We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Eine schrecklich nette Familie – Wikipedia

Eine schrecklich nette Familie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seriendaten
Deutscher Titel: Eine schrecklich nette Familie
Originaltitel: Married... with Children
Produktionsland: USA
Produktionsjahr(e): 1987–1997
Produzent:

Michael G. Moye, Ron Leavitt

Länge pro Folge: etwa 22 Minuten
Anzahl der Folgen: 260 in 11 Staffeln
Originalsprache: Englisch
Musik: Michael Andreas, Jonathan Wolff
Titellied: Frank Sinatra – „Love and Marriage“ (gekürzte Fassung)
Idee: Ron Leavitt
Michael G. Moye
Genre: Comedy, Sitcom
Erstausstrahlung: 5. April 1987 (USA)
auf FOX
Erstausstrahlung (de): 19. Februar 1992
auf RTL, ProSieben, kabel eins
Besetzung

Eine schrecklich nette Familie (Originaltitel: Married... with Children) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1987 bis 1997 in elf Staffeln bzw. 260 Episoden von dem Sender FOX produziert wurde. Die Protagonisten der Serie sind die Bundys, eine vierköpfige Familie der unteren Mittelschicht, die gemeinsam in einem Vorort von Chicago im US-Bundesstaat Illinois lebt.

In Deutschland lief die Serie erstmals von 1992 bis Mai 1996 auf RTL und die letzten 51 Folgen von Oktober 1996 bis Dezember 1997 bei ProSieben. 1995 bis 1999 war sie in Österreich auf ORF 1 ein fixer Bestandteil des Vorabendprogramms. Seit 2006 wird diese Serie auf kabel eins, Sat.1 Comedy, 3+ und ORF 1 ausgestrahlt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Inhalt

Die Serie folgt dem alltäglichen Leben der Bundys. Die Protagonisten der Sitcom sind Al Bundy (Ed O'Neill), ein ehemals glorreicher Highschool-Footballspieler, der sein Leben lang davon zehrt, auf der Polk High School in einem einzigen Spiel vier Touchdowns erzielt zu haben, und seit seiner Heirat gezwungen ist, seinen Unterhalt als Damenschuhverkäufer zu verdienen; seine wenig arbeitswütige Frau Peggy (Katey Sagal), bekannt für ihr hochtoupiertes rotes Haar, kitschige Kleidung und umfassendes Desinteresse am eigenen Haushalt sowie ihre beiden gemeinsamen Kinder Kelly (Christina Applegate) – ihre ebenso attraktive wie sexuell aktive, aber stets begriffsstutzige Tochter – und Bud (David Faustino), der wenig beliebte, aber intelligente jüngste Spross der Familie.

Mehr oder weniger gern gesehene Gäste im Hause Bundy sind Nachbarin Marcy Rhoades-D'Arcy (Amanda Bearse), eine vermögende Bankangestellte, sowie ihr erster Ehemann Steve (David Garrison) und ihr späterer Gatte Jefferson (Ted McGinley).

Anders als z. B. bei der Bill-Cosby-Show sind die Episoden nicht stark durch lineare Handlungsstränge miteinander verknüpft.

[Bearbeiten] Hintergrund

Obwohl Eine schrecklich nette Familie von Anfang an hohe Einschaltquoten erzielen konnte und dem Sender FOX zum lang ersehnten Durchbruch in der Fernsehlandschaft verhalf, war die Serie stets stark umstritten. Aufgrund ihres recht primitiven und auch mal derben Humors, der offensichtlichen Frauenfeindlichkeit und der intensiven Einarbeitung stereotypischer Klischees (so zum Beispiel das blonde Dummchen mit den wechselnden Männerbekanntschaften oder die flachbrüstige, feministische Nachbarin, die mit einem devoten Ehemann verheiratet ist) führte die Sitcom zu weitverbreiteten Boykottaufrufen (unter anderem durch die Hausfrau Terry Rakolta aus Michigan, die Ende der 1980er durch ihre TV-Proteste großes Medieninteresse auf sich zog) - meist jedoch vergebens, denn die „schlechte Presse“ sorgte für noch größere Popularität unter den Zuschauern. Das Ganze wurde sogar mehr oder weniger in eine Folge verwandelt. In Episode 192 (No Pot to pease in) wird das Leben der Bundys in eine sehr erfolgreiche TV-Serie verwandelt. Diese wird dann allerdings nach kurzem abgesetzt, weil „sie einer Frau in Michigan nicht gefallen hat“.

[Bearbeiten] Charaktere

[Bearbeiten] Die Bundys

[Bearbeiten] Al Bundy
(gespielt von: Ed O’Neill; synchronisiert von: Rüdiger Bahr)

Al, das nicht unbedingt anerkannte Oberhaupt der Familie, ist ein ehemals erfolgreicher Footballspieler an der fiktiven Polk High School in Chicago. Auf der Position des Fullback (mit der Nummer 33) spielend erzielte er einst „vier Touchdowns in einem Spiel“ – eine Geschichte, die er in vielen Folgen der Serie erzählt. Zudem gewann er mit Polk High die Chicagoer Stadtmeisterschaft von 1966 nach einer ungeschlagenen Saison und war dabei, mit einem Sportstipendium an einem College zu studieren – bis er Peggy Wanker kennen lernte, diese schwängerte (das mehrfach benutzte Kondom platzte) und heiratete. Daraufhin sah er sich gezwungen, seinen Ferienjob als Damenschuhverkäufer in „Gary's Shoes and Accessoires“ zum Hauptberuf zu machen. Deswegen betrachtet Al sowohl „Peg“ als auch seine beiden Kinder Kelly und Bud als größtes Übel seines Lebens, eine Ansicht, die er der eigens publizierten Lebensweisheit „Heirate nie!“ zu Grunde legt („Ich komme mir vor wie eine Schifffahrtsgesellschaft, deren Tanker eine Umweltkatastrophe ausgelöst hat: Ein ungewollter Erguss und ich zahle bis ans Ende meiner Tage.“). Kleine Freuden wie sein Dodge, sein Tittenmagazin („Big 'Uns“), sein Klo (eine Original-Ferguson), Bier, Bowling, ein saftiges Steak (eher selten, da Peggy eigentlich nie kocht) oder der Besuch der lokalen Nacktbar („The Jiggly Room“) halten dabei seinen Lebenswillen soweit aufrecht, dass er keinen Suizid begeht. Auch das Beleidigen dicker Kundinnen im Schuhladen bereitet ihm Freude („Ich verkaufe Schuhe nicht des Geldes wegen. Ich bin hier, um dicke Frauen zu foltern.“).

