See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Chuquicamata – Wikipedia

Chuquicamata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chuquicamata, die größte Kupfermine der Welt
Chuquicamata, die größte Kupfermine der Welt
100 Muldenkipper sind im Einsatz
100 Muldenkipper sind im Einsatz

Chuquicamata ist eine Stadt in der Atacama-Wüste im Norden Chiles, ca. 15 km von der Stadt Calama entfernt. Sie ist bekannt durch den größten Kupfer-Tagebau der Welt. Mittlerweile ist Chuquicamata eine Geisterstadt - wegen der Umweltbelastung der Mine und weil unter der Stadt ebenfalls Kupfer entdeckt wurde, wurden die Einwohner Chuquicamatas 2004 umgesiedelt. Sie leben nun in einem neuen, eigens errichteten Wohngebiet in Calama.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Das Gebiet wurde schon vor der Ankunft der Spanier durch die Bewohner genutzt. Das Wort Chuquicamata kommt aus der Aymarasprache und stammt wohl von den ersten Einwohnern des Landes. Chile hat die offizielle Kontrolle über das Territorium erst mit dem Salpeterkrieg und den darauf folgenden Verträgen erhalten, jedoch wurden die Kupfervorkommen erst später entdeckt.

[Bearbeiten] Mine

[Bearbeiten] Gründung

Im Jahr 1912 hat die US-Firma Guggenheim Bros. die Mine in Besitz genommen. Ein Jahr später starteten die ersten Arbeiten und im Frühjahr 1915 begann in Chuquicamata die Produktion von elektrolytisch gewonnenem Kupfer. 1923 übertrug Guggenheim Bros. die Mine an die Anaconda Copper Mining Company. Mit der Reform der Verfassung am 11. Juli 1971 wurde die Kupferproduktion verstaatlicht. Seitdem gehört die Mine dem Staatsunternehmen Codelco.

[Bearbeiten] Förderung

Täglich werden aus etwa 180.000 Tonnen Gestein mit einem Kupfergehalt von 1,5 % ungefähr 2500 Tonnen hochprozentiges Kupfer gewonnen. Momentan fördert die Mine rund 600.000 Tonnen Kupfer pro Jahr. Der Tagebau ist ungefähr 4.300 m lang und 3.000 m breit und 850 Meter tief - tiefer als der tiefste See der Vereinigten Staaten. Das entspricht einer Fläche von rund 13 km² und einem theoretischen Volumen von 11 km³. Die Mine soll in den nächsten Jahren bis auf 1,3 km vertieft werden. Statische Probleme und eine tektonische Verschiebung, die genau durch die Mine verläuft, verhindern eine noch größere Tiefe. Schon von weitem sichtbar ist der riesige Abraumberg, der von den Einwohnern wegen seiner platten, runden Form "la torta", die Torte, genannt wird. Teilweise wird der Abraum der 20er und 30er Jahre noch einmal abgetragen, weil man heute mit neuen Methoden auch geringe Mengen von Kupfer aus dem Abraum extrahieren kann, deren Gewinnung damals noch nicht möglich war.

[Bearbeiten] Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Rund 2.000 Arbeiter sind in der Mine beschäftigt, die als die größte von Menschen erschaffene Grube gilt. Der aus der Kupfergewinnung resultierende Feinstaub ist die Ursache für viele Krankheiten (typisch sind Staublungen, Asthma und einige Krebsarten). Da Chile internationalen Umweltabkommen beigetreten ist, wurden die Bewohner 2004 nach Calama umgesiedelt, um die Gefahr für die Gesundheit der Menschen zu verringern. Das Stadtgebiet ist seitdem hermetisch abgeriegelt, die Häuser stehen aber alle noch und sehen aus, als würden die Einwohner morgen zurückkehren. Wurde den Arbeitern in der alten Stadt der Wohnraum kostenlos zur Verfügung gestellt, müssen sie in ihrem neuen Stadtviertel in Calama die Wohnungen kaufen. Wenn etwa 2012 das Kupfer an der Oberfläche erschöpft ist, wird die Produktion unter Tage weiterbetrieben, auch dort, wo sich im Moment noch die verlassenen Häuser befinden.

Die Kupferproduktion ist der größte Umweltverschmutzer im Umkreis. Die Arsen und andere giftige Chemikalien enthaltenden Abwässer wurden jahrzehntelang direkt in die Wüste entsorgt und verseuchten die Landschaft. Heutzutage wird ein Teil der Abwässer für die Produktion wieder aufbereitet, da Wasser in der Wüste nur unzureichend vorhanden ist und somit teuer herangeschafft werden muss.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Chuquicamata – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 22° 17′ 26" S, 68° 54′ 07" W


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -