We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Atom Egoyan – Wikipedia

Atom Egoyan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Atom Egoyan bei dem dritten Filmfestival „Goldene Aprikose“ 2006 in Eriwan, dessen Präsident er ist.
Atom Egoyan bei dem dritten Filmfestival „Goldene Aprikose“ 2006 in Eriwan, dessen Präsident er ist.

Atom Egoyan (armenisch Ատոմ Էգոյան; * 19. Juli 1960 in Kairo [1][2]) ist ein kanadisch-armenischer Regisseur.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Atom Egoyan wurde in Kairo als ältestes Kind armenischer Eltern [3] geboren, die seinen Vornamen aus Anlass des Baus des ersten ägyptischen Atomreaktors wählten. Seine Eltern waren ausgebildete Kunstmaler, die von einem Möbelgeschäft [4] lebten. Seine Schwester Eve Egoyan ist heute eine klassische Pianistin, mit Wohnsitz in Toronto. Er wuchs dreisprachig in Victoria, British Columbia, Kanada auf [3], wohin die Familie 1963 ging. [2] Mit 18 Jahren zog er nach Toronto, um dort Politologie [5] und klassische Gitarre [6] zu studieren. [7] Wesentliche Einflüsse waren der Dramatiker Harold Pinter und der Schriftsteller Samuel Beckett[2] Er hat einen Sohn (Arshile) und ist mit der Schauspielerin und Politologin Arsinée Khanjian verheiratet und lebt in Toronto (Kanada).

1984 wurde Die nächsten Angehörigen beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg ausgezeichnet. [1] Familienbilder kam international zu einiger Beachtung durch das Zutun von Wim Wenders, der 1987 beim Montreal Festival of New Cinema den Preis der Jury für Himmel über Berlin zurückwies, mit der Bitte, ihn Egoyan zu überreichen. [6][8][9][10][11] Nach Familienbilder führte Egoyan Regie für das Fernsehen bei Friday the 13th (Cupid's Quiver, 1987), bei Alfred Hitchcock Presents (The Final Twist, 1987 und There Was a Little Girl…, 1988) und The Twilight Zone (The Wall, 1989). [1] Exotica stellte seinen Durchbruch dar, und zudem einen Schwenk [12] seiner künstlerischen Ausrichtung. [13] Das süße Jenseits von 1997 gilt gemeinhin als sein bestes Werk. Der geglückte Ararat des Autorenfilmers Egoyan, der den Völkermord an den Armeniern thematisiert, lief in Deutschland 2004 aber mit gerade einmal fünf Kopien an. [14] Das vergleichsweise geradlinige Whodunit [15] Wahre Lügen wurde von der Kritik gemischt aufgenommen.

Dem WDR zufolge hat sich Egoyan auch als Videokünstler und Opernregisseur einen Namen gemacht. So inszenierte er 2004 in Kanada WagnersDie Walküre“ des Ring-Zyklus [16], oder auch „Salome“ in Houston und Vancouver. [6] Neben verschiedenen Arbeiten für das Fernsehen wirkte er auch an Kunstinstallationen mit und ist verlegerisch und journalistisch tätig. 2003 war er Jurypräsident der Berlinale.

Heute gilt er als einer der bekanntesten und renommiertesten Regisseure Kanadas. [13] So wurde er 1998 für Das süße Jenseits mit zwei Oscar- Nominierungen für Regie und Drehbuch gewürdigt. 1988 wurde er bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin prämiert. Er konnte 1994 und 1997 vier Auszeichnungen beim Cannes Film Festival gewinnen. Er erhielt viermal beim Toronto International Film Festival den Preis für den besten kanadischen Film, 1998 einen Independent Spirit Award und wurde 1989 und 1998 für Gemini Awards nominiert. Er bekam unter anderem auch acht Genie Awards, den bisher letzten im Jahr 2006. Die IMDb zählt mit Stand vom 10. März 2008 41 persönliche Filmpreise und weitere 34 Nominierungen [1], was ihn zu einem „Kritikerliebling“ [9][17] macht.

