We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Douglas A-1 – Wikipedia

Douglas A-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Douglas AD/A-1 Skyraider

Douglas A-1H Skyraider der U.S. Air Force 1970
Beschreibung
Typ Jagdbomber
Hersteller Douglas Aircraft Company
Erstflug 11. März 1945
Indienststellung 1946
Außerdienststellung 1984

Die Douglas A-1 (bis 1962 AD) Skyraider war ein Jagdbomber des US-amerikanischen Unternehmens Douglas Aircraft Company, der 1946 in Dienst gestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

XBT2D-1 prototyp 1946
XBT2D-1 prototyp 1946

Als eigentlicher Nachfolger des Sturzkampfbombers Douglas SBD Dauntless entwickelt, konnte die Skyraider nicht mehr rechtzeitig fertig gestellt werden, um am Zweiten Weltkrieg teilzunehmen. Dafür wurde sie erfolgreich im Koreakrieg und im Vietnamkrieg von den Amerikanern eingesetzt. Ihre schwere Waffenlast und ihre Einsatzzeit bis zu zehn Flugstunden zeichneten dieses Modell im Gegensatz zu den Düsenjägern aus.

Die Versionen AD-1 bis AD-4 unterschieden sich lediglich durch Kleinigkeiten, aber die AD-5 erschien mit einem breiteren Cockpit, das zwei Piloten nebeneinander aufnahm. Die AD-6 und AD-7 waren dann wieder einsitzige Kampffugzeuge. 1962 erhielten die Skyraider die neuen Bezeichnungen A-1D bis A-1J.

AD-4 der USS Antietam 1952
AD-4 der USS Antietam 1952
AD-5W Frühwarnflugzeug
AD-5W Frühwarnflugzeug

Verschiedene Versionen der Skyraider wurden für elektronische Gegenmaßnahmen, für die Luftnahunterstützung, für den Nachtangriff, für Frühwarnung, als Zielschlepper, als VIP-Transportflugzeug und als Krankentransporter gebaut.

Die Piloten nannten die Skyraider liebevoll oft Able Dog (nach der Kennung "AD"), Spad (nach dem Jagdflugzeug Spad XIII der AEF im Ersten Weltkrieg) oder Sandy (nach dem Funkrufzeichen der A-1 im Vietnamkrieg).

Im Koreakrieg 1950-1953 gingen 195 AD-2/-3/-4 verloren, sieben AD-3/-4W und neun AD-3/-4Q. In Vietnam verlor die USAF 195 Maschinen, die USN 65. Hier konnten A-1 der Staffeln VA-25 der USS Midway und VA-176 der USS Intrepid sogar mehrere MiG-17 abschießen. Nach Einführung der tragbaren Flugabwehrrakete „Strela“ (NATO-Code: SA-7 „Grail“) um 1970 stiegen die Verluste der A-1 in Vietnam drastisch an, so dass 1972 alle Skyraider an die südvietnamesische Luftwaffe übergeben wurden. Bekannt wurden die Skyraider vor allem durch ihre „Sandy“-Einsätze. Hierbei flogen die Skyraider Begleitschutz für Hubschrauber, die abgeschossene Piloten bergen sollten. Die Skyraider der USAF (1st Special Operations Squadron) flogen den letzten Einsatz am 7. November 1972. Die US Navy hatte die A-1H/J schon am 20. Februar 1968 zurückgezogen, als die Skyraider BuNo. 135300 der Staffel VA-25, Carrier Air Wing 15 (Kennung NL-405) der USS Coral Sea, den letzten Einsatz flog. Die EA-1F beendete ihre Karriere am 21. Dezember 1969, als die Staffel VAQ-33, Carrier Air Wing 1 der USS John F. Kennedy, ihren Einsatz abschloss. Die A-1H mit der Seriennummer 135300 wurde nach der Ausmusterung an das Museum of Naval Aviation in Pensacola (Florida) übergeben.

Die Royal Navy Großbritanniens nutzte 1954-1960 30 AD-4W, die auch während der Suez-Krise 1956 Einsätze flogen. Zwölf wurden als zivile Zieldarstellungsflugzeuge 1961 an Schweden abgegeben. 20 AD-4, 88 AD-4N und fünf AD-4NA 1960 wurden an Frankreich abgegeben, die bis Ende der 1970er Jahre, vor allem von den Staffeln EEA20, 21 und 22, meist in Afrika eingesetzt wurden. Als letzte Maschine flog die AD-4N BuNo. 126965 am 21. September 1979 von Bordeaux aus. Frankreich gab 15 Flugzeuge 1965 an Kambodscha ab, sechs an den Tschad (sie wurden 1974-1984 von Söldnern geflogen) und acht an Gabun (diese flogen ebenfalls französische Söldner). Die südvietnamesische Luftwaffe (VNAF) setzte ebenfalls A-1E/G/H/J ein. Zwischen 1960 und 1972 erhielt die VNAF etwa 289 A-1, von denen nach Schätzungen mindestens 217 verloren gingen.

[Bearbeiten] Versionen

12-sitzige A-1E der 1st SOS in Vietnam
12-sitzige A-1E der 1st SOS in Vietnam
EA-1F ECM-Version der USS Enterprise 1966
EA-1F ECM-Version der USS Enterprise 1966
Skyraider AEW.1 Frühwarnflugzeug der Royal Navy
Skyraider AEW.1 Frühwarnflugzeug der Royal Navy
A-1H der südvietnamesischen Luftwaffe
A-1H der südvietnamesischen Luftwaffe
  • Gebaute Versionen
  • insgesamt wurden 3.180 Skyraider gebaut:
  • AD-1: 242 gebaut, Wright R-3350-24W Motor mit 2.500 PS, zwei 20-mm-Kanonen
  • AD-1Q: 35 gebaut, Version zur elektronischen Kampfführung (ECM)
  • AD-2: 156 gebaut R-3350-26W Motor mit 2.700 PS
  • AD-2D: Umbau von zwei AD-2 zu Drohnen-Lenkflugzeugen
  • AD-2Q: 21 gebaut, ECM-Version
  • AD-2QU: eines gebaut, Zieldarstellungsflugzeug
  • AD-3: 124 gebaut, verstärkte Struktur, neue Kanzel, längeres Fahrwerk
  • AD-3N: 15 gebaut, Nachtangriffsflugzeuge
  • AD-3E: Umbau von zwei AD-3N zur U-Boot-Jagd
  • AD-3S: Umbau von zwei AD-3N zur U-Boot-Suche
  • AD-3Q: 23 gebaut, ECM-Version
  • AD-3W: 31 gebaut, Frühwarn-Flugzeug mit großem APS-20 Radar unter dem Rumpf
  • AD-4: 373 gebaut, verbesserte Avionik, 28 zu AD-4B umgebaut
  • AD-4B: 165 gebaut, Vorrichtung zum Abwurf taktischer Atombomben, vier 20-mm-Kanonen
  • AD-4L: Umbau von 63 AD-4 mit spezieller Winter-Ausrüstung
  • AD-4N: 307 gebaut, Nachtangriffsflugzeuge
  • AD-4NA: 23 gebaut sowie 77 AD-4N mit ausgebauter Nachtflug-Einrichtung
  • AD-4NL: 37 AD-4N mit Winter-Ausrüstung
  • AD-4Q: 39 gebaut, ECM-Version
  • AD-4W: 168 gebaut, Frühwarn-Flugzeug, 50 wurden 1954 bis 1961 an Großbritannien abgegeben und dort als Skyraider AEW.1 bezeichnet
  • AD-5: 212 gebaut, verbreiterte Version mit zwei Piloten nebeneinander, großer Kanzel für bis zu zwölf Sitze, 60 cm verlängert, größere Heckflosse, konnte auch zum Ambulanz-Flugzeug, Transporter oder Zieldarstellungsflugzeug umgerüstet werden
  • AD-5N: 239 gebaut, Nachtangriffsflugzeuge
  • AD-5Q: 54 Umbauten aus AD-5N, ECM-Version
  • AD-5S: ein Umbau aus AD-5N, U-Boot-Jäger
  • AD-5W: 218 gebaut, Frühwarn-Flugzeug
  • AD-6: 713 gebaut, einsitziges Kampfflugzeug
  • AD-7: 72 gebaut, strukturell verstärkte AD-6, R-3350-26W-Motor, erste Version die in grau/weiß ausgeliefert wurde
  • Versionen ab 1962:
  • A-1D: AD-4NA
  • A-1E: AD-5
  • UA-1E: AD-5 Zieldarstellungsflugzeuge
  • EA-1E: AD-5W
  • EA-1F: AD-5Q
  • A-1G: AD-5N
  • A-1H: AD-6
  • A-1J: AD-7

[Bearbeiten] Technische Daten

3-Seiten-Riss der AD-4
3-Seiten-Riss der AD-4
Douglas AD-7/A-1J:
Kenngröße Daten
Typ    einsitziger Jagdbomber
Höhe    4,78 m
Länge    11,84 m
Spannweite    15,47 m
Tragflügelfläche    37,16 m²
Leergewicht    4785 kg
max. Startgewicht    11.340 kg
Einsatzreichweite    1448 km
Höchstgeschwindigkeit    515 km/h
Dienstgipfelhöhe    17.740 m
Antrieb    ein Wright R-3350-26B Sternmotor mit 2800 PS (2088 kW)
Bewaffnung    vier 20-mm-Kanonen und bis zu 3629 kg Außenlasten
an 15 Stationen, wie Bomben, Wasserbomben, Minen, Napalmbehälter, Raketen und Torpedos
Typ    einsitziger Kampfbomber

[Bearbeiten] Literatur

  • Robert F. Dorr: Douglas A-1 Skyraider. Osprey Air Combat, Osprey Verlag, London 1989. ISBN 0850459060
  • Gordon Swanborough; Peter M. Bowers: United States Navy Aircraft since 1911. Naval Institute Press, Annapolis (Maryland) 1990. ISBN 0870217925

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: A-1 Skyraider – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com