Al Bundy ist ein bis zur Lächerlichkeit patriotischer Amerikaner, der einen über 30 Jahre alten und schrottreifen Dodge fährt, der aus Geldmangel nie gewaschen und gewartet wird, der jedoch über japanische Autos lästert, die Franzosen hasst und wider jede Vernunft an altmodischen Werten der Gesellschaft festhält. So arbeitet er für einen lächerlichen Lohn, der es ihm gerade eben ermöglicht, seine Familie zu ernähren, und nimmt dafür Hohn, Spott und Demütigungen sogar aus der eigenen Familie in Kauf. Andererseits ist er, wie auch seine Familie, keineswegs abgeneigt, diese höheren Ideale zu vergessen, wenn es um seinen eigenen Vorteil geht: so klaut er beispielsweise regelmäßig den Nachbarn Steve bzw. Jefferson und Marcy die Zeitung oder das Benzin aus dem Mercedes.

Dennoch weiß Al sich im Notfall rührend um seine Familie zu kümmern: So ist er unter anderem darum bemüht, dass Tochter Kelly durch ihre Freunde nicht in schlechte Kreise gerät (schlägt ihre Besucher regelmäßig zusammen und lässt sie gegen Wände oder die Haustür laufen), Sohn Bud nicht dieselben Fehler wie er selbst begeht und Frau Peggy im äußersten Fall der Fälle auch das bekommt, was sie wirklich will - egal, ob es sich dabei um Sex oder bloß um Geld handelt. Auch kümmert er sich in der Folge Al und Kelly allein zu Haus rührend um seine kranke Tochter (auch wenn sie dies voll ausnutzt) und opfert notgedrungen dafür sein ganzes Peggy-freies Wochenende.

Mit seinen Freunden, die ebenfalls gefrustete Verlierer sind, gründet Al den Verein NO MA'AM, dessen Vorsitzender er selbst ist. Dieses Akronym (engl. no 'nein' bzw. 'kein(e)' und engl. Ma'am, eine Anrede für Frauen) steht für engl. National Organisation of Men Against Amazonian Masterhood 'Nationale Organisation von Männern gegen Amazonen-Machtausübung'.

[Bearbeiten] Peggy Bundy
(gespielt von: Katey Sagal; synchronisiert von: Kathrin Ackermann)

Margaret „Peggy“ Bundy, geborene Wanker aus dem fiktiven Wanker County, Wisconsin (engl. „wanker“ = „Wichser“), ist Al Bundys auffallend rothaarige Frau und Mutter seiner beiden Kinder Kelly und Bud. Während ihr Gatte sie als Hauptursache für sein verpfuschtes Leben ansieht, macht Peggy Al für ihr Leben in der oberen Unterschicht verantwortlich - dabei trägt sie selbst recht wenig zum Einkommen und Unterhalt der Familie bei: Obwohl als Hausfrau tätig, weigert sich Peggy zu kochen („Frühstück? Ich hab ein Ei und einen halben Müsliriegel. Ich könnte ein Omelett machen.“), zu waschen oder das Haus zu säubern. Die meiste Zeit verbringt sie hingegen damit, das Haus nach Geld zu durchforsten, Talkshows wie Oprah und die Phil Donahue-Show von ihrer geliebten Couch aus anzuschauen und Bonbons/Pralinen zu essen. Außerdem raucht sie. Obwohl Al kaum Interesse an ihrem Äußerem zeigt, ist Peggy trotz ihrer Vorliebe für White trash-Kleidung bemüht, stets attraktiv für andere zu erscheinen - auch wenn sie ihren Ehemann regelrecht zum Sex zwingen muss („Es gibt viele Leute, die mit ihrer Enttäuschung leben müssen - doch ich muss mit meiner schlafen.“, Al Bundy), während dieser versucht, sich bei jeder Gelegenheit zu drücken (nachdem Peggy Als Hand zurückgestoßen hat: „Ich hab`s dir angeboten, bis in einem Jahr“).

[Bearbeiten] Kelly Bundy
(gespielt von: Christina Applegate; synchronisiert von: Claudia Lössl)

Kelly ist das älteste Kind der Bundys und gilt - wie ihr Spitzname „Dumpfbacke“ (im Original „Pumpkin“) belegt - als naives und stereotypes Blondchen der Serie. Wie spätere Rückblenden aufzeigten, war sie bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ein erstaunlich intelligentes Kind, das viel gelesen und seinen Eltern Al und Peggy damit zugleich einige Sorgen bereitet hatte. Dies änderte sich jedoch, als sie sich während einer Autofahrt den Kopf anschlug und fortan mit einer starken Lernbehinderung zurecht kommen musste. Dieses Trauma verarbeitet Kelly mit häufig wechselnden Männerbekanntschaften (die so gut wie immer dem Rockerklischee entsprechen). Obwohl dies Aufschluss auf ihre Frühreife gibt, birgt Kelly auch kindliche Eigenschaften: So interessiert sie sich unter anderem für Garfield-Comics und Zeichentrickserien wie Bugs Bunny oder Bullwinkle, der Elch. Beruflich ist Kelly (nach ihrem Highschoolabschluss im Jahr 1990) phasenweise als Kellnerin, Model, Tänzerin, Wetterfee, Kammerjägerin (Verminator) und Schauspielerin tätig. Vereinzelt wird in der Serie auf ihren Spitznamen „Pumpkin“ (engl. für „Kürbis“) angespielt. Durch die ungenaue Übersetzung verlieren diese Gags ihren Witz.

Wie in der gesamten Serie sind auch einige Wortwitze von Kelly („Mom, when did you go through, you know... mental pause?“, „Kelly, it's ‚science‘. The ‚C‘ is silent.“ – „Oh, I know should've stayed in... shool.“) schlecht oder nur ungenau zu übersetzen.

