We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost – Wikipedia

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blockausgabe Fünfzig Jahre Frauenwahlrecht (Michel Blocknummer 5)
Blockausgabe Fünfzig Jahre Frauenwahlrecht (Michel Blocknummer 5)

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken und eine Dauermarke. Fünf bild- und wertgleiche Motive wurden auch von der Deutschen Bundespost Berlin veröffentlicht. Der komplette Briefmarken-Jahrgang 1969 ist auch im Jahr 2008 noch von der Deutschen Post erhältlich.[1]

Drei dieser Briefmarken gab es nur zusammen als Briefmarkenblock zur Erinnerung an 50 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Die dort abgebildeten Frauen wurden ab 1986 innerhalb der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte ein zweites Mal geehrt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. [2][3] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten danach noch bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden; ein Umtausch war allerdings bis zum 30. September desselben Jahres in den Filialen oder direkt bei der Deutschen Post möglich.[4]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Liste der Ausgaben und Motive

Das Verhältnis der Größe der Briefmarken in diesem Artikel ist annähernd maßstabsgererecht dargestellt; die größte Einzelausgabe gab es zum 20. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1969)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr.
Bund,
Berlin
50 Jahre deutscher Luftpostverkehr
20 6. Februar 30.000.000 Karl Oskar Blase 576
30 6. Februar 30.000.000 Karl Oskar Blase 577
Für die Jugend 1969: Pferde
Ausgabe Berlin war bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig
10+5 6. Februar 7.977.000
2.662.000
von Andrian 578
326
20+10 6. Februar 12.416.000
2.722.000
von Andrian 579
327
30+15 6. Februar 6.610.000
2.603.000
von Andrian 580
328
50+25 6. Februar 6.188.000
2.586.000
von Andrian 581
329
50 Jahre Internationale Arbeitsorganisation (IAO)[5]
Stern in den Farben der fünf Erdteile
30 28. April 30.000.000 Wiese 582
Europamarken 1969
  • Namenszug Europa und CEPT in Tempelform
20 28. April 50.000.000 Gasbarra, Belli 583
  • Namenszug Europa und CEPT in Tempelform
30 28. April 71.500.000 Gasbarra, Belli 584
20 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Bundes- und Reichsadler
30 23. Mai 30.000.000 Stelzer 585
50 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Grabkreuze als Symbol des Volksbundes
30 4. Juni 30.000.000 Sauer 586
Olympische Sommerspiele 1972 in München
10+5 4. Juni 7.666.000 Schmidt 587
20+10 4. Juni 7.966.000 Schmidt 588
30+15 4. Juni 7.401.000 Schmidt 589
50+25 4. Juni 7.130.000 Schmidt 590
Europäisches Naturschutzjahr 1970
10 4. Juni 30.000.000 Otto Rohse 591
20 4. Juni 30.000.000 Otto Rohse 592
30 4. Juni 30.000.000 Otto Rohse 593
50 4. Juni 20.000.000 Otto Rohse 594
14. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart
Motto: Hungern nach Gerechtigkeit
30 7. Juli 30.000.000 Rau 595
50 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Diese drei Marken erschienen als Briefmarkenblock
20 11. August 12.000.000 Walter 596
20 11. August 12.000.000 Walter 597
20 11. August 12.000.000 Walter 598
Nationale Funkausstellung in Stuttgart
Elektromagnetisches Feld im Koordinatenkreuz
30 11. August 30.000.000 Magnus 599
Malteser Hilfsdienst
Malteserkreuz
30 11. August 30.000.000 Peters 600
Deutscher Philatelistentag in Garmisch-Partenkirchen
Motiv entspricht einem Prägedruck von 1876
30 4. September 30.000.000 Poell 601
350 Jahre Soleleitung
Bad Reichenhall-Traunstein
20 4. September 30.000.000 Karl Oskar Blase 602
Fremdenverkehr (Beginn einer Briefmarkenserie)
Rothenburg ob der Tauber
30 4. September 30.000.000 Heinz Schillinger 603
Wohlfahrtsmarken 1969: Zinnfiguren
10+5 2. Oktober 14.294.000 Heinz Schillinger 604
20+10 2. Oktober 20.110.000 Heinz Schillinger 605
  • Vogelhändler (um 1850)
30+15 2. Oktober 16.420.000 Heinz Schillinger 606
50+25 2. Oktober 7.763.000 Heinz Schillinger 607
100 Geburtstag von Gandhi
Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung
20 2. Oktober 30.000.000 Karl Oskar Blase 608
Papst Johannes XXIII.
Pontifikat 1958–1963
30 2. Oktober 30.000.000 Heinz Schillinger 609
Weihnachtsmarke 1969
Christi Geburt, Zinnfigur um 1850[6]
10+5 13. November 13.110.000 Heinz Schillinger 610
200. Geburtstag von Ernst Moritz Arndt
Dichter und politischer Schriftsteller
30 13. November 30.000.000 Heinz Schillinger 611

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1969)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr.
Bund,
Berlin
Schloss Tegel in Berlin
Dauermarkenserie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten[7]
Ausgabe Berlin war bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig
1,30 DM 26. März 39.000.000
4.500.000
Otto Rohse 502
284

[Bearbeiten] Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Deutsche Post: Briefmarken-Jahrgang 1969 komplett
  2. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympische Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  3. WDR: Briefmarken tauschen
  4. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum €
  5. Im selben Jahr gab die Deutsche Demokratische Republik zwei Sondermarken zum gleichen Thema aus.
  6. Es gibt eine sehr seltene geringfügig andere Version, die nur für die Presse im Oktober 1969 zur Bekanntmachung dieser Marke ausgeliefert wurde. Diese Ausgabe ist durch einen kleinen Gummistempel Muster am unteren Rand zu erkennen.
  7. Die letzte Briefmarke dieser Serie; 1970 begann die Ausgabe einer neuen Dauermarkenserie mit dem Porträt von Gustav Heinemann.

[Bearbeiten] Quellen

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000 (Broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (1999), ISBN 3-87858-028-2

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Briefmarken anderer Staaten 1969 – Bilder, Videos und Audiodateien
Commons
 Commons: Jugendmarken anderer Briefmarkenjahrgänge – Bilder, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com