mehr genau eruieren, welches die ersten Artikel und waren und wie sich das Projekt entwickelte.

Am 19. August 2001 zählt die deutsche Wikipedia 1000 Seiten.[11] In der Frühphase wächst die Enzyklopädie langsam, erst anderthalb Jahre später, am 24. Januar 2003 wird die Marke von 10.000 Artikeln überschritten. Zu diesem Anlass wird auch die erste, kollaborativ im Wiki verfasste Pressemitteilung der deutschen Wikipedia verschickt.[12] Sieben Tage zuvor hatte die englische Wikipedia den hunderttausendsten Artikel gefeiert.

Schon vorher, am 28. Aug. 2002 um 12:52, begrüßte die erste Hauptseite die Leser. Die meisten Artikel aus dieser Zeit sind noch erhalten; einige Kategorien und Projektseiten wurden umgestaltet und gelöscht. Bis zum 27. April 2004 kam man noch ohne Relevanzkriterien aus, die auch erst am 15. August 2005 konkretisiert wurden.

[Bearbeiten] Organisationsstruktur

[Bearbeiten] Ausgaben

Der erste WikiReader
Der erste WikiReader

Zahlreiche Websites nehmen das Angebot der freien Lizenz wahr und spiegeln Wikipedia-Inhalte, einige verdienen dabei an der Einblendung von Anzeigen. Daneben entstanden auch mehrere Versionen für Handy und PDA.[13]

In der Offline-Verbreitung spielte die deutschsprachige Wikipedia eine Vorreiterrolle. Der Münchner Wikipedianer Thomas Karcher stellt den ersten „WikiReader“ zusammen, eine Auswahl der Wikipedia-Artikel zum Thema Schweden, der im Juni 2004 in einer Auflage von 1500 Exemplaren erschien.[14] Ungefähr zeitgleich ließ auch Thomas Koll einen WikiReader zum Thema Internet drucken.

Im Herbst 2004 veröffentlichte der Berliner Verlag Directmedia Publishing in Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community eine erste CD-Version der Wikipedia. Etwa halbjährlich erscheinen seitdem DVD-Ausgaben, die auch frei im Netz zum Download bereitgestellt wurden.

Die Zenodot Verlagsgesellschaft griff das Konzept der WikiReader auf und veröffentlichte in den Jahren 2005 und 2006 in der Taschenbuchreihe WikiPress eine Reihe lektorierter Sammlungen von Wikipedia-Texten.

„WP 1.0“, der Plan, die gesamte Wikipedia in einer hundertbändigen Druckfassung wie klassische Enzyklopädien im Abonnement herauszugeben, wurde von Zenodot nach negativem Feedback aus der Wikipedia-Community und spärlichen Abonnentenzahlen jedoch wieder aufgegeben. Der erste Band sollte zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2006 erscheinen, nach fünfzig Monaten, im Dezember 2010, sollte die Arbeit abgeschlossen ein.[15] Wenn auch kein Band je erschienen ist, hat das Projekt doch Spuren in der Wikipedia hinterlassen in Form der dafür eingerichteten Fachredaktionen, die auch nach Aufgabe des Plans weiterbestanden und ihren festen Platz im Institutionengefüge der Wikipedia erhielten.

[Bearbeiten] Rezeption

Eigenwerbung der Wikipedia: Online- vs. Druckenzyklopädie
Eigenwerbung der Wikipedia: Online- vs. Druckenzyklopädie

Der erste groß angelegte Vergleich der deutschsprachigen Wikipedia mit den etablierten digitalen Nachschlagewerken Microsoft Encarta Professional 2005 und Brockhaus multimedial 2005 Premium erschien im Oktober 2004 in der Computer-Fachzeitschrift c't (Ausgabe 21/04). Wikipedia erzielte dort im Inhaltstest die höchste durchschnittliche Gesamtpunktzahl, in der Kategorie Multimedia schnitt die freie Enzyklopädie dagegen schlecht ab – ähnliche Wertungen erzielte die deutschsprachige Wikipedia kurz darauf in einem Lexikavergleich der Wochenzeitung Die Zeit. Beide Tests basierten auf einer kleinen Stichprobe von insgesamt 60 bis 70 Artikeln aus verschiedenen Themengebieten. 2007 führte die c't einen weiteren Vergleich zwischen Brockhaus, Bertelsmann, Encarta und Wikipedia durch, bei dem Wikipedia hinsichtlich Fehlerzahl nicht schlechter als die beiden kommerziellen Enzyklopädien abschnitt, in den Kategorien „Vollständigkeit“ und „Aktualität“ sogar vorne lag. Allerdings empfanden die Tester die Artikel der Wikipedia vielfach als „zu lang“, manchmal sogar „geschwafelt“. [16]

2005 wurde die deutsche Wikipedia mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b Jimmy Wales: [Wikipedia-l] Alternative language wikipedias, 16 March 2001
  2. Rainer Zenz: Einige Fragen. (Mailingliste Deutsch-l, 28. Juli 2002)
  3. Kurt Jansson: Wikipedia. (Mailingliste Deutsch-l, 9. September 2001)
  4. Siehe KeptPages im mit der UseMod-Software betriebenen MeatballWiki. Die „Vergib-und-Vergiss-Philosophie“ sollte nachtragendem Diskussionsverhalten vorbeugen helfen.
  5. Jimmy Wales: Copyright problem (Mailingliste Wikipedia-l, 8. Februar 2001)
  6. Jimmy Wales: Copyright problem (Mailingliste Wikipedia-l, 16. Oktober 2001)
  7. Brion Vibber: Bugs and missing features in the conversion script of the German WP (Mailingliste Wikitech-l, 25. August 2002)
  8. Die UseMod-Software wurde im Nachhinein gelegentlich als Phase I bezeichnet, nachdem sich Phase II als Name für die von Magnus Manske speziell für Wikipedia entwickelte Wiki-Software eingebürgert hatte. Die englische Wikipedia wurde am 25. Januar 2002 auf Phase II umgestellt. Nach massiven Performance-Problemen im Frühjahr 2002 konzentrierte man sich auf Optimierung und Fehlerbereinigung und verzichtete bewusst darauf, die anderen Sprachversionen ebenfalls umzustellen. Schließlich konsolidierte Lee Daniel Crocker die Code-Basis. Das Ergebnis dieses Redesigns bezeichnete man daraufhin als Phase III. Später wurde die Software MediaWiki getauft.
  9. Jimmy Wales: German speakers, please test (Mailingliste Wikitech-l, 28. August 2002)
  10. Magnus Manske: Wikipedia:Phase III Software (Version vom 30. August 2002)
  11. Wikipedia Announcements: August 19, 2001
  12. Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (Pressemitteilung der deutschen Wikipedia vom 24. Januar 2003)
  13. Wikipedia:Unterwegs – Übersicht der Handy- und PDA-Versionen der deutschen Wikipedia
  14. Wikipedia:WikiReader/Heft 1: Schweden
  15. Wikipedia:Archiv/WP 1.0
  16. Dorothee Wiegand: Entdeckungsreise: Digitale Enzyklopädien erklären die Welt. c't 06/2007, S.136ff.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com