Andrea Marcon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andrea Marcon (* 1963 in Treviso) ist ein italienischer Organist, Cembalist und Dirigent.
Marcon war Cembalo- und Orgelschüler von Vanni Ussardi. Von 1983 bis 1987 studierte er an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jean-Claude Zehnder, Jesper Christensen und Jordi Savall. Daneben war er Schüler von Luigi Ferdinando Tagliavini, Hans van Nieuwkoop, Harald Vogel und Ton Koopman.
Er war 1985 Preisträger des Bach-Händel-Wettbewerbes in Brügge, 1986 des Orgelwettbewerbes Paul Hofhaimer in Innsbruck und 1991 des Cembalowettbewerbes von Bologna. 1986 erhielt er in Colmar den Regio-Förderpreis für Musik.
Von 1983 bis 1997 war er Cembalist und Organist des von ihm gegründeten Ensembles für Alte Musik Sonatori della Gioiosa Marca. Er rief 1989 das Orgelfestival Città di Treviso e della Marca Trevigiana, 1990 die Orgelakademie von Castel Coldrano und 1995 die Orgelakademie Città di Treviso ins Leben. 1997 gründete er das Venice Baroque Orchestra, das sich der Aufführung barocker Opern widmet.
Er tritt bei internationalen Konzerten als Orgel- und Cembalosolist auf. Als Solist, mit den Sonatori della Gioiosa Marca und dem Venice Baroque Orchestra spielte er Aufnahmen für den Rundfunk und auf CD ein. Für die CD The Heritage of Frescobaldi erhielt er 1996 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und den Internationalen Preis Antonio Vivaldi für Alte Italienische Musik; auch die 1997 erschienene CD Sonatas for Organ by Domenico Scarlatti erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Mit dem Venice Baroque Orchestra führte er 1998 Francesco Cavallis L’Orione, 2000 Georg Friedrich Händels 'Siroe und 2001 Domenico Cimarosas L’Olimpiade auf. 2002 dirigierte er das Orchester bei Auftritten im Concertgebouw, bei den Proms und in zwanzig Städten der USA. 2004 dirigierte er an der Frankfurter Oper Händels Ariodante, 2005 führte er mit Katia und Marielle Labèque Bachs Cembalokonzerte auf.
Seit 1997 unterrichtet Marcon an der Schola Cantorum Basiliensis Cembalo und wirkt daneben als Gastdozent am Sweelink Conservatorium in Amsterdam. Außerdem gab er Seminare und Sommerakademien in ganz Europa und Meisterklassen an den Konservatorien von Hamburg, Karlsruhe, Göteborg, Malmö, Kopenhagen, Toulouse und London.
[Bearbeiten] Weblinks
- Einträge zu Andrea Marcon im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marcon, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Organist, Cembalist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 1963 |
GEBURTSORT | Treviso |