We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Douglas A-4 – Wikipedia

Douglas A-4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Douglas A4D/A-4 Skyhawk

Douglas A-4E Skyhawk der U.S. Navy 1967
Beschreibung
Typ Jagdbomber
Hersteller Douglas Aircraft Company
Erstflug 22. Juni 1954
Indienststellung 1956
Außerdienststellung noch in Dienst

Die Douglas A-4 Skyhawk ist ein leichter einstrahliger Jagdbomber, der unter anderem auch von Flugzeugträgern aus eingesetzt wird. Als eines der ganz wenigen Flugzeugträgermuster hat es keine klappbaren Flächen, da seine Spannweite so klein ist, dass es auch so in einen Deckaufzug passt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

Als der Konstrukteur Ed Heinemann die A-4 vorstellte, sagten ihm viele Experten, dass dieses Flugzeug scheitern wird, da es zu klein und zu leicht sei: der Entwurf wog nur 2,5 Tonnen. Nach dem Erstflug am 22. Juni 1954 zeigte sich jedoch ein anderes Bild: von diesem Flugzeugtyp wurden 2.960 Exemplare gebaut (davon waren 555 Stück zweisitzige Trainer). Das letzte Exemplar lief am 27. Februar 1979 vom Fließband.

Der Prototyp XA4D-1
Der Prototyp XA4D-1

Alle A-4 (außer den Zweisitzern) besitzen ab dem zwölften Produktionsjahr (1966) den typischen Kamelhöcker hinter dem Cockpit, der weitere Allwetter-Navigations- und Feuerleitsysteme enthält.

Das Flugzeug war bei den Piloten trotz eines sehr engen Cockpits sehr beliebt - wohl auch, weil Knüppel und Ruderpedale noch konventionell mit Seilen an die Ruderflächen gekoppelt waren.

[Bearbeiten] Einsatz

Die Skyhawk wurde vor allem von der US Navy und dem US Marine Corps geflogen. Die USN setzte die A-4F aktiv bis 1975 ein.

Eine A-4C der VA-113 landet 1966 vor Vietnam auf der USS Kitty Hawk
Eine A-4C der VA-113 landet 1966 vor Vietnam auf der USS Kitty Hawk

Am 5. Dezember 1965 stürzte eine A-4E Skyhawk mit einer Atombombe vom Typ B43 von einem Aufzug der USS Ticonderoga (CV-14) ins Meer und versank auf über 4.900 Metern Tiefe. Der Pilot konnte nicht gerettet werden und ertrank. Der Flugzeugträger befand sich 130 km östlich der japanischen Ryūkyū-Inseln auf dem Weg von Vietnam nach Yokosuka, Japan.

Zuletzt flogen nur noch die Staffeln VA-55, VA-164 und VA-212 beim Trägergeschwader CVW-21 (Tailcode NP) auf der USS Hancock. Die Kunstflugstaffel Blue Angels flog die A-4F bis 1986. Die TA-4J wurden von den Trainingsstaffeln 1999 ausgemustert, letzter Nutzer war VT-7 auf NAS Meridian. Zur Feinddarstellung flog die Staffel VC-8 die TA-4J noch bis 2003. Das USMC flog die A-4M bis 1990 bei der Staffel VMA-211, die Marine Corps Reserve musterte die letzte Maschine 1994 bei VMA-131 aus.

Argentinien flog die A-4P/Q vom 1965 bis 1999 und seitdem die A-4AR. 1982 wurden die argentinischen Skyhawks im Falklandkrieg eingesetzt. Sie verloren 19 A-4P und 3 A-4Q. Ihrerseits versenkten die A-4P/Q den Zerstörer HMS Coventry (D118), die Fregatten HMS Antelope (F170) und HMS Ardent (F184) und das Landungsschiff RFA Sir Galahad (L3005).

Im zweiten Golfkrieg wurden mit der A-4KU unter kuwaitischer Flagge Einsätze geflogen. Sie waren dort von 1976 bis 1997 im Einsatz. Im Einsatz ging nur eine Skyhawk verloren, 12 jedoch aus anderen Gründen.

Australien nutzte 16 A-4F/G und 4 TA-4F/G von 1967 bis 1982, die überlebenden 10 Flugzeuge wurden an Neuseeland verkauft. Hier flog man die A-4K seit 1970. 1985-1989 wurden sie umfassend modernisiert und 2001 bis 2004 außer Dienst gestellt.

Indonesien kaufte 1979 14 A-4E und 2 TA-4H von Israel, 1982 nochmals 16 A-4E von den USA und 1999 nochmals 2 TA-4J. Bis 2004 wurden sie außer Dienst gestellt.

1982 kaufte Malaysia 40 A-4C/L von den USA (als A-4PTM bezeichnet = "peculiar to Malaysia"), die bis 1999 flogen.

1979 wird die 2960. und letzte Skyhawk ausgeliefert
1979 wird die 2960. und letzte Skyhawk ausgeliefert

1972 kaufte Singapur 47 A-4B. Diese wurden 1984-1989 umfassend modernisiert, u.a. mit dem F404-GE-100D-Triebwerk und als "A-4SU" bezeichnet. Sie werden 2007 ausgemustert.

Größter Nutzer nach den USA war Israel. Ca. 350 A-4E/H/N und TA-4H wurden 1968-1973 an Israel geliefert. Speziell die A-4N wurden laufend modernisiert. Heute werden die TA-4H/A-4N noch zur Pilotenschulung von Hatzerim aus eingesetzt. 2003-2005 modernisierte RADA Electronic Industries Ltd. 50 Skyhawks mit Inertial Navigation System (INS), Head-Up-Display (HUD), Global Positioning System (GPS), Ring Laser Gyro (RLG) und Airborne Video Recorder.

Seit 1997 nutzt Brasilien die A-4. Man kaufte 20 A-4KU und 3 TA-4KU von Kuwait. Sie werden nun als AF-1 und AF-1A bezeichnet und fliegen wieder von einem Flugzeugträger aus: der Sao Paulo (der ehemals französische Flugzeugträger Foch).

Neuester Nutzer ist quasi die deutsche Luftwaffe. Seit 2001 fliegen 4 zivile, ehemals israelische A-4N vom Fliegerhorst Wittmund (Jagdgeschwader 71) aus als Zieldarstellungsflugzeuge. Sie gehören BAE Systems, die sie über die Tochterfirma E.I.S. Aircraft GmbH für die Luftwaffe fliegt. Die zivilen Kennungen der A-4N sind N431FS, N432FS, N434FS und N437FS.

[Bearbeiten] Versionen

Eine A4D-2 landet auf dem Träger Forrestal
Eine A4D-2 landet auf dem Träger Forrestal
A-4F der USS Hancock 1972
A-4F der USS Hancock 1972
TA-4F der Staffel VA-164
TA-4F der Staffel VA-164
A-4M, VMA-322, 1988
A-4M, VMA-322, 1988
OA-4M des USMC 1990
OA-4M des USMC 1990
  • XA4D-1: Prototyp, BuNo. 137812
  • A-4A (bis 1962 A4D-1): 165 gebaut, Triebwerk Wright J65-W-4 (Lizenz des Armstrong Siddley „Sapphire“)
  • A-4B (A4D-2): 542 gebaut, J65-W-16A, Luftbetankungsrohr, neues Seitenleitwerk
  • A-4C (A4D-2N): 638 gebaut, J65-W-16A/-20, Radar in längerer Nase
  • A-4D (A4D-3): Vorschlag einer A-4B mit Pratt & Whitney J52-P-2-Triebwerk, nicht gebaut
  • A-4E (A4D-5): 499 gebaut, J52-P-6A (dadurch 27% mehr Reichweite), zwei weitere Unterflügelstationen
  • A-4F: 147 gebaut, 0-0-Schleudersitz, verbesserte Avionik (auch in „Höcker“ hinter dem Cockpit), letzte neue gebaute Version für die US Navy, Einsatz bis 1975
  • TA-4F: 241 gebaut, zweisitzige Trainerversion (ursprünglich TA-4E), J52-P-8A
  • EA-4F: Umbau einiger TA-4F mit ECM als Feinddarstellungsflugzeuge (flogen bei Staffel VAQ-33)
  • A-4G: 8 gebaut, A-4E für Australien, Einsatz vom Flugzeugträger HMAS Melbourne
  • TA-4G: 2 gebaut, TA-4F für Australien
  • A-4H: 90 gebaut, A-4F für Israel, eckiges Heckleitwerk, 30mm DEFA-Kanonen
  • TA-4H: 25 gebaut, TA-4F/J für Israel
  • TA-4J: 277 gebaut, zweisitzige Trainerversion ohne Kampfausrüstung der TA-4F
  • A-4K: 10 gebaut, A-4F für Neuseeland
  • TA-4K: 2 gebaut, TA-4F für Neuseeland
  • A-4KU: 30 gebaut, A-4M für Kuwait
  • TA-4KU: 6 gebaut, TA-4J für Kuwait
  • A-4L: Umbau von 100 A-4C mit J65-W-20, Avionik-Höcker, 2 zusätzliche Unterflügelstationen, flogen bei der Naval Reserve
  • A-4M: 158 gebaut, J52-P-408A, verbesserte Avionik, erhöhtes Cockpit, erhöhte Waffenzuladung, Bremsschirm (wurde nur vom US Marine Corps geflogen)
  • OA-4M: Umbau von 23 TA-4F für das USMC, Avionik-Höcker, Hughes ARBS Bombenzielgerät
  • A-4N: 117 gebaut, A-4M für Israel, 30mm DEFA-Kanonen
  • A-4P: 50 ex-A-4B für Argentinien (Luftwaffe)
  • A-4Q: 16 ex-A-4B für Argentinien (Marine, Einsatz vom Flugzeugträger "25 de Mayo"), J65-W-20
  • A-4AR: 36 A-4M, die Ende der 1990er Jahre an Argentinien abgegeben wurden
  • A-4S: 98 ex-A-4B/C für Singapur, britische Avionik, 30mm Aden-Kanonen, 2 zusätzliche Unterflügelstationen, Umbau zur A-4SU
  • TA-4S: 9 ex-A-4B/C, Trainerversion analog A-4S, jedoch mit zwei getrennten Cockpits
  • A-4SU: Umbau der A-4S mit General Electric F404-100D-Triebwerk, GEC-Marconi 4150 Head Up Display und Litton LN-92 Avionik sowie der Möglichkeit AGM-65 Maverick Luft-Boden-Flugkörper abzufeuern; 2005 wurden die Flugzeuge der Kampfstaffeln außer Dienst gestellt, 2007/08 folgen die der Trainingsstaffeln in Cazaux (Frankreich)

