See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brüderstraße (Berlin-Cölln) – Wikipedia

Brüderstraße (Berlin-Cölln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eduard Gaertner: Brüderstraße und Petrikirche
Eduard Gaertner: Brüderstraße und Petrikirche

Die Brüderstraße (früher auch Domgasse) verläuft auf der Berliner Spreeinsel (Cölln) von der Sperlings- bzw. Neumannsgasse bis zum Petriplatz. Angelegt im 13. Jahrhundert zählt sie zu den ältesten Straßen Berlins. Ihren Namen erhielt sie vom damals nahe gelegenen Dominikanerkloster. Von der barocken Bebauung sind nur die Häuser Nr. 10 (Galgenhaus) und 13 (Nicolaihaus) erhalten. Bis zum Bau des Staatsratsgebäudes der DDR (1962/64) reichte die Brüderstraße vom Schloßplatz bis zum Petriplatz mit der gleichnamigen (heute nicht mehr vorhandenen) Pfarrkirche Cöllns, der Petrikirche.

Die Straße wandelte sich Ende des 19. Jahrhunderts von einer vornehmen ruhigen Wohn- in eine Geschäftsstraße. Die Front der Seite von der Scharrenstraße bis zur Neumannsgasse nahm die Rückseite des den gesamten Straßenblock einnehmenden Warenhauses von Rudolph Hertzog in Anspruch.

In der Brüderstraße lebten im 17. und 18. Jahrhundert für das Berliner Kulturleben bedeutende Personen, so z.B. der Baumeister und Künstler Andreas Schlüter, der Buchhändler und Schriftsteller Friedrich Nicolai, der Buchdrucker Georg Jakob Decker, der Zeichner Daniel Chodowiecki, der Porzellanfabrikant Johann Ernst Gotzkowsky, der Vater der deutschen Bevölkerungsstatistik, Johann Peter Süßmilch und der Seidenfabrikant Jean Paul Humbert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Brüderstraße 13 (Nicolaihaus)

Siehe Hauptartikel: Nicolaihaus

Graf Mirabeau hielt sich in der als Residenz errichteten Brüderstraße 13 auf, als er 1785 um eine Anstellung in preußischen Diensten nachsuchte. Friedrich der Große lehnte dies jedoch ab.[1]

Christoph Friedrich Nicolai, der als Autor, Kritiker und bedeutender Verlagsbuchhändler bekannt wurde, kaufte 1787 für 30.000 Taler das Haus Brüderstraße 13 und ließ es durch Karl Friedrich Zelter renovieren und umbauen. Hier starb er auch am 8. Januar 1811 und wurde unter großer öffentlicher Anteilnahme auf dem Luisenstädtischen Friedhof beigesetzt[2]. Nach seinem Tod führte sein Schwiegersohn, Gustav Parthey, die Nicolaische Verlagsbuchhandlung fort, und von Ostern bis in den Mai 1811 war der Student Theodor Körner Gast im Hause Parzheys, nachdem er Leipzig wegen eines Duells hatte verlassen müssen.

Zwischen dem Frühjahr 1814 und 1815 lebte Elisabeth von der Recke zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Dichter Christoph August Tiedge im Hause Brüderstraße 13.

Christian Gottfried Körner, der Vater des Dichters Theodor Körner und Freund Schillers, mietete nach seiner Ernennung zum Staatsrat 1815 eine Wohnung. Die Familie Körner wohnte hier bis 1828.

[Bearbeiten] Brüderstraße 39

In der Brüderstraße 39 befand sich lange der Gasthof Stadt Berlin. Hier logierte sich Mirabeau ein, als er von Frankreich nach Berlin geschickt wurde, um die Verhältnisse nach dem erwarteten Ableben Friedrichs des Großen zu erkunden. Mirabeau verfasste hier neben geheimen Informationen auch sein Werk Sur la monarchie prussienne sous Frédéric le Grand[3].

Im Hotel wohnte auch Madame de Stael, die hier nach ihrem Besuch bei Goethe in Weimar am 8. März 1804 eintraf. Auch Joseph von Eichendorff wohnte hier seit dem 20. November 1809[4].

[Bearbeiten] Heute

Heute beherbergt die Brüderstraße neben mehreren Wohnhäusern und den genannten historischen Gebäuden eine Stelle des Bundesnachrichtendienstes sowie die Sächsische Landesvertretung, die Vertretung des Landes Sachsen beim Bund.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Werner Liersch: Dichters Ort : ein literarischer Reiseführer. Rudolstadt 1985, S. 15-16
  2. Werner Liersch: Dichters Ort : ein literarischer Reiseführer. Rudolstadt 1985, S. 13-15
  3. Werner Liersch: Dichters Ort : ein literarischer Reiseführer. Rudolstadt 1985, S. 15
  4. Werner Liersch: Dichters Ort : ein literarischer Reiseführer. Rudolstadt 1985, S. 16

Koordinaten: 52° 30' 50" N, 13° 24' 12" O


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -