We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dispersion (elektromagnetische Wellen) – Wikipedia

Dispersion (elektromagnetische Wellen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wellenlängenabhängige Brechzahl von Siliciumdioxid (SiO2) im sichtbaren und nahen infrarot Bereich
Wellenlängenabhängige Brechzahl von Siliciumdioxid (SiO2) im sichtbaren und nahen infrarot Bereich

Unter Dispersion versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer Größe von der Wellenlänge.

Speziell in der Optik ist es die Abhängigkeit der Brechzahl n von der Wellenlänge λ in Medien.

Die größte Abhängigkeit ist gemäß einer Taylorentwicklung die erste Ableitung dn(λ)/, der sog. Dispersion der Phasengeschwindigkeit. Ist dieser Wert negativ, d. h. wächst die Brechzahl mit abnehmender Wellenlänge, spricht man von normaler Dispersion der Phasengeschwindigkeit. Dieses Verhalten beobachtet man bei den meisten transparenten Stoffen im sichtbaren Bereich, daher die Bezeichnung normal. So ist für Glas die Brechzahl von rotem Licht kleiner als die von kurzwelligem, blauen Licht.

Nimmt die Brechzahl dagegen mit steigender Wellenlänge zu, d. h. dn/ ist positiv, so liegt anomale Dispersion vor. Dieser Effekt tritt unter anderem in Wellenlängenbereichen nahe bei einem starken (resonanten) Absorptions-Maximum auf. Entdeckt wurde sie bei einem Experiment mit einer alkoholischen Fuchsin-Lösung von Ch. Christiansen im Jahre 1870.

Neben der Phasengeschwindigkeit vp, welche durch die Brechzahl gegeben ist, bestimmt die Dispersion von n auch die Abhängigkeit der Gruppengeschwindigkeit vg von der Wellenlänge (Dispersion der Gruppengeschwindigkeit).

Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteile auf die optische Dispersion eines speziellen Basisglases.
Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteile auf die optische Dispersion eines speziellen Basisglases. [1]

Der Zusammenhang lautet (Herleitung):

v_{\rm g} = v_{\rm p} - \lambda \frac{d v_{\rm p}}{d \lambda}

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Quantitative Beschreibung

In der Optik beschreibt die Sellmeier-Gleichung die empirisch ermittelte Abhängigkeit der Brechzahl n eines Mediums von der Wellenlänge λ des Lichts. Daneben existiert noch eine einfachere Beschreibung durch eine Gleichung nach Cauchy [1].

[Bearbeiten] Auswirkungen der Dispersion

[Bearbeiten] Dispersion der Phasengeschwindigkeit

Dispersion erzeugt ein Farbspektrum im Prisma
Dispersion erzeugt ein Farbspektrum im Prisma
  • Ein Prisma zerlegt Licht in sein Farbspektrum.
  • Linsen zeigen unerwünschte Farbränder (chromatische Aberration).
  • Durch Kombination von Gläsern mit unterschiedlicher Dispersion können Farbfehler in optischen Geräten korrigiert werden (Achromaten).
  • Die hohe Dispersion von Elektronen im Feld magnetischer Linsen lässt sich bisher noch nicht korrigieren. Deshalb arbeitet ein Elektronenmikroskop mit kleinen Aperturen, welche die kleinen Strukturen gut auflösen können.

[Bearbeiten] Dispersion der Gruppengeschwindigkeit

  • Lichtpulse bei der optischen Datenübertragung in Glasfasern zerfließen wegen der Dispersion der Gruppengeschwindigkeit mit der Zeit: Je kürzer der Lichtpuls, desto breiter ist sein Frequenzspektrum und desto ausgeprägter ist die Änderung der Pulsform durch Dispersion auf langen Übertragungsstrecken.
  • Elektrische Kabel mit dielektrischer Isolation weisen je nach Frequenz unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten auf, die durch Zeitbereichsreflektometrie gemessen werden können. Das führt zu Laufzeitverzerrungen bei breitbandigen Signalen und kann durch die passende Wahl des Isolierstoffes vermieden werden.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. Glassproperties.com Calculation of the Mean Dispersion of Glasses (in englischer Sprache)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com