Das mehrfach preisgekrönte Drama Das süße Jenseits steht im Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung. [18] In Deutschland waren Der Schätzer, Felicia, mein Engel und Das süße Jenseits „Film des Monats“ der Jury der Evangelischen Filmarbeit.

1997 wurde ihm von der französischen Regierung der Orden „Ordre des Arts et des Lettres“ als Chevalier verliehen. [6] Seit 1999 ist er Officer of the Order of Canada (OC). [19] Vom Trinity College der University of Toronto hat er einen Ehrendoktor der Rechte. Er ist Professor an der European Graduate School[20] Von 2006 an unterrichtet er drei Jahre an der University of Toronto. [21]

Egoyan setzte unter anderem David Hemblen, Don McKellar, Elias Koteas, Mia Kirshner, Bruce Greenwood, Sarah Polley, Ian Holm, Elaine Cassidy, Bob Hoskins, John Hurt, Charles Aznavour und Christopher Plummer in Szene, und regelmäßig seine Ehefrau Arsinée Khanjian. Mychael Danna wurde als Komponist an seiner Seite bekannt. In fast allen Filmen bediente Paul Sarossy die Kamera.

[Bearbeiten] Sein filmisches Universum

In Calendar spielen er und seine Frau die Hauptrollen, unter den Rollennamen Atom und Arsinée. Später filmte er auch eine Kurzdokumentation über seinen Sohn und ein eigenes Reisetagebuch.

Egoyan wird manchmal als Kosmopolit [22] gesehen, wie auch das kanadische Kino ein multikulturelles ist. Er bezeichnet sich als christlich-religiös, wenn er auch keiner Gemeinde angehöre. [23] Egoyan sei nicht ausgesprochen politisch erzogen worden, wie er selbst sagt. [23] Ararat wurde eine seiner persönlichsten Arbeiten: „Ich glaube, es ist kein Zufall, dass Künstler erst in ihrer zweiten Lebenshälfte sich solchen Themen stellen“ (Atom Egoyan). [24] Große Teile des Stabes waren armenischer Abstammung.

Von seinen Filmen hört man oft als Puzzlespiel [25][26] oder Vexierspiel [15] aufgrund ihrer „konstruiert-verschachtelten Erzähltechnik“ [27][12]. Beachtung verdient seine Behandlung der Konklusion bzw. Synthese, wo nicht jedem Zuschauer ein kathartisches Moment angeboten wird, und erzählerisch, nicht aber psychologisch/emotionell aufgeräumt (oder ohnehin unlösbare Situationen behandelt sind). In Exotica deutet sich erstmals ein „vorsichtiger Optimismus“ an. [28]

Tobias Lehmann sieht in einer Rezension sein Leitthema als das des Verlustes [29][30] In seiner Thesis „‘Look But Don’t Touch’: Synthesizing Strategies of Denial in the Later Films of Atom Egoyan, 1994-2002“ von 2005 untersucht Brian Allen Santana das filmische Arbeiten Egoyans ab einschließlich Exotica im Licht der individuellen oder kollektiven Verleugnung/Zurückweisung („Denial“). Matthias Kraus und Rüdiger Suchsland [31] benennen die Frage nach der Identität. Egoyans eigene Webseite spricht Nähe, Exil [32][24] und den Einfluss der Technologie und der Medien auf das moderne Leben an („intimacy, displacement and the impact of technology and media in modern life“). [6] Der Technikkommentar („Video als Art der Erinnerung“ [33][26] der frühen Filme macht seit Exotica [5] dem Innerfamiliären [34] Platz. [35] Where The Truth Lies behandelt Kritiker Michael Ranze zufolge unter anderem die Subjektivität der Wahrheit [36][37][12], unerfüllbare Sehnsüchte, gipfelnd sogar in Traumata [35][15] Monique Tschofen findet in einem kurzen Aufsatz auch Vielsprachigkeit und Übersetzung als solche behandelt. [38]

Ohne Erotik ist kaum einer der Filme zu denken [26], trotzdem erscheint Egoyan manchem „steril und kalt [26][12]“ (Matthias Kraus) [5][39]. Sexualität wird gezeigt als Voyeurismus, Homosexualität, Inzest oder Fetischismus.

Über das Gesamtwerk beeindruckt vor allem seine Schauspielerführung.

„Es ist einfacher, die eher theoretischen Aspekte meines Werks zu diskutieren, denn auf einer emotionellen Ebene sind die Fragen fast peinlich einfach … Warum brauchen wir die anderen? Wie brauchen wir die anderen? Was müssen wir tun, um Liebe zu erringen? Was können wir aufrichtig von uns selbst geben, wenn wir nicht wissen, wer wir wirklich sind?“

Atom Egoyan [28]

„Kurz und gut: Atom Egoyan ist ein Autorenfilmer par excellence, ein skeptischer Humanist und verspielter Intellektueller, der beharrlich an seinem filmischen Universum [15] strickt.“

Stefan Lux: Ein Schritt hinter den Spiegel [40] - Atom Egoyan [25]

[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)

B= Drehbuch, D= Darsteller, M= Musik, P= Produktion, R= Regie, S= Schnitt

  • 1984: Die nächsten Angehörigen (Next of Kin) - (B, M, P, R, S)
  • 1987: Familienbilder (Family Viewing) - (B, P, R, S)
  • 1989: Traumrollen (Speaking Parts) - (B, P, R)
  • 1991: Der Schätzer (The Adjuster) - (B, P, R)
  • 1993: Kalender (Calendar) - (B, D, P, R, S)
  • 1994: Exotica - (B, P, R)
  • 1997: Das süße Jenseits (The Sweet Hereafter) - (B, P, R), nach Russell Banks
  • 1999: Felicia, mein Engel (Felicia's Journey) - (B, R), nach William Trevor
  • 2000: Krapp's Last Tape - (R), nach Samuel Beckett
  • 2002: Ararat - (B, P, R)
  • 2005: Wahre Lügen (Where The Truth Lies) - (B, R), nach Rupert Holmes
  • 2006: An ihrer Seite (Away From Her) - (P)
  • 2008: Adoration - (D, P) [41]

[Bearbeiten] Literatur

  • Svenja Cussler, Georg Hoefer (Herausgeber): Mediatisierte Menschen, technische Gedächtnisbilder, Bilder schaffen, Gott sein als Regisseur des Lebens. Coppi-Verlag, Alfeld/Leine 2002, ISBN 0790001462.
  • Matthias Kraus: Bild - Erinnerung - Identität: Die Filme des Kanadiers Atom Egoyan. Schüren [u. a.], Marburg 2000, ISBN 3894723211.
  • Jonathan Romney: Atom Egoyan (BFI World Directors). British Film Institute, London 2003, ISBN 0851708773.
  • Brian Allen Santana: Look But Don’t Touch’: Synthesizing Strategies of Denial in the Later Films of Atom Egoyan, 1994-2002. Thesis. North Carolina State University, Raleigh 2005, ISBN 0851708773. Volltext.
  • Monique Tschofen, Jennifer Burwell: Image and Territory: Essays on Atom Egoyan.. Wilfrid Laurier Univ. Press, Waterloo 2007, ISBN 9780889204874.
  • Paul Virilio, Jacqueline Liechenstein, Patrick De Haas: Atom Egoyan. Ed. DIS, VOIR, Paris 1993, ISBN 2906571342.

