Atlas V
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Atlas V ist eine Weiterentwicklung der Atlas-Centaur-Rakete, welche zwar den Namen geerbt hat, jedoch technisch sehr viele Unterschiede aufweist. Sie wurde von Lockheed Martin entwickelt und zuerst auch gebaut. Am 21. August 2002 absolvierte sie von Cape Canaveral aus ihren Jungfernflug, bei dem erfolgreich ein Eutelsat-Fernsehsatellit ins All gebracht wurde.
Am Anfang wurde sie in US-amerikanisch-russischer Kooperation von dem Unternehmen ILS international vermarktet. Mit Gründung der United Launch Alliance aus Lockeheed Martin und Boeing übernahm dieses die Produktion und die Vermarktung und Lockheed-Martin verkaufte seinen Anteil an ILS.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technik
Bei der Atlas V wurde eine modulare Konstruktionsweise gewählt, wobei durch Kombination verschiedener Elemente eine genau an die Kundenbedürfnisse angepasste Version zusammengestellt werden kann, ohne dass neue Elemente entwickelt werden müssen.
Im Gegensatz zu früheren Atlas-Versionen weist die Atlas V in der ersten Stufe (CCB, Common Core Booster) eine Tankstruktur auf, die auch ohne Druckbeaufschlagung ihre Stabilität wahrt. Treibstoff der ersten Stufe ist Kerosin und Sauerstoff. Ein CCB ist 32,5 m lang bei einem Durchmesser von 3,8 m. Als Antrieb dient ein russisches RD-180-Triebwerk der Firma NPO Energomash[1], abgeleitet vom Haupttriebwerk der Zenit-Rakete. Die erste Stufe kann, je nach geforderter Leistung, mit bis zu fünf von Aerojet gefertigten Feststoffboostern verstärkt werden. Als Oberstufe dient die bewährte aber für die Atlas V leicht verlängerte Centaur-Stufe, die wahlweise von einem oder zwei RL-10-Triebwerken angetrieben wird (SEC = Single Engine Centaur, DEC = Dual Engine Centaur). Die Version mit einem Triebwerk dient für Flüge in geostationäre Transferorbits, während die Version mit zwei Triebwerken bei schweren Nutzlasten für niedrige Umlaufbahnen verwendet wird. Treibstoff ist hier flüssiger Wasserstoff und Sauerstoff. Die Atlas V kann mit Nutzlastverkleidungen von 4 m oder 5 m Durchmesser eingesetzt werden.
Ähnlich wie bei der Delta IV gibt es auch von der Atlas V eine Heavy-Version, die aus drei gebündelten CCB's und einer Centaur-Oberstufe besteht. Da für diese Version im Gegensatz zu Delta IV Heavy bisher keine Startaufträge vergeben wurden und es nicht sicher ist, ob jemals welche vergeben werden, existiert sie bislang nur auf dem Papier. Sollte jedoch eine Atlas V Heavy für eine Nutzlast gebucht werden, kann die Rakete nach Herstellerangaben in 30 Monaten entwickelt, hergestellt und startbereit gemacht werden.
[Bearbeiten] Startrampen
Zur Zeit gibt es für die Atlas V nur eine Startrampe auf der Cape Canaveral Air Force Station: Es ist Launch Complex 41, von wo die Rakete eine Inklination von 28° bis 57° erreichen kann. Die Atlas V wird in der nahe liegenden Vertical Integration Facility (VIF) zusammengebaut und fast startbereit zur Rampe gefahren, auf der sie unter anderem noch aufgetankt werden muss. Eine weitere Rampe ist SLC-3E auf der Vandenberg Air Force Base, von wo die Rakete mit einer Inklination 56° bis 104° starten kann.
[Bearbeiten] Versionen
Stand der Liste: 20. April 2006
Version | Booster | Oberstufe | Nutzlast- verkleidung |
Nutzlast LEO | Nutzlast GTO |
---|---|---|---|---|---|
Atlas V(401) | - | SEC | 4 m | - | 4951 kg |
Atlas V(402) | - | DEC | 4 m | 12500 kg | - |
Atlas V(411) | 1 | SEC | 4 m | - | 5951 kg |
Atlas V(421) | 2 | SEC | 4 m | - | 6832 kg |
Atlas V(431) | 3 | SEC | 4 m | - | 7642 kg |
Atlas V(501) | - | SEC | 5 m | - | 3971 kg |
Atlas V(502) | - | DEC | 5 m | 10300 kg | - |
Atlas V(511) | 1 | SEC | 5 m | - | 5271 kg |
Atlas V(512) | 1 | DEC | 5 m | 12050 kg | - |
Atlas V(521) | 2 | SEC | 5 m | - | 6287 kg |
Atlas V(522) | 2 | DEC | 5 m | 13950 kg | - |
Atlas V(531) | 3 | SEC | 5 m | - | 7202 kg |
Atlas V(532) | 3 | DEC | 5 m | 17250 kg | - |
Atlas V(541) | 4 | SEC | 5 m | - | 7982 kg |
Atlas V(542) | 4 | DEC | 5 m | 18750 kg | - |
Atlas V(551) | 5 | SEC | 5 m | - | 8672 kg |
Atlas V(552) | 5 | DEC | 5 m | 20050 kg | - |
Atlas V(Heavy) | 2 CCB | SEC | 5 m | - | 13605 kg |
Atlas V(Heavy) | 2 CCB | DEC | 5 m | 25000 kg | - |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ [http://www.space-travel.com/reports/United_Launch_Alliance_Successfully_Launches_First_USAF_Atlas_5_999.html Russian RD-180 engine
Ares · Athena · Atlas · Atlas V · Conestoga · Delta · Delta II · Delta IV · Falcon · Juno I · Juno II · Minotaur · Pegasus · Pilot (NOTSnik) · Redstone · Saturn · Scout · Space Shuttle · Taurus · Thor · Titan · Vanguard
Verwendete Raketenstufen: Agena · Castor · Centaur · EDS · IUS · PAM
(Siehe auch: Liste der Raketentypen)