[Bearbeiten] Budrick Franklin Bundy
(gespielt von: David Faustino; synchronisiert von: Dirk Meyer (1. Staffel), Dominik Auer)

Budrick „Bud“ Franklin ist der jüngere Bruder von Kelly. Da er bei den Frauen wenig erfolgreich ist, überlegt er sich stets neue Wege und Taktiken, seine Chancen bei den „Tussis“ (im Original: „chicks“ und „babes“) zu erhöhen. Sein erfolgreichstes Alter Ego ist dabei – in Anspielung auf den DJ „Grandmaster Flash“ – „Großmeister B“. Neben vielen Rückschlägen erzielt er mit dem Image des einsamen Straßengangsters (dessen „Herkunftsgeschichte“ – wie in der Serie selbst ausgesagt wird – der Story von „Der Prinz von Bel Air“ gleicht) tatsächlich einige Erfolge. An dieser Stelle ist die Serie (absichtlich?) widersprüchlich, da Bud meist als die Jungfrau – der keine abkriegt – dargestellt wird, obwohl er häufig verschiedene Freundinnen hat (welche jedesmal seine Erste zu sein scheint). In frauenlosen Zeiten sucht Bud Trost bei seiner „einzigen Freundin“, der aufblasbaren Sexpuppe Isis, die vor allem Kelly zu immer neuen Sticheleien inspiriert und im unpassendsten Moment für die eine oder andere Blamage sorgt (Sie guckt den Nacken von Buds Freundin an: „Nanu, kein Ventil? Das ist aber wirklich mal was Neues!“). Er rächt sich für die Sticheleien und Bloßstellungen, indem er sie öfters für dumm verkauft („Bud, sag meinem Freund, ich bin nicht da.“ – „Sag´s ihm selber, Kelly!“ – „Oky, doky.“).

Trotz seines familiären Hintergrunds gilt Bud als erfolgreichster Spross der Familie: Im Gegensatz zur Schulversagerin Kelly besteht er den Highschoolabschluss mit Auszeichnungen und schließt später sein Studium an der Universität (Trumaine University) erfolgreich ab.

[Bearbeiten] Sieben
(gespielt von: Shane Sweet; synchronisiert von: Sascha Lohr)

Sieben (im amerikanischen Original Seven) ist ein entfernter Verwandter von Peg, den ihre Cousine und deren Mann nach einem kurzen Besuch einfach zurücklassen und der anschließend von den Bundys adoptiert wird. Seinem späteren Nachnamen gerecht, beweist er, dass er trotz seines recht unschuldigen Äußeren und jungen Alters sowohl sehr manipulativ als auch hinterlistig sein kann.

Obwohl die Rolle von Sieben dazu angelegt worden war, nach dem Heranwachsen von Christina Applegate und David Faustino weitere, schon bekannte Muster fortzuführen, taten sich die Drehbuchschreiber schwer damit, seinen Charakter in den erwachsenen Kontext der Sitcom einzuarbeiten. Nach einer Umfrage, in der sich 80% gegen die Rolle aussprachen, verschwand Sieben nach nur wenigen Folgen sang- und klanglos wieder. In einer späteren Folge sieht man Sieben auf einer Milchpackung, aus der Bud trinkt, als vermisstes Kind abgedruckt. Auf der Milchpackung, die die Bundys vorher hatten, war das Lindbergh-Baby als vermisst gemeldet.

[Bearbeiten] Buck / Lucky
(synchronisiert von: Erik Schumann, im englischen von Cheech Marin)

Buck ist der erste Hund der Familie. Obwohl er in der Serie selbst als Briard bezeichnet wird, handelt es sich der Rasse nach eigentlich um einen Bearded Collie. Seine „Gedanken“ werden in Form von Voice-overs des Öfteren in die Serie eingeblendet, um diverse Situationen zu kommentieren. Im Laufe späterer Folgen verstirbt Buck (man beschloss, den zehn Jahre alten Hund auf Grund seines Alters aus der Serie zu nehmen, er verstarb kurz danach), der auf Grund seines katzenfeindlichen Lebens zur Strafe in Form des Spaniels „Lucky“ zu den Bundys zurückgeschickt wird. (Die deutsche Synchronstimme blieb beim Wechsel von Buck zu Lucky unverändert, um die Reinkarnation zu verdeutlichen. Im amerikanischen Original jedoch wechselt die Synchronstimme.)

[Bearbeiten] Die Nachbarn

[Bearbeiten] Marcy D'Arcy, zunächst Marcy Rhoades
(gespielt von: Amanda Bearse; synchronisiert von: Angelika Bender-Willschrei)

Marcy ist die direkte Nachbarin der Bundys und Pegs beste Freundin. Sie sieht sich selber deutlich über dem Level ihrer Nachbarn, sinkt aber durch ihre Aktionen oft genug auf dasselbe Niveau. Marcy arbeitet in einer Bank, wird dort aber mehrmals wegen Al degradiert. Am Anfang der Serie noch eine Frau, die von der Gleichberechtigung in der Ehe überzeugt ist, verwandelt sie sich von Staffel zu Staffel mehr und mehr in eine Feministin, die Als gezielten Anfeindungen gekonnt entgegenzutreten weiß; schließlich sieht sie in ihm nur das Paradebeispiel eines Versagers – und dementsprechend behandelt sie ihn auch. Als Running Gag wird Marcy in der gesamten Reihe von Al nicht nur als „Hühnchen“ bezeichnet („Jefferson, dir ist da was aus dem Chinarestaurant zugelaufen.“; „Meine Beine werden im Gegensatz zu deinen nicht als Delikatesse serviert.“; „Lass mich dir was erklären Marcy: Took, tok, tok, tok, tok, took!“), sondern auch noch mit Anspielungen auf ihre geringe Oberweite („Es ist ein Wunder, was sollte sonst das Handtuch oben halten?“) überhäuft. Sie rächt sich mit Anspielungen auf seinen Verdienst, Fußgeruch und Haarausfall und manchmal auch unfreiwillig mit Präsentation ihrer nicht vorhandenen Oberweite (Al: „Ich bin blind!“; „Jetzt schmeckt mir das Essen nicht mehr.“). Als weiterer Running Gag wird Marcy wegen ihrer Oberweite und Frisur von Fremden oft für einen Mann gehalten („Schiffsjunge, Schiffsmädchen, Typ mit dem zweifelhaften Geschlecht“; „Würde der Herr in der 3. Reihe sich bitte setzen?“).

Marcy, die im Laufe der Serie von ihrem ersten Ehemann Steve verlassen wird und später im Vollsuff den arbeitslosen Jefferson D'Arcy heiratet, gewährt den Bundys in regelmäßigen Abständen Einblicke in traumatische Begebenheiten ihrer Kindheit und des Öfteren wird darauf angespielt, dass sie Psychopharmaka gegen diese durch unterschiedlichste Trigger ausgelösten Flashbacks einnimmt.

[Bearbeiten] Steve Rhoades (eigentl. Steven Bartholomew Rhoades)
(gespielt von: David Garrison; synchronisiert von: Günther Beth)

Steve ist Marcys erster Ehemann und wie auch seine Frau von Beruf Bankangestellter. Wie auch seine Frau betrachtet er sich als den Bundys in jeder Hinsicht überlegen; dennoch sitzt er mit Al oft auf dem Sofa und lässt sich von ihm die Welt erklären. Steve ist anfangs vom ehelichen Gleichberechtigungsprinzip überzeugt und teilt nur wenige von Als Meinungen. Wie sich Marcy in die feministische Richtung entwickelt, so findet Steve im Laufe der Zeit zu seiner Männlichkeit zurück. Ein Beispiel hierfür ist der Spontankauf eines alten Ford Mustang - ohne Rücksprache mit seiner Frau.

Im Laufe der vierten Staffel verlässt Steve, der dem Yuppie-Leben entsagen will, Marcy und versucht sich als Ranger in den Bergen (David Garrison verließ die Serie, um seine Karriere am Broadway weiter zu verfolgen). In einer späteren Folge wird er wegen des Diebstahls eines wertvollen Vogeleis von der Polizei gesucht, das er als Ranger im Park von einem Pfadfinder-Jungen aus dem Nest hat stehlen lassen. In weiteren Folgen hat er dem Naturschutz den Rücken gekehrt und arbeitet als Chauffeur sowie als Dekan an Buds späterem College.

[Bearbeiten] Jefferson D'Arcy
(gespielt von: Ted McGinley; synchronisiert von: Crock Krumbiegel (5. Staffel), Christian Tramitz)

Jefferson ist Marcys zweiter Ehemann (ab Folge 92), den sie nach der Trennung von Steve auf einer Bankier-Party kennenlernt und anschließend in volltrunkenem Zustand spontan heiratet – unwissend, dass Jefferson zunächst nicht an ihr, sondern mehr an ihrem Geld interessiert ist. Trotz anfänglicher Ungereimtheiten lernt Marcy den bekennenden Sonnyboy und Draufgänger zu akzeptieren – auch wenn er sich (in etwa dem männlichen Ebenbild von Peg entsprechend) entgegen Marcys Vorstellungen stets vor Arbeit drückt und vielmehr um sein Äußeres besorgt scheint. Jefferson ist außerdem ein Mitglied von NO MA'AM. Falls die Situation für NO MA'AM brenzlig wird und Marcy auftaucht, hat Jefferson unter seinem NO MA'AM-T-Shirt immer ein YES MA'AM-T-Shirt zum Wechsel parat.

Wie im Laufe der Serie hin und wieder durch dubiose Umstände erkennbar wird, war Jefferson weit vor seiner Heirat offensichtlich für die CIA tätig. Ihm wurde allerdings gekündigt, als ein von ihm durchzuführendes Attentat auf Fidel Castro scheiterte. Danach machte er zeitweise als Betrüger Karriere; er verkaufte unter anderem (unwissentlich) seinem späteren Nachbarn Al ein auf Grund von Giftmüll unbewohnbares Grundstück am Lake Chicamicamico. McGinley hatte schon vorher einen Gastauftritt in der Doppelfolge Frohe Weihnacht. In dieser Folge zeigt ein Schutzengel (gespielt von Sam Kinison, er war ursprünglich für die Rolle des Al Bundy vorgesehen), was aus Als Familie geworden wäre, wenn es Al nicht gäbe. Dort spielt Ted McGinley Peggys Alternativ-Ehemann Norman Jablonsky.

[Bearbeiten] Weitere Charaktere

Griff
(gespielt von: Harold Sylvester; synchronisiert von: Thomas Albus)

Griff ist ein Freund von Al und sein Kollege im Damenschuhgeschäft. Er ist auch ein Mitglied der Organisation NO MA'AM, da er seit seiner Scheidung, die ihn vollständig ruinierte, strikt gegen die Ehe ist. Er besitzt daher auch keinen Nachnamen, da seine Frau bei der Scheidung selbigen ebenfalls zugesprochen bekam. Griff erscheint erst in späteren Staffeln, nachdem Al jahrelang alleine im Schuhladen gearbeitet hatte. Al bekam schon vorher über einige Folgen hinweg einige Kollegen an die Seite gestellt

  • Luke Ventura (gespielt von Ritch Shydner), ein Lebemann - 1. Staffel
  • Aaron (gespielt von Hill Harper), ein frischer und durchaus fähiger Polk-High-Absolvent, der ins Berufsleben starten will - 8. Staffel
  • Dexter (gespielt von Chi McBride), dessen Hintergrund nicht näher beleuchtet wird - 8. Staffel

Diese 3 verschwanden aber jeweils recht schnell wieder - meist unbegründet. Sie werden lediglich später kurz erwähnt, so z. B. Luke Ventura in der Folge Regie: Al Bundy (9. Staffel), als dieser in den Schuh-Nachrichten mit einem Bild erscheint, was Al ärgert, denn er möchte ebenfalls seinen Namen in der Zeitung sehen. Griff blieb bis zum Ende der Serie Als Freund und Kollege, obwohl er durch einen von Al gespielten Streich anlässlich der Feier seiner einjährigen Mitgliedschaft bei NO MA'AM am Ende der zehnten Staffel beinahe auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wird. Interessant ist, dass Griff mit Al zusammen genauso erfolgreich beim Schuhe verkaufen ist wie Al allein (nämlich überhaupt nicht), ohne ihn aber durchaus Verkäuferqualitäten beweist.

Bob Rooney
(gespielt von: E.E. Bell; synchronisiert von: Michael Rüth)

Bob Rooney ist NO MA'AM-Mitglied und dort Schatzmeister. Er arbeitet als Metzger und ist angeblich handwerklich begabt, woran sein Auftritt bei der Suche nach der Funktion des „mysteriösen Lichtschalters“ jedoch zweifeln lässt. Auf seinem Shirt des Bowlingteams wird sein Name „Bobrooney“ geschrieben, und tatsächlich wird er auch nie ohne Nachnamen angesprochen.

Officer Dan
(gespielt von: Dan Tullis Jr.; synchronisiert von: Manfred Erdmann)

Dan ist Polizist und ein Freund von Al. Er versucht immer wieder, seine Pflichten als Polizist und seine Freundschaft zu Al in Einklang zu bringen. So räumt er zwar das Studio des „männlichen Feministen“, das die NO MA'AM-Brüder besetzt halten, ordnet jedoch an, dass der Moderator Jerry Springer gefesselt bleibt („Ich kann diesen Kerl nicht ausstehen.“) und tritt dem NO MA'AM-Verein bei.

Ike Foreman
(gespielt von: Tom McCleister)

Ike ist Sergeant vom Dienst des NO MA'AM-Clubs. Er fällt immer wieder durch dumme Fragen auf. Außerdem ist er frustriert, weil seine Ehe rechtskräftig ist, obwohl er in einer Opiumhöhle von einem Nudistenpfarrer namens Reverend Flashback getraut wurde.

Roger Andersson

Roger ist ein Freund von Al und Mitglied des NO MA'AM Clubs. Er und Al beleidigen mit Vorliebe die Ehefrau des jeweils anderen.

Stan

Stan ist auch ein Freund von Al und Mitglied des NO MA'AM Clubs.

Amber
(gespielt von: Juliet Tablak; synchronisiert von: Julia Haacke)

Amber ist die sehr gutaussehende Nichte von Marcy, die ihre Tante besucht und einige Zeit bei ihr bleibt. Bud versucht lange Zeit, bei ihr zu landen. Anfangs beachtet die sehr selbstbewusste Amber ihn lediglich in seinen Träumen. Nach einiger Zeit werden Buds Träume aber Realität und Amber geht mit ihm eine sexuelle Beziehung ein. Amber verschwindet allerdings nach einigen Folgen wieder.

Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal
(gespielt von: Teresa Parente, synchronisiert von Kathrin Simon)

Miranda ist eine Reporterin, die ihren Namen bei Berichten immer komplett ausspricht und immer genau dann zur Stelle ist, wenn es etwas über Al Bundy oder den NO MA'AM-Club zu berichten gibt. Nach eigener Aussage hat sie mit dem falschen Vorgesetzten geschlafen und wurde daher bei der Vergabe der interessanten Zuständigkeitsbereiche nicht berücksichtigt. Ihr größter Wunsch ist es, einmal Moderatorin zu werden, doch bleibt ihr dieser bis zum Ende der Serie verwehrt.

Die Wanker

Ephraim Wanker (engl. wanker 'Wichser') und seine übergewichtige Frau sind die Eltern von Peggy; sie sind Hinterwäldler wie sie im Buche stehen und leben in Wanker County. Peggys Mutter wird oft als extrem fette („380 Pfund“, an anderer Stelle, „3,5 Tonnen, und jetzt hat sie Angst, dass sie dick wird!“) Frau erwähnt, deren wahrer Name nie genannt wird. Obwohl sie eine Zeit lang bei den Bundys wohnt, bekommt man sie nie zu Gesicht. Sie macht sich aber dadurch bemerkbar, dass das gesamte Haus bebt, wenn sie sich bewegt oder das Geländer der Treppe an Als Haus verbogen ist. Peggys Vater, gespielt von Tim Conway, spielte in ein paar Episoden mit. Unter anderem geht Al mit ihm auf Bärenjagd, um ihn zu überreden, seine Ehe zu retten, damit Peggys Mutter endlich sein Haus verlässt. Ein paar Familienmitglieder von Peg, allesamt gezeichnet von Degeneration und Inzest, kommen in einigen Folgen zu Besuch und sorgen für Chaos. U.a. in Folge 35, Die fürchterlichen Verwandten, der letzten Folge der zweiten Staffel erscheinen Peggys Onkel und Tanten: Der übergewichtige Irwin (gespielt von King Kong Bundy), der geschlechtsmysteriöse Otto (gespielt von James Gypsy Haake) und die Wanker-Drillinge (gespielt von den Del Rubio Triplets). Über Peggys Mutter wird nur erzählt, dass sie dabei ist.

Bis auf den Vater sind die Verwandten dabei jedesmal andere Charaktere. Peggys Vater wird vom Komiker Tim Conway gespielt.

[Bearbeiten] Psycho Dad

Psycho Dad ist Als Lieblingsfernsehsendung (die Hauptfigur dieser Sendung trägt seit 7 Jahren den selben „Psycho“-Anzug), in der es laut Marcy 84 Morde pro Folge gibt. Außerdem soll Psycho Dad in einer der Sendungen Präsident Lincoln „aus Versehen“ erschossen haben, da er eigentlich seine Frau treffen wollte, diese sich jedoch im letzten Moment geduckt hat. Übrigens erfährt man in der Weihnachtsepisode, wie genau es zu den acht Rentierköpfen an der Wand seiner Hütte gekommen ist. In einer späteren Folge wird bei der Ankündigung Psycho Dads im Fernsehen gesagt, dass es „jetzt weniger Gewalt, dafür aber mehr abwegigen Sex und Nacktheit für ein prüdes Amerika“ gibt. Al und auch seine NO MA'AM-Freunde verpassten keine Folge, bis Marcy und ihre Frauengruppe (in der Folge Wir wollen Psycho Dad, I) aufgrund von Protestschreiben an den zuständigen Sender wegen übertriebener Gewaltdarstellung die Absetzung der Serie erwirkten. Al und seine Freunde treten daraufhin zum Gegenprotest an und fordern die Reaktivierung der Serie. In dieser Folge hält der Hauptdarsteller der Serie Psycho Dad schließlich eine Pressekonferenz – in der er einen peinlichen Fanbrief Als vorliest – und gibt seinen Beschluss bekannt, für immer mit Psycho Dad aufzuhören. In der Fortsetzung Wir wollen Psycho Dad, II gingen Al und seine Kumpane bis nach Washington, um beim Senat der Vereinigten Staaten die Reaktivierung von Psycho Dad zu beantragen. Der Senat lehnte diesen Antrag wegen des zu hohen Gewaltpotenzials jedoch ab.

[Bearbeiten] Entwicklung der Serie und der Charaktere

Von Eine schrecklich nette Familie gibt es 259 Episoden in 11 Staffeln. Zwischen der ersten und der elften Staffel haben sich die Serie und die Charaktere sehr stark gewandelt. Manche Veränderungen nimmt man gar nicht wahr, manche fallen einem sofort auf, wenn man die Episoden hintereinander anschaut.

Eine starke Wandlung bei den Nebencharakteren macht Gary, der Arbeitgeber von Al, durch, welcher zunächst als Mann eingeführt wird, sich aber noch vor dem ersten Auftritt zur Frau hat umwandeln lassen.

