We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Napalm – Wikipedia

Napalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Brandwaffe Napalm. Für die gleichnamige Band, siehe Napalm (Band).
Napalm-Angriff im Vietnamkrieg
Napalm-Angriff im Vietnamkrieg

Napalm ist eine Brandwaffe. Es besteht im Wesentlichen aus Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird. So wird erreicht, dass Napalm als zähflüssige, klebrige Masse am Ziel haftet und eine starke Brandwirkung entwickelt. Bereits kleine Spritzer verursachen schwere und schlecht heilende Verbrennungen auf der Haut. Wegen seiner hydrophoben Eigenschaften kann Napalm zudem nur schlecht mit Wasser gelöscht oder von der Haut abgewaschen werden. Auch bei einem nicht direkten Treffer wirkt Napalm sehr zerstörerisch gegen Lebewesen und hitzeempfindliches Material. Je nach Rezeptur erreicht es eine Verbrennungstemperatur von 800 °C bis 1200 °C.

Napalmbomben, die häufigste Einsatzform des Brandstoffes, sind mit Napalm und weißem Phosphor als Zündmittel befüllte Kanister. Zünder an beiden Enden lösen beim Aufschlag kleine Explosivladungen aus, wodurch der Kanisterinhalt über eine große Fläche verteilt wird. Napalm kann auch mit Hilfe von Flammenwerfern eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zusammensetzung

Napalm gehört zu den Brandstoffen auf Ölbasis. Es gibt zwei Sorten:

  • Herkömmliches Napalm: ölbasierter Brandsatz auf Basis von Aluminiumseife (Oil-based incendiary agents of the Al-soap type)
  • Napalm-B: ölbasierter Brandsatz auf Basis von Kunststoffen (Oil-based incendiary agents of the polymer type).

Herkömmliches Napalm besteht zum Großteil aus Benzin oder Petroleum. Durch Beimischung eines Verdickungsmittels, meist Aluminiumseifen ( Al(OH)(OOCR)(OOCR') ) der Naphthensäure und Palmitinsäure, entsteht eine transparente, zähflüssige und klebrige Substanz, das so genannte Napalm-Gel. Die Konzentration des Pulvers im Benzin beeinflusst die Viskosität und Brenneigenschaften. Napalm in Flammenwerfern oder Bomben enthält deshalb Verdickungsmittel in unterschiedlicher Menge.

Die Aluminiumseifen können durch gemeinsame Abscheidung von Aluminiumhydroxid, Naphthensäure und Palmitinsäure hergestellt werden. Sie sind häufig durch freie Säure, Wasser und anorganische Stoffe verunreinigt. Naphthensäuren sind ein technisches Gemisch aus alkylierten Cyclopentan- und Cyclohexansäuren, die durch alkalische Extraktion von Erdöl und Ansäuern der erhaltenen Lösung gewonnen werden. Palmitinsäure kann durch Verseifung von zum Beispiel Kokosöl erzeugt werden und ist als Natriumsalz ein Bestandteil von Seifen im Waschmittelbereich.

Die Verdickungsmittel (Thickener) tragen in den US-amerikanischen Streitkräften die Codebezeichnung M1, M2 und M4 und sind durch folgende Standards charakterisiert:

  • M1 Thickener, Incendiary Oil, MIL-T-589A, 26 Aug. 53

M1 Thickener ist ein Gemisch aus Aluminiumseifen, in welchen etwa 50 % der organischen Säuren aus den Fettsäuren von Kokosnussöl, 25 % aus Naphthensäuren und 25 % aus Ölsäure bestehen. M1 Thickener wurde in Fässer mit 45,4 kg (100 Pfund) oder Kanister mit 2,4 kg (5 1/4 Pfund) abgepackt und ist ein weißes bis hellbraunes Pulver.

  • M2 Thickener, Incendiary Oil, MIL-T-0903025B, 13 Apr. 54

M2 Thickener ist ein weißes Pulver von ähnlicher Zusammensetzung wie M1, jedoch enthält es entgastes Siliciumdioxid als Trennmittel (Antiagglomerant), um das Zusammenbacken des Pulvers zu verhindern.

M4 Thickener
M4 Thickener
  • M4 Thickener, Incendiary Oil, MIL-T-50009A, 22 Mai. 59

M4 Thickener ist ein feines Pulver aus Aluminiumoktoat (Octal; Hydroxylaluminium-bis(2-ethylhexanoat)) und einem Trennmittel. Aluminiumoktoat ist das Aluminiumsalz der Isooctansäure, welche durch Oxidation von Petroleum über Isooctylalkohol und Isooctylaldehyd hergestellt wurde. Als Trennmittel diente ein Zusatz von 2% Santocel C oder Attzorb clay.

