See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Cato Institute – Wikipedia

Cato Institute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Cato Institute ist eine der einflussreichsten ökonomisch-politischen Denkfabriken der USA. Es wurde von Edward H. Crane, Murray Rothbard und Charles G. Koch 1977 in San Francisco gegründet und hat eine libertäre Ausrichtung. Das Cato Institute hat seinen Sitz in Washington (D.C.).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Position des Instituts in Sachfragen

Das Institut vertritt in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Fragen marktliche Problemlösungen. Bekannt wurde das Institut insbesondere durch seine Position im Bereich der Sozialversicherung, bei der es für eine umfassende Privatisierung eintritt. Außerdem wird die Einführung so genannter Bildungsgutscheine befürwortet. Ein Einfluss des Menschen auf den Klimawandel wird von vielen Mitgleidern des Instituts bestritten.

Obwohl dem Institut oft Nähe zur Republikanischen Partei unterstellt wird, weicht es in vielen Punkten stark von der Position der Republikaner ab. So lehnte das Institut sowohl den Zweiten Golfkrieg als auch die Invasion der USA im Irak 2003 ab. Ebenso kritisiert das Institut den Krieg gegen Drogen. Stattdessen favorisiert es eine marktliche Lösung. Des Weiteren kritisierte es den USA PATRIOT Act.

[Bearbeiten] Namensgebung

Das Institut ist benannt nach den Cato-Briefen, einer Reihe britischer Essays des frühen 18. Jahrhunderts, die sich mit der Philosophie John Lockes beschäftigen. Die Cato-Briefe wurden anonym verfasst - die Verfasser benannten ihre Essays nach Cato dem Jüngeren (* 95 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Utica), einem Verteidiger republikanischer Institutionen in Rom.

[Bearbeiten] Publikationen

Das Cato Institute gibt die Periodika Cato Journal, Regulation, Cato Supreme Court Review und Cato Policy Report heraus. Daneben erschienen z. B. folgende Monografien: Social Security: The Inherent Contradiction; In Defense of Global Capitalism; Voucher Wars; You Can't Say That!; Peace and Freedom: A Foreign Policy for a Constitutional Republic; Restoring the Lost Constitution oder Reclaiming the Mainstream: Individualist Feminism Reconsidered. Von 1977 bis 1984 wurde das Inquiry-Magazin herausgegeben.

[Bearbeiten] Einzelnachweise


[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -