Celiprolol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Celiprolol |
Weitere Namen |
Celiprololum |
Wirkungsgruppe | |
Handelsnamen |
Selectol® (D) |
Klassifikation | |
ATC-Code | |
CAS-Nummer | 56980-93-9 |
Verschreibungspflichtig: Ja |
Fachinformation (Celiprolol) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: N'-(3-Acetyl-4-(3-((1,1-dimethylethyl)amino)- 2-hydroxypropoxy)phenyl)-N,N-diethylharnstoff |
|
Summenformel | C20H33N3O4 |
Molare Masse | 379,49 g·mol−1 |
Celiprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Betablocker.
[Bearbeiten] Daten
Celiprolol gehört zu der Gruppe der mittellang wirksamen Betablocker, mit einer Halbwertszeit von 4 bis 12 Stunden und einer Wirkdauer von bis zu 24 Stunden. Die Bioverfügbarkeit von Celiprolol beträg 50% und es weist eine β1-Selektivität auf. Es wird über die Niere ausgeschieden und sollte daher nicht bei Patienten mit Niereninsuffizenz gegeben werden. Es wird zusammen mit Chlortalidon als festes Kombinationspräparat zur Hypertoniebehandlung angeboten.
[Bearbeiten] Intrinsische sympathominetische Aktivität
Die Besonderheit von Celiprolol und einigen anderen Betablockern (Acebutolol, Oxprenolol und Pindolol) besteht in der intrinsischen sympathomimetischen Aktivität (ISA, siehe Intrinsische Aktivität).
[Bearbeiten] Literatur
- T. Karow / R. Lang-Roth Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2003 S.62 - S.66
- G. Herold Innere Medizin 2004
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |