We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
British Army – Wikipedia

British Army

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

British Army
British Army

British Army [ˌbrɪtɪʃ ɑːmɪ] (dt.: Britisches Heer) ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Im Unterschied zu den beiden anderen Teilstreitkräften der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs der Royal Air Force und der Royal Navy trägt diese nicht den Zusatz „Royal“ in ihrem Namen, um ihrer Tradition aus verschiedenen Einheiten gerecht zu werden.

Sie ist formell dem britischen Monarchen als Oberbefehlshaber der Gesamtstreitkräfte unterstellt.

Seit 1962 besteht die British Army ausschließlich aus Freiwilligen. Größere Einsatzgebiete in letzter Zeit waren Nordirland, der Falklandkrieg, Kosovo, Afghanistan sowie der Irak-Krieg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Struktur

Die British Army ist die größte Teilstreitkraft der britischen Streitkräfte mit 102.440 Mann. Die British Army besteht aus den zwei Komponenten:

  • Regular Army bestehend aus Vollzeit-Berufssoldaten
  • Territorial Army aus Freiwilligen

Die Regular Army ist gegliedert in Korps, Divisionen und Brigaden. Traditionell ist darunter das Regiment die wichtigste Einheit in der britischen Armee. Die Regimenter sind Träger der Traditionspflege und entsprechen in ihrer Größe eher deutschen Bataillonen. Meist bestehen die Regimenter auch nur aus einem Bataillon, manchmal besitzen sie dazu auch ein Territorial Bataillon. Im Einsatz bildet die Army Battlegroups. Das sind gemischte Formationen aus Panzern, Infanterie, Artillerie, Pionieren und Unterstützungseinheiten. Typischerweise sind diese Einheiten 600 bis 700 Mann stark und werden von einem Lieutenant Colonel geführt.

  • 1st Division
    • 4th Armoured Brigade
    • 7th Armoured Brigade
    • 20th Armoured Brigade
    • 102th Logistic Brigade
  • 2nd Division
    • 15th Brigade
    • 42th Brigade
    • 51th (Scottish) Brigade
    • 52th Infantry Brigade
  • 3rd Division
    • 1st Mechanised Brigade
    • 101th Logistic Brigade
    • 12th Mechanised Brigade
    • 19th Light Brigade
  • 4th Division
    • 2nd Infantry Brigade
    • 16th Air Assault Brigade
    • 49th Brigade
    • Aldershot Garrison
  • 5th Division
    • 43th (WESSEX) Brigade
    • 143th (West Midlands) Brigade
    • 160th (Wales) Brigade
  • HQ Nordirland
    • 8th Infantry Brigade
    • 39th Infantry Brigade
    • 107th (Ulster) Brigade

[Bearbeiten] Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der British Army

[Bearbeiten] Gründung

Bis zum englischen Bürgerkrieg 1642 gab es weder in England noch in Schottland ein stehendes Heer. Im Kriegsfall stellte der Adel dem Monarchen eine bestimmte Anzahl an Soldaten bereit. Zusätzlich wurden Söldner angeworben. Während des Bürgerkrieges erwies sich diese Praxis aus Sicht der Zentralregierung jedoch als bedenklich, da es Oliver Cromwell gelang viele Soldaten für das Parlamentsheer zu gewinnen. Um diese – für jede Zentralregierung gefährliche – Schwachstelle zu beseitigen, stellte das Parlament auf Betreiben Cromwells bereits während des Bürgerkrieges erstmals ein stehendes Heer auf, die New Model Army. Nach der Wiedereinsetzung der Monarchie behielt Karl II. dieses Prinzip bei und unterzeichnete am 26. Januar 1661 die offizielle Gründungsurkunde der British Army.

[Bearbeiten] Bill of Rights

1689 begrenzte das Parlament den Einfluss des Monarchen auf das Militär. Es lehnte ein stehendes Heer in Friedenszeiten ab, da es dem Monarchen auch als innenpolitisches Machtinstrument dienen könnte. Durch die Bill of Rights 1689 durfte ein stehendes Heer nur mit Zustimmung des Parlaments existieren. Bis heute muss das Parlament jährlich das Bestehen des Heeres genehmigen, wobei es sich inzwischen aber um einen rein formalen Akt handelt. Forderungen, dem Monarchen die Kontrolle über die Armee komplett zu entziehen, konnten nicht durchgesetzt werden, so dass er bis heute der alleinige Oberbefehlshaber der British Army ist.

