Cholangiozelluläres Karzinom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. |
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
C22.1 | Cholangiozelluläres Karzinom | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Das cholangiozelluläre Karzinom ist ein bösartiger Tumor der Gallengänge der Leber mit einer sehr niedrigen Prävalenz von ca. 1:500.000 der vorwiegend bei älteren Menschen vorkommt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lokalisation des CCC
- in den intrahepatischen Gallenwegen der Leberperipherie
- in den großen Gallenwegen (Klatskintumor)
[Bearbeiten] Risikofaktoren
- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Chronische Gallengangsentzündung
- Colitis ulcerosa (entzündliche Darmerkrankung)
- Parasitenbefall (Leberegel)
! Im Gegensatz zum HCC (Leberzellkarzinom) besteht kein Zusammenhang mit zirrhotischen Veränderungen!
[Bearbeiten] Symptome
Frühsymptome: meist keine oder unspezifische Symptome wie z. B. Gewichtsabnahme, mangelnde Belastbarkeit oder Übelkeit und Erbrechen), deshalb meist erst späte Diagnosestellung
Spätsymptome:
- Schmerzen im Oberbauch
- tastbare knotige Schwellung der Leber
- Wasseransammlung im Bauch (Aszites) bzw. in den Beinen (Ödeme)
- Gelbfärbung des Weißen im Auge (Sklerenikterus) bzw. der Haut (Ikterus), oft verbunden mit Juckreiz (Pruritus)
[Bearbeiten] Diagnostik
Bildgebung Multimodale Diagnostik der Bildgebung mit Ultraschall, CT und MRT, endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie
Tumormarker CEA, CA 19-9, CA 125
Histologie Histologisch und auch immunhistochemisch lässt sich ein cholangiozelluläres Karzinom nicht sicher von einer Metastase eines Tumors aus dem bilopankreatischen System unterscheiden (z. B. Metastase eines Pankreaskarzinoms)
[Bearbeiten] Therapie
Vielfältige und vielversprechende Methoden befinden sich in der Erprobung. Dazu gehören hypo- wie hyperthermische Verfahren und direkte Einbringung von radioaktiven oder chemotherapeutischen Substanzen in die betroffenen Areale.
[Bearbeiten] Kurative Therapie
Eine kurative Therapie ist nur im Frühstadium durch eine radikale Operation möglich. Eine Lebertransplantation erscheint im Hinblick auf die hohe Rezidivrate und die dadurch nicht verbesserte Lebenserwartung nicht sinnvoll.
[Bearbeiten] Palliative Therapie
- Chemotherapie (bzw. Chemoembolisation des Tumors) konnte in manchen Studien den Tumor verkleinern, die Wirksamkeit ist aber nicht sicher nachgewiesen
- Strahlentherapie bei Schmerzen
[Bearbeiten] Prognose
Die Prognose ist insgesamt eher schlecht, die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt etwa 5 bis 10 %.