Bayer MaterialScience
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayer MaterialScience | |
---|---|
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1. Januar 2004 |
Unternehmenssitz | Leverkusen |
Unternehmensleitung |
Patrick Thomas |
Mitarbeiter | weltweit 14.900 (2007) |
Umsatz | 10.435 Mio € (2007) |
Produkte |
Werkstoffe |
Website | bayermaterialscience.de |
Bayer MaterialScience (BMS) ist ein eigenständiges Unternehmen der Bayer AG. Im Zuge der Neustrukturierung der Bayer AG wurde er zum 1. Januar 2004 gegründet. Er geht aus dem ehemaligen Unternehmen Bayer Polymers hervor, wobei Teile ausgegliedert wurden zur Lanxess AG. BMS fertigt und entwickelt Werkstoffe, wie z.B. Lacke, Kleb- und Dichtstoffsysteme, Polycarbonate (CDs, DVDs), Polyurethane (Matratzen, Wärmedämmung am Bau, Schuhsohlen, Autositze, Isolation für Kühlschränke) usw..
Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie.
An ca. 30 Standorten in der Welt ist Bayer MaterialScience vertreten.
Das Unternehmen gliedert sich in vier „Business Units“, die das Kernsegment von BMS bilden. Im Einzelnen sind dies:
- BU Coatings, Adhesives, Specialties (BU CAS)
- BU Polycarbonates (BU PCS)
- BU Polyurethanes (BU PUR)
- BU Thermoplastic Polyurethanes (BU TPU)
Bayer MaterialScience hat am Standort Bayer Integrated Site Shanghai bis Ende 2006 720 Millionen Euro investiert. Zur Fertigstellung und zum weiteren Ausbau dieses wichtigen Produktionsstandortes stellt der Konzern bis zum Jahr 2012 weitere 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
Das Unternehmen plant für 2007 die Investition von mehr als 350 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung – einschließlich kundennaher Entwicklungen –, woraus im Durchschnitt jährlich rund 200 bis 250 Patentanmeldungen resultieren.
Die beiden (umsatzmäßig) größten Bayer MaterialScience zugehörigen Business Units Polyurethane und Polycarbonates blicken auf ihre Erfindungsgeschichte im eigenen Hause zurück. Otto Bayer synthetisierte erstmals im Jahre 1937 Polyurethane. Hermann Schnell war 1953 der Urheber für das erste industriell relevante Polycarbonat. Auf dem Gebiet der Polyurethan-Rohstoffe und -systeme sowie der Polycarbonat-Herstellung nehmen beide Business Units weltweit eine bzw. die Spitzenposition ein.
[Bearbeiten] Bekannte Produkte
- Der offizielle FIFA WM-Ball und der UEFA EM-Ball werden seit 1986 von Bayer MaterialScience in Zusammenarbeit mit Adidas entworfen.
- Aus dem Polycarbonat Makrolon werden u.a. rund 20 Prozent der weltweit produzierten CDs hergestellt.