[Bearbeiten] British Empire

Vom späteren 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war Großbritannien die dominierende Weltmacht mit uneingeschränkter Vormachtstellung. Obwohl stets die Royal Navy als maßgebliches Instrument der Expansion des British Empire angeführt wird, spielte auch die British Army eine entscheidende Rolle. Für die Verteidigung der Kolonien gegen andere Nationen und Aufständische war die Armee unerlässlich. Jedoch auch bei der Eroberung neuer Kolonien spielten die Bodentruppen eine wesentliche Rolle, da Großbritannien die Territorien bis weit ins Landesinnere kontrollieren wollte und damit außerhalb des Wirkungsbereiches der Royal Navy agiert werden musste.

Im Gegensatz zu den Heeren in Frankreich und Deutschland war die britische Armee in dieser Zeit keine Massenarmee und es existierte auch keine Wehrpflicht. Die britischen Regimenter wurden in einem Rotationssystem in der Heimat oder in den Kolonien eingesetzt.

Feldzüge der British Army in dieser Zeit:

[Bearbeiten] British Indian Army

Nach der Niederwerfung des Sepoy-Aufstandes wurde 1858 die Britisch-Ostindische-Handelsgesellschaft (British East India Company) aufgelöst. Die Territorien der Kompanie wurden der Krone unterstellt und die Indian Army wurde die Armee der britischen Regierung von Indien. Die Indian Army umfasste zu diesem Zeitpunkt sowohl britische als auch indische Einheiten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden durch den Oberbefehlshaber Lord Kitchener unfangreiche Reformen durchgeführt. Die Army of India bestand von 1903 bis 1947 aus:

  • Truppen lokaler Soldaten mit britischen Offizieren (Indian Army)
  • britische Truppen die für einen bestimmten Zeitraum (20 Jahre) nach Indien kommandiert waren (British Army in India)

[Bearbeiten] Einsätze in Europa

Während sich das British Empire stetig vergrößerte, hatte man in Europa aber auch im eigenen Land mit erheblichen Krisen zu kämpfen. In Folge der Glorious Revolution 1688 gab es Kämpfe um den englischen Thron, die erst mit der Schlacht bei Culloden endeten. Diese war zugleich die letzte Schlacht, die jemals auf britischen Boden ausgetragen wurde.

Auf dem europäischen Festland versuchte Großbritannien, sich aus den Streitigkeiten zwischen den drei Großmächten Frankreich, Spanien und Österreich herauszuhalten. Dennoch kam es 1701 zum Spanischen Erbfolgekrieg, in dem sich Großbritannien gegen Frankreich stellte, um dessen weitere Expansion zu verhindern. Auch in den Napoleonische Kriegen kam der British Army eine entscheidende Rolle beim Sieg über Napoleon zu. Letztlich führte der Sieg der britischen und preußischen Armee in der Schlacht von Waterloo unter dem Kommando des Marschalls Gebhard Leberecht von Blücher zum Ende des napoleonischen Reiches. Des Weiteren war die British Army auch am Krimkrieg gegen Russland beteiligt.

[Bearbeiten] Der Erste Weltkrieg

Plakat von 1914
Plakat von 1914

Bereits vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges hatte Deutschland die Vormachtstellung Großbritanniens in Frage gestellt. Da Großbritannien Bündnisse mit Frankreich und Russland geschlossen hatte, kam es 1914 zur ersten militärischen Konfrontation zwischen den beiden Staaten. Zu Beginn des Krieges musste die Armee den Bedingungen des neuen mit Massenarmeen geführten Krieges angepasst werden. Deshalb wurde von Kriegsminister Horatio Herbert Kitchener ein Programm zur Aufstellung einer Massenarmee (Kitcheners Armee) ins Leben gerufen. Nach Ausbruch des Krieges führte John French die British Expeditionary Force nach Frankreich, deren Einsatz die Marneschlacht mitentschied. Wegen seiner kraftlosen und unentschlossenen Führung wurde er für die britischen Fehlschläge und die hohen Verluste verantwortlich gemacht und im September 1915 durch seinen Stellvertreter und Oberbefehlshaber der 1. Armee Douglas Haig ersetzt. Im Verlauf des Krieges wurden über 900.000 Soldaten des Britischen Empire getötet und etwa zwei Millionen verletzt. Allein in der Schlacht an der Somme verlor die British Army etwa 419.000 Soldaten. Der Erste Weltkrieg war der verlustreichste Krieg in der Geschichte der British Army. Erstmals kamen hier technische Neuerungen wie Flugzeuge und Panzer zum Einsatz, die das Gesicht späterer Kriege prägen sollten.