[Bearbeiten] Technische Daten

Douglas A-4M:
Kenngröße Daten Ansichten
Länge    12,27 m A-4M Skyhawk
Höhe    4,57 m
Flügelspannweite    8,38 m
Flügelfläche    24,16 m²
Leergewicht    4.747 kg (A-4A = 3.490 kg)
Startgewicht    11.113 kg (trägergestützt) / 12.427 kg (von Land)
Triebwerk    Ein Pratt & Whitney J-52-408A Strahltriebwerk mit 5.080 kp
max. Geschwindigkeit    1.105 km/h
Dienstgipfelhöhe    14.600 m
Einsatzreichweite    1.408 km
Überführungsreichweite    3.307 km

[Bearbeiten] Bewaffnung

TA-4J der US Navy 1976
TA-4J der US Navy 1976
Australische A-4G 1980
Australische A-4G 1980
A-4K der RNZAF
A-4K der RNZAF
Kuwaitische A-4KU im Golfkrieg
Kuwaitische A-4KU im Golfkrieg
A-4L der Reservestaffel VA-203 1970
A-4L der Reservestaffel VA-203 1970
A-4N Israels
A-4N Israels
A-4SU aus Singapur
A-4SU aus Singapur
AF-1 auf der Sāo Paulo
AF-1 auf der Sāo Paulo
argentinische A-4AR
argentinische A-4AR

Bordkanonen in den Flügelwurzeln

an 4 Unterflügelstationen (A-4A/B/C/Q/P zwei Unterflügelstationen) und einer Unterrumpfstationen für maximal 4.153 kg Kampfmittel. An der Unterrumpfstation konnte ferner ein Douglas D-704-Behälter (mit Korb und Schlauch sowie Tank für 1.495 Liter Kerosin) zum Auftanken anderer Flugzeuge mitgeführt werden.

Luft-Luft-Lenkwaffen

Luft-Boden-Waffen

Externe Behälter

  • 3 Mk4 20mm Maschinenkanonen-Behälter mit 4.000 Schuss Munition
  • 2 Aero 1D Zusatztank für 1115 Liter/300 gal Kerosin
  • 2 Aero 1C Zusatztank für 565 Liter/150 gal Kerosin
  • 1 Aero 14B Sprühtank (Sprühtank für Chemikalien)
  • 1 Zusatztank für 400 gal Kerosin
  • 1 CNU-188/A Gepäckcontainer
  • 1 LB-18A Aufklärungsbehälter
  • 1 SUU-40 Leuchtfackel-Behälter

[Bearbeiten] Betreiber-Luftwaffen

Bei Douglas wurden insgesamt 2960 Skyhawk-Serienflugzeuge in Long Beach (Kalifornien, USA) gefertigt. Die angegebenen Stückzahlen (soweit bekannt) beinhalten neu gelieferte, gebraucht gekaufte und umgebaute Maschinen.

127 (50 A-4P, 25 A-4C, 16 A-4Q, 36 A-4AR)

22 (18 A-4G, 4 TA-4G)

23 (20 A-4KU, 3 TA-4KU)

32 (30 A-4E/H, 2 TA-4H)

278 (46 A-4E, 90 A-4H, 117 A-4N, 25 TA-4H)

36 (30 A-4KU, 6 TA-4KU)

133 (40 A-4S, 7 TA-4S, 86 A-4SU)

88 (34 A-4PTM, 6 TA-4PTM, 48 A-4C, ? A-4H)

14 (18 A-4K, 2 TA-4K)

(United States Navy und United States Marine Corps):

2638 (166 A-4A, 542 A-4B, 638 A-4C, 499 A-4E, 147 A-4F, 158 A-4M, 241 TA-4F, 247 TA-4J)

[Bearbeiten] Siehe auch

Commons
 Commons: A-4 Skyhawk – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com