[Bearbeiten] Staffel 1 (1987)

Die erste Staffel ist der Ausgangspunkt und hatte nur 13 Episoden. In dieser Staffel existiert noch halbwegs die Harmonie zwischen Al und Peggy. Doch schon in der zweiten Episode Lieben macht schlank wird deutlich, dass Al den Sex mit seiner Frau verabscheut. Hin und wieder kocht Peggy noch für ihre Familie, was in den folgenden Staffeln zunehmend seltener wird. In der dritten Folge wird noch gezeigt, wie sehr Al Peggy liebt, als er ernsthaft niedergeschlagen ist, weil er ihr zu ihrem Hochzeitstag ihre Traumarmbanduhr nicht kaufen konnte. Im Laufe der Serie werden solche Liebesbeweise immer seltener.

Da sich Al und Marcy schon seit der ersten Episode Wie alles begann kennen, ist das Verhältnis zwischen beiden Charakteren noch ziemlich neutral. Dieses Verhältnis spannt sich jedoch von Folge zu Folge. So träumt Marcy in Episode 12 (Der Alptraum) von Al, nachdem sie bei einem Disput mit Al im Unrecht war und Al machte sich in Episode 13 (Johnnys Hamburgerbude) das erste Mal über Marcys „Hühnerbeine“ lustig. In der ersten Staffel ist Luke Ventura - als Arbeitskollege - im Schuhgeschäft. Sein letzter Auftritt war in Episode 7 (Mit Stewardessen spaßt man nicht). Man kann die Staffel auch anhand der äußeren Erscheinung der Charaktere zuordnen. So ist Bud noch nicht im Stimmbruch und Kelly hat stark gebleichte Haare.

[Bearbeiten] Staffel 2 (1987/1988)

In der zweiten Staffel wurden 22 Episoden gedreht. Es ist die erste Staffel mit zweiteiligen Episoden (Episoden 2 und 3: Der Urlaubermörder und Episoden 6 und 7: Frauen wollen auch mal Spaß). In Episode 9 (Bundy gegen den Rest der Welt) wird zum ersten Mal der Bundy-Schlachtruf angewandt. In der zweiten Staffel „verdummt“ Kelly zunehmend, was in Episode 14 (Alte Zeiten) erstmals deutlich wird. Davor hatte sie z. B. keine Probleme damit, ihren Führerschein zu machen (Episode 8: Wer nimmt mich mit?).

[Bearbeiten] Staffel 3 (1988/1989)

In der dritten Staffel wurden 22 Episoden gedreht. Auffällige Veränderungen sind vor allem Buds Vokuhila-Frisur, sein gesteigertes Interesse an Mädchen und Kellys zunehmend dümmere Sprüche (Kellyismen). Diese Staffel betont vor allem, dass die Bundys zu Hause kein Essen haben, außer Peggy, die außer Haus mit Als Geld speist. Darüber hinaus fühlt sich Marcy zunehmend zu anderen Männern hingezogen, was man besonders in den Episoden 4 (Der Rekord) und 6 (Das Geburtstagsgeschenk) sehen kann.

Letztere Episode wurde zur Schicksalsepisode der Serie, da sich die Hausfrau Terry Rakolta aus Michigan wegen dieser Folge an die Sponsoren der Serie wandte und sie aufforderte, diese wegen der offensichtlichen Frauenfeindlichkeit und dem rüden, sexistischen Humor zu boykottieren. Zahlreiche Sponsoren kehrten zwar der Serie den Rücken, doch da die Rakolta-Aktion landesweit für Aufsehen sorgte – sie schaffte es bis in die Talkshow Nightlife und auf die Titelseite der New York Times – stiegen die Quoten stark an. Man kann also sagen, dass dies den Durchbruch der Serie markierte. Trotzdem hat man sich entschlossen, die Episode 10 (Sex, Video, Al und Peggy) in den USA vorsichtshalber nicht auszustrahlen. Diese Episode wurde später bekannt als The Lost Episode und wurde in Amerika erst 13 Jahre später im Jahre 2002 etwas gekürzt zum ersten Mal auf FX (einem FOX eigenen Syndication Kanal) ausgestrahlt. Außerhalb der USA wurde die Episode jedoch nicht herausgenommen.

[Bearbeiten] Staffel 4 (1989/1990)

In der vierten Staffel wurde das erste Mal in der Episode Staatlich geprüfte Hausfrau dem sonst vorher schweigsamen Haushund Buck eine menschliche Stimme verliehen. Die deutsche Synchronisationsstimme entsprach noch nicht der, welche in den folgenden Staffeln als Bucks Stimme wirklich bekannt wurde. In der Folge Frohe Weihnacht - Teil 2 hat Ted McGinley, der ab der 5. Staffel Marcys neuen Ehemann Jefferson spielt, seinen ersten Auftritt als Peggys Idealehemann Norman Jablonsky. Ab dem Zweiteiler Las Vegas ist Marcys Ehemann, Steve (David Garrison), nicht mehr zu sehen. Er verließ die Serie, um seine Karriere am Broadway weiter zu verfolgen. Allerdings hat er noch einige Gastauftritte in späteren Staffeln. In der Folge 6 - Her mit den kleinen Französinnen (Fair exchange) hat Milla Jovovich (Resident Evil, Das Fünfte Element) eine Gastrolle als die französische Austauschschülerin. In der Folge 18 - Die Freuden der Rache ist Tiffani-Amber Thiessen Objekt von Bud's Racheplänen.

[Bearbeiten] Staffel 5 (1990/1991)

In dieser Staffel taucht Jefferson D′Arcy als Marcys neuer Ehemann auf (Episode 12 - Schreckliches Erwachen). In der gesamten 5. Staffel hat Jefferson noch eine andere Synchronstimme. Erst ab der 6. Staffel bekommt Jeff die allseits bekannte Stimme von Christian Tramitz. Außerdem ist Episode 1 (Der Super-Stau) die erste Folge, in der die Bundys gemeinsam andere Leute verprügeln, eine Art Running Gag, der sich in späteren Episoden weiterführt. Ein weiterer Running Gag startet in Episode 3 (Mein Auto - Dein Auto), in der Bud das erste Mal einen anderen Namen einfordert (Big B.).

In der Folge 2 - Al und Kelly allein zu Hause haben Pamela Anderson und Beckie Mullen einen Gastauftritt als sexy Betthäschen von Al. In Folge 14 - Schau mal, wer da bellt hat B. B. King einen Gastauftritt als Straßenmusiker. In Folge 16 - Der Nachtwächter, hat Bubba Smith einen Gastauftritt als 'Ersatzreifen-Dixon'. In Folge 17 - Es liegt mir auf der Zunge, tritt Matt LeBlanc als Vincent auf.

[Bearbeiten] Staffel 6 (1991/1992)

Den Auftakt der Staffel bildet der Zweiteiler Sie erwartet mein Baby, in dem Peggy Al erklärt sie sei im 5. Monat schwanger. Katey Sagal war im wirklichen Leben schwanger, also band man die Schwangerschaft einfach mit in die Serie ein - mit dem ausdrücklichen Einverständnis von Katey Sagal. Da Katey später jedoch eine Fehlgeburt erlitt, wurde die Schwangerschaft später dadurch erklärt, dass Al die ganze Sache nur geträumt habe. In der Folge 19 - Bud wirft eine Party (Dinner with Anthrax) - hat die Band Anthrax einen Gastauftritt.

[Bearbeiten] Staffel 7 (1992/1993)

In der Folge 141 - Begrabt mich neben Fuzzy (Death of a shoesalesman) ist ein Schreibfehler im Videotitel, dort steht BEGRAGBT statt BEGRABT. In dieser Folge ist übrigens der Schauspieler Dan Castellaneta zu Gast, der Homer Simpson im Original seine Stimme leiht. Des Weiteren veröffentlicht Peggy eine Zeichnung von Al in der Folge 147 - Der Mann mit der leeren Hose.

[Bearbeiten] Staffel 8 (1993/1994)

Die Organisation NO MA'AM wird in Folge 166 - Der Männliche Feminist ins Leben gerufen. Jerry Springer spielt sich in dieser Folge selbst. In der Folge Das Idol (Originaltitel: Legend Of Ironhead Haynes) verliest Al die 9 Regeln seiner NO MA'AM-Vereinigung, welche von dessen Idol und Guru Ironhead Haynes erstellt wurden. Haynes wird gespielt von Waylon Jennings.

[Bearbeiten] Staffel 9 (1994/1995)

In Folge 187 (Die Böse Nichte) ist zum ersten mal Als neuer Partner Griff zu sehen, nachdem sein Kollege Aaron nach nur einigen Auftritten (8.Staffel) spurlos verschwindet. Außerdem besonders auffällig ist in dieser Staffel, dass Kelly besonders häufig in Bikinis zu sehen ist und es generell sehr häufig um das Thema Sex geht. Auch haben nun beide Bundy-Kinder Jobs. Kelly versucht sich nun als Schauspielerin (meist für billige Werbespots) und Bud ist neben seinem Studium als Fahrprüfer tätig. In den zweiten Doppelfolge (Schlechte Geschäfte) taucht auch zum ersten Mal Al's weiblicher Chef Gary auf, die von Janet Carroll gespielt wird. Auch zum ersten Mal sieht man Al's NO MA'AM-kamerad Ike, gespielt von Tom McCleister. In der Folge (Bundys mal zwei) werden die Bundys und D'arcys im Fernsehen anhand einer Sitcom nachgeahmt. Und Al's Lieblingsserie Psycho Dad wurde wegen Marcy abgesetzt und Al versucht mit NO MA'AM die Serie wieder ins Fernsehen zu bringen, was ihnen aber nicht gelingt. In der neunten Staffel tauchen viele Gaststars auf, wie z.B. George Wyner, Gilbert Gottfried, Wolfman Jack und berühmte Sportler wie Bubba Smith, Frank Thomas, Joe Morgan, Mike Piazza und Dave Winfield.

[Bearbeiten] Staffel 10 (1995/1996)

Die Staffel beginnt mit einigen Änderungen. Peggys Mutter ist bei den Bundys eingezogen, nachdem sie Peggys Vater verlassen hat, wovon Al alles andere als begeistert ist. In den anschließenden Folgen versucht Al Peggys Vater Ephraim dazu zu bringen, dass dieser sie wieder zurückholt. Doch dieser denkt gar nicht daran und geht stattdessen in der Folge 221 - Am Rande des Wahnsinns auf Weltreise. Peggy verfolgt sofort seine Spur und reist ihm hinterher. Peggys Vater wird vom Komiker Tim Conway gespielt. Außerdem stirbt Buck in dieser Staffel und wird im Anschluss als Lucky wieder auf die Erde geschickt.

[Bearbeiten] Staffel 11 (1996/1997)

In den zwei Folgen Auto am Tropf hat der Dodge seinen Geist aufgegeben, weil Al keine neue Benzinpumpe auftreiben konnte. So beerdigt er ihn im Garten. Erst, als Jefferson auf Cuba seinen Freund Fidel Castro dazu überredet, ihm eine Benzinpumpe für den Dodge zu geben, kann der Autoarzt Dr. Fisher den Dodge wieder retten. Dr. Fisher wird in beiden Folgen von Rick Overton gespielt. Des Weiteren spielt Michael Sorich Fidel Castro. Al und Peggy haben sich in den Folgen 249 bis 251 - Scheiden tut weh aufgrund ihrer Unzufriedenheit voneinander getrennt, und erst durch die Trennung ist ihnen klar geworden, dass sie ohne einander nicht können. Es ist eine der wenigen Dreiteiler-Episoden in dieser Serie. In der letzten Folge Verliebt, verlobt, verratzt will Kelly einen reichen Unternehmersohn heiraten. Die anderen Bundys befürworten das. Doch Al lässt die Hochzeit platzen, als er erfahren musste, dass sein Schwiegersohn in spe nicht treu ist und wie ein Playboy lebt. So geht das Leben der Bundys weiter wie gewohnt.

[Bearbeiten] Specials (1987 - 1997)

Folgen:

  • 1 - Das Al Bundy Sportspektakel (Al Bundy Sports Spectacular)
  • 2 - Hinter den Kulissen (Backstage With The Bundys)
  • 3 - Ein Tag im Leben (A Day In The Life)
  • 4 - Die 200. Folge (The Best Of Bundy: Married With Children's 200th Episode)
  • 5 - Meine Frau (My Favorite Married...)
  • 6 - Married with children...reunion special (2003)

[Bearbeiten] DVD

Bisher sind die Staffeln 1 bis 6 für die Region 1 sowie die Staffeln 1 bis 11 für die Region 2 erschienen. Damit ist für die Region 2 die komplette Serie auf DVD zu haben. Ab der dritten Staffel wurde auf den DVDs die Originalmusik Love & marriage durch ein entfernt ähnlich klingendes Instrumentalmusikstück ersetzt. Als Grund wurden von Sony urheberrechtliche Gründe angegeben.

Am 6. Dezember 2007 wurde die Bundys Big Box veröffentlicht. Diese enthält alle elf Staffeln plus erstmals eine Bonus-DVD in einem kompletten Set. Insgesamt enthält die Box 34 DVDs. Auf der Bonus-DVD sind zwei exklusive Interviews mit Katey Sagal und David Faustino.

[Bearbeiten] Ende der Serie

Offizieller Grund für die Absetzung der Serie war, dass die Zuschauerzahlen nach einigen Staffeln drastisch gesunken waren. Das reichte FOX, die Serie abzusetzen, obwohl der Sender durch Eine schrecklich nette Familie bekannt geworden war. Mitschuldig am Zuschauereinbruch war wohl auch die Verlegung der Sendezeit von Sonntagnachmittag auf Samstagnacht. Schließlich konnten die hohen Ausgaben (unter anderem für Ed O'Neills Gage) nicht mehr aufgebracht werden.

[Bearbeiten] Verschiedenes

  • In der Episode Kein Sex vor der Ehe gehen Al und Peg in eine Videothek, um sich einen Film auszuleihen. Wenn die beiden eintreten, wird gleich neben der Tür der Film DUTCH mit einem Bild der beiden Hauptprotagonisten beworben; während der Junge gänzlich sichtbar ist, wurde über die Augenpartie des anderen Charakters ein Schriftzug befestigt: FREE VIDEO - darunter verbirgt sich Ed O'Neill (der in Dutch wirklich die Hauptrolle spielte); Peg schaut sich kurz das Video an, um es Sekunden später mit einer ablehnenden Geste wieder zurückzustellen.
  • Eine konservative US-Zuschauerin versuchte, durch Protestbriefe und Talkshow-Auftritte die Ausstrahlung der Serie zu stoppen. Die Folge war allerdings, dass die Einschaltquoten stiegen und die Produzenten ihr einen Präsentkorb mit einer Danksagung zukommen ließen.[1]
  • Al Bundy nennt seine Tochter Kelly gerne „Dumpfbacke“, in der englischen Originalfassung „Pumpkin“. In den früheren Staffeln wurde bei der deutschen Synchronfassung zunächst die wortgetreue Übersetzung „mein Kürbis“ verwendet, bevor sich „Dumpfbacke“ einbürgerte.
  • Eine schrecklich nette Familie wurde vor Live-Publikum aufgezeichnet (ab der Folge Johnnys Hamburgerbude, diese wurde sogar Live ausgestrahlt). Allerdings fällt dies bei der deutschen Synchronisation nicht auf, da immer die selben „Lacher“ eingespielt wurden. Wenn man sich jedoch die Folgen im Original anhört, ist das Live-Publikum deutlich wahrzunehmen. Vor allem in den letzten Staffeln wurden die Darsteller beim ersten Erscheinen regelrecht vom Publikum gefeiert.
  • Die Mutter von Peggy sollte ursprünglich von dem männlichen Schauspieler H.G. Milstead gespielt werden, der große Popularität unter dem Künstlernamen Divine erzielte. Da Divine allerdings im März 1988 überraschend starb, wurde die Figur von Peggys Mutter nie real gezeigt, sondern lediglich als Stimme aus dem Off dargestellt. Sie wurde von der Schauspielerin Kathleen Freeman im Original gesprochen.
  • Die Bundys wurden dem Produzenten Michael G. Moye zufolge, und anders als oft dargestellt, nicht nach dem Serienmörder Ted Bundy, sondern nach dem Wrestler King Kong Bundy benannt, welcher auch in mehreren Folgen zu sehen ist: in zweien ist er der Cousin von Peggy, in einer anderen spielt er sich selbst als King Kong Bundy.
  • Der ursprünglich für die Serie gedachte Name war Not the Cosbys (dt. Nicht die Cosbys) und sollte die gegenteilige Art des Humors gegenüber der Serie Die Bill Cosby Show hervorheben.
  • In der deutschen Synchronisation wurden häufig Witze und Anspielungen auf die dt. Fernsehlandschaft gemacht (u. a. über Klausjürgen Wussow und die Schwarzwaldklinik), da sich die Anspielungen im Original auf US-Serien und -Prominente beziehen und den dt. Zuschauern deshalb nicht begreiflich gewesen wären.
  • Es wurden in der deutschen Fassung generell zahlreiche Witze einfach verändert und haben sehr oft mit dem Originaltext nichts mehr zu tun.
  • 1992 wurde in Deutschland unter dem Titel Hilfe, meine Familie spinnt ein Remake von 26 frühen Folgen der Bundys produziert. Das Remake mit Lutz Reichert als Josef („Jupp“) Strunk und Christiane Zeiske als Roswitha Strunk in den Hauptrollen hatte rund doppelt so viele Zuschauer wie das Original in Deutschland. Obwohl die Bundys im Vorabendprogramm liefen, während die Strunks zur Prime Time gezeigt wurden, blieben die Einschaltquoten der Strunks unter dem erwarteten Erfolg und die Serie wurde eingestellt.
  • In der zweiten Folge der achten Staffel (Straßenkämpfe) ist einer der Straßenjungs der Schauspieler Nicholas Brendon. Bekannt wurde dieser als Xander in der Serie Buffy – Im Bann der Dämonen. Ebenso taucht in der Folge Movie Show David Boreanaz auf als Freund von Kelly, den sie im Kino mit einer anderen erwischt. Boreanaz spielt in Buffy – Im Bann der Dämonen Angel und ist bekannt aus Bones – Die Knochenjägerin.
  • In der Episode Wilde Zeiten (OT: Old flame) aus der Serie Meine wilden Töchter trifft Katey Sagal (Cate Hennessy) auf ihren ehemaligen Serienkollegen Ed O’Neill als ihre Jugendliebe
  • Zu Beginn der Episode Unschuldsengel wird die Schrecklich nette Familie in der Serie selbst parodiert, bevor die Serie Cops beginnt, von der Al vollkommen begeistert ist.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Florian Stranz[1]. Welt Online, 5.12.07

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com