[Bearbeiten] Der Zweite Weltkrieg

Der Einsatz der British Army im Zweiten Weltkrieg begann mit einer herben Niederlage. Im Mai 1940 wurde das Britische Expeditionskorps von der deutschen Wehrmacht bei Dünkirchen eingekesselt. In der größten Rettungsaktion der britischen Streitkräfte wurden innerhalb einer Woche 220.000 britische und 120.000 französische Soldaten nach England evakuiert. Im späteren Verlauf des Krieges wendete sich schließlich das Blatt mit der Schlacht von El Alamein und der Invasion in der Normandie sowie dem anschließenden Einmarsch in Deutschland und Italien. Im Pazifik besiegte die British Army die japanischen Truppen in Burma und China. Während des Zweiten Weltkrieges begannen die Briten spezielle Einheiten mit paramilitärischer Vorgehensweise aufzustellen. Diese verübten Sabotageakte und agierten in kleinen Verbänden hinter den feindlichen Linien. Dies markierte die Geburtsstunde des Special Air Service.

[Bearbeiten] 1945–1990

Mit dem Zusammenbruch des British Empire nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die British Army drastisch verkleinert und die globalen Einsätze reduziert. Die größten Kontingente befanden sich nun in Deutschland, um die Bedrohung durch die Sowjetunion abzuwehren. Zeitweise waren bis zu 80.000 britische Soldaten zu diesem Zweck in Deutschland stationiert. In der Zeit des Kalten Krieges führten technische Neuerungen zur einer bis dahin nicht gekannten Schlagkraft der British Army. So erhielt die British Army beispielsweise mit dem Challenger 1 einen der leistungsstärksten Kampfpanzer der Welt.

Die British Army war jedoch auch weiterhin weltweit aktiv. Einsätze im Koreakrieg und der Sueskrise sowie in Oman und Malaysia gehörten zu den letzten Konflikten im Stil einer Kolonialmacht. 1982 im Falklandkrieg waren neben 5000 Royal Marines etwa 20.000 Soldaten der British Army an der Rückeroberung der Falklandinseln beteiligt. Besonders stark war die British Army seit den 1960ern in Nordirland vertreten. Der Kampf gegen die Irisch Republikanische Armee (IRA) sowie die Eindämmung der zunehmend bürgerkriegsähnlichen Zustände waren hier die Hauptaufgaben der British Army.

[Bearbeiten] Seit 1990

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die British Army um fast 100.000 Soldaten reduziert. Sie entwickelte sich schnell zu einer spezialisierten, global operierenden Eingreiftruppe. In den Kriegen gegen den Irak 1991 und 2003 stellte Großbritannien jeweils das zweitgrößte Truppenkontingent nach den USA. Einsätze auf dem Balkan gehören nun ebenso zum Aufgabenspektrum der British Army wie Kriseninterventionen und der Kampf gegen den Terrorismus. Um diese Aufgaben effektiv durchführen zu können, fand bereits in den frühen 1990ern eine wesentliche Umstrukturierung der britischen Streitkräfte statt. Die Kooperation zwischen den drei Teilstreitkräften wurde intensiviert und durch gemeinsame Kommandozentren koordiniert. Hierdurch verschwanden teilweise die Grenzen zwischen den Waffengattungen und die Flexibilität der Streitkräfte wurde deutlich erhöht. Mit Ausnahme der USA hat keine andere Nation mehr Soldaten im Ausland stationiert und führt mehr globale Einsätze durch als das Vereinigte Königreich.

Am 31. Juli 2007 wurde die Operation Banner, der Einsatz der Armee in Nordirland, beendet. Mit einer Dauer von 38 Jahren war es die längste andauernde Operation in der Geschichte der Armee des Vereinigten Königreichs.

[Bearbeiten] Oberbefehl

Der Oberbefehlshaber der britischen Armee (Commander-in-Chief of the Forces) war der militärische / fachliche Führer der britischen Landstreitkräfte von Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1904 (siehe Liste der Oberbefehlshaber der britischen Armee). Aufgrund der Neuordnung der Heeresverwaltung legte Lord Roberts 1904 das Amt als Oberbefehlshaber nieder, das nun nicht mehr besetzt wurde. Später wurde die Funktion durch den Chef des Imperialen Generalstabes ausgeführt. Der Chef des Imperialen Generalstabes oder Reichsgeneralstabes war der Chef des Generalstabes der britischen Landstreitkräfte zwischen 1908 und 1964. Seit 1964 wird der militärische Führer der Army Chef des Generalstabes genannt.