  • Napalm-B, eine später entwickelte Variante des Napalm, besteht aus Polystyrol, Benzol und niederoktanigem Benzin. Bei Napalm-B wirkt Polystyrol als Verdickungsmittel. Napalm-B bietet längere Brennzeiten von bis zu zehn Minuten (konventionelles Napalm nur 15 bis 30 Sekunden), "verbesserte" Zerstörungswirkung und ist weniger leicht entzündlich, was die Unfallgefahr durch rauchende Soldaten reduziert. Napalm B ist zähflüssiger als andere Gelbrandstoffe, wodurch die Haftwirkung an Zieloberflächen verbessert und der Feuerballeffekt reduziert wird. Es brennt heißer als herkömmliches Napalm und entwickelt einen charakteristischen Geruch bei der Verbrennung.

Nach einem neueren U.S.-Patent wurde Kerosin auch mit Hydroxylaluminium-bis(2-ethylhexanoat) [30745-55-2] und einem nichtionischen Tensid oder Wasser geliert.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Prinzip einer anhaftenden, langsambrennenden Brandmasse wurde das erste Mal im frühen Mittelalter in Form des Griechischen Feuers verwirklicht.

Die ersten Versuche wurden zu Beginn des 2. Weltkrieges mit einer Mischung aus Benzin und Schmierseife durchgeführt. Die eigentliche Rezeptur für Napalm wurde 1942 an der Harvard-Universität entwickelt. Der erste belegte Einsatz war die Bombardierung von Tinian Town (heute San Jose) auf der Pazifikinsel Tinian am 23. Juli 1944 durch die USA. Danach wurde Napalm massiv im Koreakrieg sowie im Vietnamkrieg eingesetzt.

Flammenwerfer auf einem US-Kampfboot in Vietnam
Flammenwerfer auf einem US-Kampfboot in Vietnam

[Bearbeiten] Kriegs- und völkerrechtliche Einordnung

Da Napalm extrem schlecht verheilende Brandwunden und große Schmerzen verursacht, fällt es nach einigen Interpretationen unter die übermäßiges Leid verursachenden geächteten Waffen des Artikels 23 der Haager Landkriegsordnung. Dagegen spricht, dass Brandwaffen mit gleicher Wirkungsweise wie zum Beispiel Flammenwerfer routinemäßig seit dem 1. Weltkrieg eingesetzt wurden.

Der Gebrauch von Brandwaffen gegen die Zivilbevölkerung wurde durch Protokoll III der Konvention der Vereinten Nationen zur Ächtung unmenschlicher Waffen im Jahre 1980 verboten. Die USA traten dem Vertrag nicht bei, haben allerdings nach eigenen Angaben ihre Bestände an Napalm im Jahr 2001 zerstört.

Dies wurde bezweifelt, als die USA während des Irakkrieges 2003 die Brandbombe Mk-77 gegen die Republikanische Garde einsetzten. Laut Pentagon enthält die Mk-77 ein Gemisch mit Kerosin und sei nicht als Napalm zu klassifizieren. Die verwendeten Substanzen seien zwar bemerkenswert ähnlich, jedoch verursache die auf Kerosin basierende Substanz weniger Umweltschäden. Ähnliche Brandbomben basieren auch auf Phosphor-Brandsätzen, die ebenfalls im Irak getestet wurden.

Im Napalm eingesetzte Verdickungsmittel wurden noch im Mai 2005 auf einer Internetseite im Tausend-Tonnen-Maßstab zur zivilen Wiederverwertung offen angeboten, was für die Ausmusterung des konventionellen Napalms spricht.

[Bearbeiten] Nichtmilitärischer Einsatz

Bei Straßenschlachten und Krawallen werden häufig Napalm und napalmartige Brandmittel seitens der Demonstranten eingesetzt. Die eingesetzten Brandmittel, welche größtenteils Selbstlaborate sind, werden auch als hausgemachtes Napalm bezeichnet. Sie ähneln in ihrer Wirkung dem professionellen Napalm, enthalten aber oftmals andere, für Zivilpersonen leichter zugängliche Bestandteile, wie zum Beispiel Kernseife, oder es werden schwer verfügbare Grundsubstanzen wie Benzol einfach ausgelassen. Die Folgen dieser Rezepturvariationen betreffen meist die Konsistenz des Napalms und äußern sich häufig in Form von erschwerter Löslichkeit der Verdicker im Brandmittel, wodurch häufig nur eine brei- oder schlammartige Konsistenz erzielt wird, oder das halbgelöste Verdickungsmittel als zäher Körper auf dem noch immer dünnflüssigen Brandmittel schwimmt. Diese Selbstlaborate entfalten trotz ihrer nicht optimalen Konsistenz eine erhebliche Brandwirkung und können ebenfalls schwerste Verbrennungen anrichten.

[Bearbeiten] Literatur

  • L.F. Fieser et al.: Ind. Eng. Chem. 38, 768 (1946)
  • Leo Finkelstein: J. Phys. & Colloid Chem. 52, 1460-70 (1948) (Rheological properties of incendiary gels)
  • K.J.Mysels: Ind. Eng. Chem. 41, 1435 (1949)
  • Anonymus: Chem. Eng 58, No. 11, 162-3 (1951) (Description of the Cleveland plant of Ferro Chem. Co for production of napalm)
  • A.P. 2,763,621 (12/7/1951 ; 9/18/1956) to Pfister Chemical Works Inc.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Napalm – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com