Corrado Ursi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Corrado Kardinal Ursi (* 26. Juli 1908 in Andria, Provinz Barletta-Andria-Trani, Italien; † 29. August 2003 in Neapel) war Erzbischof von Neapel.
[Bearbeiten] Leben
Corrado Ursi studierte die Fächer Katholische Theologie und Philosophie in Andria und Molfetta. Er empfing am 25. Juli 1931 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschließend als Subregens und Regens am Päpstlichen Priesterseminar von Molfetta sowie als Seelsorger in verschiedenen Gemeinden.
Papst Pius XII. ernannte ihn 1951 zum Bischof von Nardo, Papst Johannes XXIII. übertrug ihm 1961 die Leitung des Erzbistums Acerenza. Corrado Ursi nahm in den Jahren 1962 bis 1965 am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Papst Paul VI. ernannte ihn 1966 zum Erzbischof von Neapel und nahm ihn ein Jahr darauf, am 26. Juni 1967, als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Callisto in das Kardinalskollegium auf. Corrado Kardinal Ursi legte die Leitung des Erzbistums Neapel 1987 aus Altersgründen nieder. Er starb am 29. August 2003 in Neapel und wurde in der Basilika von Capodimonte bestattet.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Erzbischof von Neapel 1966 – 1987 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ursi, Corrado |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof von Neapel und Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1908 |
GEBURTSORT | Andria, Provinz Barletta-Andria-Trani, Italien |
STERBEDATUM | 29. August 2003 |
STERBEORT | Neapel |