[Bearbeiten] Ausstattung

[Bearbeiten] Handwaffen

  • Browning HI-Power – Pistole im Kaliber 9x19 mm
  • Sig Sauer P226 – Pistole im Kaliber 9x19 mm
  • SA80 (L85A1 bzw. L85A2) – Leichte Infanteriewaffe von der RSAF, Kaliber 5,56 x 45 mm NATO-Code AB24
  • L96 – Scharfschützengewehr, Kaliber 7,62 mm (AI UK) NATO-Code AB22
  • L115A1 – Scharfschützengewehr, Kaliber 8,59 mm (AI UK)
  • M82 – Scharfschützengewehr, Kaliber .50 in (Barrett „Light Fifty“, USA)
  • GPMG – leichtes Maschinengewehr (General Purpose Machine Gun), Kaliber 7,62 mm NATO-Code AB22
  • M249 Minimi – Leichtes Maschinengewehr 5,56 x 45 mm NATO-Code AB24, verschiedene Ausführungen (FN Belgien)

[Bearbeiten] Artillerie und Luftabwehr

  • AS90 Panzerhaubitze
  • Rapier Raketenwerfer

[Bearbeiten] Panzer

[Bearbeiten] Hubschrauber

[Bearbeiten] Flugzeuge

[Bearbeiten] Einsätze

Hauptartikel: Auslandseinsätze und -stützpunkte der British Army

Die britische Armee ist zur Zeit in über 80 Ländern stationiert. Die Einsätze im Ausland variieren dabei von Manövern und Trainingseinrichtungen bis hin zu Kriegseinsätzen und Friedensmissionen.

[Bearbeiten] Ränge und Abzeichen

Generalität der British Army
Field Marshal
FM
General
Gen
Lieutenant-General
Lt-Gen
Major-General
Maj-Gen
OF-10 OF-9 OF-8 OF-7
Offizierkorps der British Army
Brigadier
Brig
Colonel
Col
Lieutenant-Colonel
Lt-Col
Major
Maj
Captain
Cpt
Lieutenant
Lt
Second Lieutenant
2nd Lt
OF-6 OF-5 OF-4 OF-3 OF-2 OF-1b OF-1a
Unteroffiziere der British Army
Warrant Officer Class 1 (Conductor)
WOI
Warrant Officer Class 1
WOI
Warrant Officer Class 2 (Quartermaster Sergeant)
WOII
Warrant Officer Class 2
WOII
Staff Sergeant / Colour Sergeant
SSgt/CSgt
Sergeant
Sgt
Corporal
Cpl
OR-9 OR-9 OR-8 OR-8 OR-7 OR-6/OR-5 OR-4
Mannschaftsgrade der British Army
Lance Corporal
LCpl
Private Class 1-3
Pvt1-3
Private Class 4
Pvt4
OR-3 OR-2 OR-1
Kein Abzeichen Kein Abzeichen

[Bearbeiten] Anmerkungen

1. Der Rang der Soldstufe OR-7 weist eine Besonderheit auf. Colour Sergeant ist ein Rang der Infanterieregimenter der British Army und ist gleichbedeutend mit einem Staff Sergeant der Panzertruppe.

2. Die zwei höchsten Unteroffizierdienstgrade der British Army sind die Warrant Officer Class 1 und 2. Die Abzeichen sind im Allgemeinen die königliche Krone (WOII) und das königliche Wappen (WOI). Jedoch gibt es auch hier eine Besonderheit, denn auf speziellen Posten tragen die WO kranzumrandete Abzeichen. Dies ist einmal der Posten des Conductor und zum anderen des Quartermaster Sergeant.

3. Wie am Namen zu erkennen, ist der Brigadier (OF-6) zwar meist Kommandeur einer Brigade, aber heute, im Gegensatz zu vielen anderen Armeen, nicht mehr Angehöriger der Generalität.

4. Der Rang des Field Marshal (OF-10) wurde seit Ende der 1990er nicht mehr verliehen. Er ist heute für Zeiten des Krieges vorbehalten oder kann ehrenhalber verliehen werden.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com