[Bearbeiten] Dokumentationen

  • „The Directors“ - TV, Staffel 2, Episode 24: The Films of Atom Egoyan. (1999)
  • Formulas for Seduction: The Cinema of Atom Egoyan. (1999, Regie: Eileen Anipare, Jason Wood)
  • A Road to Elsewhere. (1999, Regie: Robert Cohen, Shari Cohen)
  • Atom-Strukturen. Die Filmwelt des Atom Egoyan. ZDF/ARTE, 67 min., (1994, Regie: Alexander Bohr)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b c d IMDb, entweder zur Person oder zum jeweiligen Film.
  2. a b c Rebecca Flint, All Movie Guide bei The New York Times. Online-Ressource, abgerufen am 17. November 2007.
  3. a b Santana, S. 8.
  4. Brian D. Johnson in Maclean's vom 13. September 1999 bei The Canadian Encyclopedia. Online-Ressource, abgerufen am 13. Dezember 2007.
  5. a b c Matthias Kraus: Atom Egoyan. Ein Filmemacher aus Kanada. Online-Ressource, abgerufen am 17. November 2007.
  6. a b c d e Ego Film Arts, Online-Ressource.
  7. Canadian Film Encyclopedia, abgerufen am 15. November 2007.
  8. Online-Ressource, abgerufen am 2. Dezember 2007.
  9. a b Fanseite, Online-Ressource, abgerufen am 3. Dezember 2007.
  10. Fanseite, Online-Ressource, abgerufen am 3. Dezember 2007.
  11. www.filmreference.com, Online-Ressource, abgerufen am 3. Dezember 2007.
  12. a b c d Susanne Weingarten: Die Stadt der toten Kinder. In: Der Spiegel 10/1998 S. 223 f. 1998 (Stand: 24. März 2008; Rezension von The Sweet Hereafter).
  13. a b Santana, Abstract.
  14. Film-Dienst 02/04 (2004), S. 33.
  15. a b c d Epd Film 2/2006 S. 30 f.
  16. WDR, Online-Ressource, abgerufen am 13. November 2007.
  17. „arthouse darling“. Linda Ruth Williams: Songs For Swinging Lovers in Sight & Sound Dezember 2005. Online-Ressource, abgerufen am 17. November 2007.
  18. Bundeszentrale für politische Bildung, Online-Ressource, abgerufen am 10. November 2007.
  19. Governor General of Canada, Online-Ressource, abgerufen am 10. November 2007.
  20. European Graduate School, Online-Ressource, abgerufen am 15. November 2007.
  21. University of Toronto, Online-Ressource, abgerufen am 11. April 2008.
  22. Taz, Online-Ressource, abgerufen am 15. November 2007.
  23. a b Film-Dienst 02/04 (2004), S. 13.
  24. a b Epd Film 2/2004 S. 32 f.
  25. a b Lux, S. A 11.
  26. a b c d Robin Detje: Durch die Wüste. In: Die Zeit 06/1992 S. 55. 1992 (Stand: 24. März 2008; Rezension von The Adjuster).
  27. Stefan Lux: Ein Schritt hinter den Spiegel - Atom Egoyan in Lexikon des internationalen Films, S. A 8 - A 11. S. A 9. Erschienen nach Exotica.
  28. a b Lux, S. A 8.
  29. Auch Canadian Film Encyclopedia, zu The Sweet Hereafter und Felicia’s Journey.
  30. Artechock, Online-Ressource, abgerufen am 15. November 2007.
  31. Telepolis, Online-Ressource, abgerufen am 19. November 2007.
  32. Auch Santana, S. 48 f.
  33. Santana, S. 18, S. 45.
  34. Auch Santana, S. 48 f. zu Felicia´s Journey.
  35. a b Auch David L. Pike: Four Films in Search of an Author - Egoyan Since Exotica in Bright Lights Film Journal, Ausgabe 52, Mai 2006. Online-Ressource, abgerufen am 18. November 2007.
  36. Schon im Titel.
  37. Santana S. 44: „construct a reality“ zu Felicia´s Journey.
  38. Monique Tschofen: Speaking a/part: Modalities of Translation in Atom Egoyan’s Work, Online-Ressource, abgerufen am 19. November 2007.
  39. Auch Lexikon des internationalen Films zu The Sweet Hereafter: „sehr artifizielle Machart“.
  40. Hinter den Spiegel geschritten wird in Exotica.
  41. Radio Vatikan: Ökumenischer Filmpreis von Cannes für Atom Egoyan 25. Mai 2008

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com