Brigadier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brigadier ist ein militärischer Dienstgrad.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemein
Der Dienstgrad Brigadier ist der niedrigste der vier Generalsränge im Österreichischem Bundesheer und entspricht dem Brigadegeneral der Bundeswehr bzw. dem Brigadier General der US-Streitkräfte, sowie dem Brigadier der British Army bzw. dem Air Commodore der Royal Air Force (wobei die beiden letzten Dienstgrade nach britischem Verständnis keine Generale bezeichnen). In der französischen Armee entspricht der Brigadier jedoch heute dem Korporal.
[Bearbeiten] Schweiz
Bis zur Armeereform XXI war der Brigadier der höchste militärische Rang der Schweizer Armee, der von Milizsoldaten ausgeübt wird. Dem Brigadier sind rund 6000 Soldaten unterstellt. Noch heute wird dieser Grad von vier Milizoffizieren bekleidet: Br Roland Favre (Kdt Geb Inf Br 10), Br Bruno Staffelbach (Kdt Inf Br 4), Br Rudolf Grünig (Kdt Inf Br 5), Br Stefano Mossi (Kdt Geb Inf Br 9). Im Verkehr mit dem Ausland wird er als Brigadier General bezeichnet (Brig Gen). NATO-Code: OF-6.
Niedrigerer Grad Oberst |
Offiziersgrad Brigadier |
Höherer Grad Divisionär |
Einordnung: Mannschaften - Unteroffiziere - Höhere Unteroffiziere - Subalternoffiziere - Hauptleute - Stabsoffiziere - Höhere Stabsoffiziere Alle Grade auf einen Blick: Grade der Schweizer Armee |
[Bearbeiten] Österreich
Ein Oberst, der eine Brigade kommandiert, wird im österreichischen Bundesheer nach 3 Jahren zum Brigadier befördert. Es gibt verschiedene Arten von Brigadekommandanten. Um eine mechanisierte Brigade zu kommandieren, benötigt ein Oberst einen Generalstabslehrgang, dessen Auswahlkriterien jedoch sehr streng sind. Ein Oberst ohne Generalstabslehrgang kann z.B. nur eine Jägerbrigade kommandieren.
Niedrigerer Dienstgrad Oberst |
Dienstgrad Brigadier |
Höherer Dienstgrad Generalmajor |
Einordnung: Rekruten - Chargen – Unteroffiziere – Offiziere Alle Dienstgrade auf einen Blick: Bundesheer-Dienstgrade |
Außerdem wird die Verwendungsbezeichnung Brigadier für Leitende Beamte (E1) der Exekutive in Österreich, dazu gehören Bundespolizei und Justizwache, verwendet. Da es sich bei den genannten Wachkörpern um zivile Körperschaften handelt, die lediglich nach militärischem Muster organisiert sind, handelt es sich jedoch nicht um "Polizeioffiziere", sondern sie führen lediglich Offiziersränge als Verwendungsbezeichnung.
[Bearbeiten] Großbritannien, Commonwealth und arabische Staaten
Bei den Landstreitkräften des Vereinigten Königreichs, der British Army und der Royal Marines, sowie der Australian Army, der New Zealand Army, der Pakistan Army und vielen anderen Armeen bezeichnet Brigadier den höchsten Nicht-Generalsrang, direkt über dem Colonel und unter dem Major General.
Dieser Dienstgrad wurde 1928 in der British Army eingeführt und ersetzte den kurz gebrauchten Rang des Colonel-Commandant (dt. etwa „Oberstkommandeur“), der wiederum 1922 den Rang des Brigadier-General abgelöst hatte. Auch in diesen Armeen kommandieren Brigadiere für gewöhnlich Brigaden. Vor 1922 wurde die Bezeichnung Brigadier häufig für die Kommandeure einer Brigade benutzt, womit also der Brigadier-General gemeint war.
Der Brigadier ist hier der ranghöchste Stabsoffizier und ist daher so etwas wie ein Senior Colonel, ähnlich dem Commodore der Royal Navy. Bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war es nur eine Verwendungsbezeichnung für Colonels und kein richtiger Rang.
In vielen Arabisch-sprachigen Ländern wird der Brigadier Amid genannt.
[Bearbeiten] Frankreich
Im Frankreich bezeichnet brigadier bzw. brigadier-chef die beiden höchsten Mannschaftsdienstgrade (Korporale) berittener Truppenteile des Heeres. Im Ancien Regime verstand man unter brigadier hingegen den niedrigsten Unteroffiziersrang der Kavallerie; brigadier des armées war ein Offiziersanwärter der Kavallerie.