Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Carl Edwards – Wikipedia

Carl Edwards

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Michael Edwards II
Carl Edwards im August 2007
Geboren: 15. August 1979
Geburtsort: USAUSA Columbia, Missouri
Auszeichnungen: NASCAR Craftsman Truck Series Rookie of the Year (2003)

Busch Series Rookie of the Year (2005)

NASCAR Sprint Cup Statistik
Wagen Nr., Team No. 99 - Roush Fenway Racing
2007 Cup-Position: 9.
Beste Cup-Position: 3. – 2005
Erstes Rennen: 2004: GFS Marketplace 400 (Michigan)
Erster Sieg: 2005: Golden Corral 500 (Atlanta)
Letzter Sieg: 2008: Samsung 500 (Texas)
Siege Top Tens Poles
10 69 3
NASCAR Nationwide Series Statistik
Wagen Nr., Team #60 – Roush Fenway Racing
2007 NNS-Position: 1.
Beste NNS-Position: 1. – 2007 (Busch Series)
Erstes Rennen: 2002: Charter Pipeline 250 (Gateway)
Erster Sieg: 2005: Aaron’s 312 (Atlanta)
Letzter Sieg: 2008: Camping World RV Rental 250 (Milwaukee)
Siege Top Tens Poles
14 75 9
NASCAR Craftsman Truck Series Statistik
60 Rennen in 5 Jahren.
Beste NCTS-Position: 4. – 2004
Erstes Rennen: 2002: O’Reilly Auto Parts 200 (Memphis)
Letztes Rennen: 2007: San Bernardino County 200 (Fontana)
Erster Sieg: 2003: Built Ford Tough 225 (Kentucky)
Letzter Sieg: 2004: O’Reilly 200 (Bristol)
Siege Top Tens Poles
6 35 4
Stand: 22. Juni 2008

Carl Michael Edwards II. (* 15. August 1979 in Columbia, Missouri) ist ein US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer. Er fährt für Roush Fenway Racing im Sprint Cup und der Nationwide Series. Im Sprint Cup fährt er einen Ford Fusion mit der Startnummer 99, gesponsert von Office Depot. In der Nationwide Series geht Edwards ebenfalls mit einem Ford Fusion an den Start. Gesponsert wird die Startnummer 60 von seinem alten Sponsoren im Sprint Cup, Scotts-Miracle Gro, Dish Network und der World Financial Group.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

In seiner Kindheit sah er seinem Vater bei Autorennen zu und entschied sich daher in seine Fußstapfen zu treten. Sein Vater fuhr stark modifizierte Tourenwagen, sogenannte „Modifieds“, und „Sprint Cars“ des USAC, das heißt hochmotorisierte Rennwagen für losen Untergrund oder Asphaltstrecken, für mehr als 40 Jahre und gewann über 200 Rennen. Die Karriere von Edwards begann 1993, als er im Alter von 13 Jahren in Rennen der Mini-Sprint Series an den Start ging. Im darauffolgenden Jahr gewann er vier Rennen der Serie auf Rennstrecken in Missouri und Illinois. In den Jahren 1995 und 1996 gewann er insgesamt 14 Rennen.

Im Jahre 1997 wechselte Edwards zu Dirt-Rennen auf losem Untergrund und fuhr in der Modified-Division der International Motor Contest Association. 1998 wurde er als Rookie of the Year auf dem Capital Speedway in Holt Summit, Missouri ausgezeichnet. 1999 gewann er 13 Rennen in dieser Division auf dem Speedway und holte sich so die Streckenmeisterschaft der NASCAR.

[Bearbeiten] NASCAR

Der nächste Schritt in Edwards’ Karriere kam im Jahre 2002, als er in sieben Rennen der Craftsman Truck Series für MB Motorsports an den Start ging. Das beste Ergebnis war ein achter Platz auf dem Kansas Speedway. Im selben Jahr fuhr Edwards auch ein Rennen in der Busch Series, der heutigen Nationwide Series, für Bost Motorsports auf dem Gateway International Raceway, welches er als 38. beendete. Dennoch war Jack Roush von den Leistungen beeindruckt und nahm Edwards unter Vertrag. Edwards absolvierte 2003 seine erste volle Saison in der Craftsman Truck Series und fuhr einen von Superchips gesponserten Ford F-150 mit der Startnummer 99. Mit drei Saisonsiegen und Platz acht am Ende der Meisterschaft sicherte er sich auch den Titel des Rookie of the Year. In der Saison 2004 gewann er ebenfalls drei Rennen, darunter das Eröffnungsrennen der Saison, das Florida Dodge Dealers 250 auf dem Daytona International Speedway. Edwards beendete die Saison als Vierter in der Meisterschaft. Im August 2004 absolvierte er zudem sein Debüt im zu jener Zeit noch als Nextel Cup bezeichneten Sprint Cup, als er Jeff Burton ersetzte, der das Team von Roush verlassen hatte. Sein erstes Rennen im Ford Taurus mit der Startnummer 99 auf dem Michigan International Speedway beendete er auf Platz zehn. Ebenso ging Edwards die restlichen Rennen der Saison in diesem Wagen im Sprint Cup an den Start. Im Jahre 2004 fuhr Edwards zudem ein weiteres Rennen in der Nationwide Series, diesmal für Robby Benton Racing auf dem Bristol Motor Speedway.

Edwards (im roten Overall) winkt den Fans während der Fahrervorstellung in Bristol im Frühjahr 2006 zu.
Edwards (im roten Overall) winkt den Fans während der Fahrervorstellung in Bristol im Frühjahr 2006 zu.

In der Saison 2005 wurde Edwards ein Vollzeitfahrer sowohl im Sprint Cup als auch in der Nationwide Series. Am 19. März 2005 gewann er mit dem Aaron’s 312 auf dem Atlanta Motor Speedway in Hampton, Georgia sein erstes Rennen in der Nationwide Series. Nur einen Tag später schlug er Jimmie Johnson mit einem Vorsprung von 0,02 Sekunden beim Golden Corral 500 auf derselben Strecke und holte sich so seinen ersten Sieg im Sprint Cup. Bis dahin war dieser Doppelsieg noch keinem Fahrer auf dieser Strecke gelungen. Auch ist Edwards damit der erste Fahrer, der seinen ersten Sieg in der Nationwide Series und im Sprint Cup an einem Wochenende erzielen konnte.

Am 12. Juni 2005 holte sich Edwards seinen zweiten Sieg im Sprint Cup beim Pocono 500 auf dem Pocono Raceway in Long Pond, Pennsylvania. Der dritte Sieg gelang ihm am 30. Oktober beim Bass Pro Shops MBNA 500 auf dem Atlanta Motor Speedway, wo er auch schon im Frühjahr seinen ersten Sieg im Sprint Cup erzielen konnte.

Edwards (Nr. 99) beim Sprint zum Ausgang der Boxengasse
Edwards (Nr. 99) beim Sprint zum Ausgang der Boxengasse

Der fünfte Sieg folgte auf dem Texas Motor Speedway. Edwards war der zehnte Fahrer, der dort gewinnen konnte, aber bereits der fünfte für Roush Racing. Der er bereits die letzten Rennen der Saison 2004 im Sprint Cup gefahren war, durfte er nicht beim Wettbewerb des besten Neulings der Serie teilnehmen. Die Meisterschaft selbst beendete er als Dritter. Die Saison 2006 verlief deutlich schlechter. Edwards konnte keinen Sieg erzielen und die beste Platzierung war ein zweiter Platz auf dem Michigan Speedway. Dementsprechend fiel er in der Meisterschaft auf Platz zwölf zurück.

Am 18. Mai 2007 holte sich Edwards die Pole-Position für die NASCAR Nextel All-Star Challenge 2007. Er führte nahe die insgesamt 40 Runden des Rennens an, fiel in den letzten Runden aber auf Platz drei zurück und verpasste so das Hauptrennen. Am 17. Juni gewann Edwards nach 52 Rennen ohne Sieg das Citizens Bank 400. Kurze darauf gewann er am 25. August 2007 sein zweites Saisonrennen mit dem Sharpie 500 auf dem Bristol Motor Speedway. Im Interview nach dem Rennen kommentierte er diesen Sieg als größten Sieg seiner Karriere. Nach den ersten 26 Rennen der Saison lag Edwards auf Platz sechs in der Meisterschaft und qualifizierte sich nach 2004 zum zweiten Mal für den Chase for the Nextel Cup. Am 23. September holte er sich beim Dodge Dealers 400 auf dem Dover International Speedway seinen dritten Saisonsieg. Allerdings wurde bei der anschließenden Inspektion seines Rennwagens festgestellt, dass dieser hinten rechts die Mindesthöhe unterschritten hatte. Edwards durfte seinen Sieg behalten, bekam aber 25 Punkte in der Meisterschaftswertung als Strafe abgezogen. Am Ende der Saison belegte er Platz neun in der Meisterschaft.

Zu Beginn der Saison 2008 siegte Edwards im zweiten Saisonrennen, dem Auto Club 500 auf dem Auto Club Speedway in Fontana, Kalifornien.

[Bearbeiten] Fitness

Carl Edwards erschien bereits auf den Titelseiten von ESPN The Magazine und Men’s Health und präsentierte seinen muskulösen Oberkörper. Im Gegensatz zu vielen anderen NASCAR-Rennfahrer verbringt Edwards viel Zeit mit Fitness.

[Bearbeiten] Trivia

Carl Edwards vollführt seinen Rückwärtssalto nach seinem Sieg beim UAW-Dodge 400 auf dem Las Vegas Motor Speedway.
Carl Edwards vollführt seinen Rückwärtssalto nach seinem Sieg beim UAW-Dodge 400 auf dem Las Vegas Motor Speedway.
  • Am 6. Juni 2007 gewann Edwards das Prelude to the Dream auf dem Eldora Speedway, einem Wohltätigkeitsrennen auf losem Untergrund, welches unter anderem von Tony Stewart, dem Besitzer des Speedway, organisiert wird. Neben Fahrern aus anderen Motorsportdisziplinen nahmen auch über 20 Fahrer des Sprint Cup daran teil.
  • Während des Rennwochenendes des Auto Club 500 nahm Edwards an Dreharbeiten zur fünften Staffel der Fernsehserie 24 von Fox teil. Darin spielt er den Homeland Security-Agenten Jim Hall.
  • Beliebt ist Edwards bei den Fans wegen seines Rückwärtssaltos, den er nach jedem Sieg zelebriert. Aufgrund dieser Beliebtheit drehte Ford mehrere Werbespots, in denen ein junger Carl Rückwärtssaltos vom Kinderbett, einem Sofa und anderem unternimmt.

[Bearbeiten] Siege

Edwards bei der Ankunft zum ersten Talladega-Rennen 2008.
Edwards bei der Ankunft zum ersten Talladega-Rennen 2008.
Edwards #99 in Sonoma
Edwards #99 in Sonoma

[Bearbeiten] Sprint Cup

2008

2007

2005

[Bearbeiten] Nationwide Series

2007

2006

2005

[Bearbeiten] Craftsman Truck Series

2004

2003

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -