Benutzer Diskussion:YPS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zum Artikel Brüder Grimm-Museum:
Das Wohnhaus an der Schönen Aussicht ist vor einigen Jahren von den Erben an die Städtische Wohnungsgesellschaft verkauft worden. Diese Angaben machte der ehemalige Leiter des Stadtmuseums Kassel, Karl-Hermann Wegner, der Ihnen vielleicht bekannt ist, auf der Stadtführung eines ansonsten unbedeutenden Vereins im Frühjahr des Jahres. Die Führung fand am Brüder-Grimm-Platz in Kassel statt und besichtigte u. a. die Wohnung der Brüder Grimm in einem Gerichtsgebäude, einem innen unansehnlichen Gebäude, daessen Räume nichts mehr von der Atmosphäre der Grimm-Zeit erkennen lassen - nur die Fenster mit der Aussicht nach draußen erinnern noch daran.
Jedenfalls teilte Karl-Hermann Wegner auf der Führung mit, daß das ehemalige Grimm-Wohngebäude Schöne Aussicht 9 vor einigen Jahren aus Privatbesitz an die Städtische Wohnungsgesellschaft gegangen ist. Wegner selbst war nach eigenen Aussagen bis vor einigen Jahren Mieter in diesem Haus. Die Erben hätten sich von dem Haus auch deshalb getrennt, weil sie eine museale Nutzung ermöglichen wollten (etwa für das Spohr-Museum). An diese Option habe sich die Wohnungsgesellschaft nicht gehalten. Wundert mich, daß Sie davon nie etwas gehört haben. Bitte stellen Sie doch die Änderung wieder her. Sie können sich gern vorher bei Herrn Wegner erkundigen. Und vielleicht gleich noch bei der Gelegenheit die Hausnummer in den Artikel einfügen. Vielen Dank und schönen Sonntag.
[Bearbeiten] Documenta_12
Hallo YPS, schau doch mal auf Documenta_12#Presse-Echo. Minderbinder 10:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Documenta 12 - Presse
Hallo, schau doch bitte mal hierhin. Antwort bitte dort. Minderbinder 09:02, 5. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Stammtisch Nordhessen
Hallo YPS, da Du laut Babel/Kategorie auf Deiner Benutzerseite in Nordhessen wohnst, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 01:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! Bitte trage dich bei den Terminvorschlägen ein, danit wir das Treffen in Angriff nehmen können. Danke! Gruß --JCS 20:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
-
- Hallo YPS, hast Du vor zum Stammtisch am Samstag zu fahren? Wenn ja könnten wir ja eine Fahrgemeinschaft bilden. Kannst mir ja vieleicht eine E-Mail schicken, ich werde noch andere Benutzer aus der Gegend ansprechen. --amodorrado 08:22, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo YPS, wir planen das nächste Treffen, wenn Du Lust hast trag Dich doch bitte bei einem Termin ein. Programmvorschläge werden auch gerne entgegengenommen. Gruß, --amodorrado Disk. 13:44, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo YPS, am 31.5. ist der nächste Stammtisch Nordhessen in Schwalmstadt. Wäre schön, wenn du kommen könntest. amodorrado Disk. kommt mit dem Auto aus Kassel. Vielleicht könnt ihr zusammen fahren. -- Massel tow 12:32, 25. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] d12 Lesenswert?
Hallo YPS, was denkst Du über eine Kandidatur zum Lesenswerten Artikel für d12? Antworte bitte hier. Viele Grüße, Minderbinder 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
-
-
- Hallo, erster ausführlicher Feedback. Gruß von Minderbinder 08:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
-
-
-
-
- Glückwunsch zum
für d12. JBirken hat mich auf meiner Diskussionsseite auf weitere Motivation und Pläne nach der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur angesprochen. Vielleicht magst Du dich dort auch äußern? Minderbinder Minderbinder 05:47, 17. Dez. 2007 (CET)
- Glückwunsch zum
-
-
[Bearbeiten] Herkules / Tempel der Winde
Hallo Yps, aka Carroy! Könntest du mir bei einem Vorhaben Unterstützung angedeihen? Da du aus Kassel kommst, so belesen um das Riesenschloss bist und scheinbar auch ein wenig Herzblut von dir dran hängt, scheinst du für mich der ideale Ansprechpartner zu sein. Kurzum, was ich von dir erbitte: Abmessungen, Grundrisszeichnungen oder jegliche sonstige Dokumentation welche Aufschluss über die Dimensionen des Riesenschlosses geben. Wofür: Zunächst nur, um ein detailliertes Sketchup-Modell für Google-Earth zu erstellen. Jede existierende Skizze würde mir dabei Vermessungsarbeit ersparen, von der ich sowieso keine Ahnung habe. Langfristig: Würde ich dir gerne per Mail mitteilen. Falls du sowas nicht hast, könntest du mir Literatur empfehlen, aus der ich die Informationen ziehen könnte? Besten Gruß und Dank im voraus Kleinalrik 23:31, 4. Nov. 2007 (CET)
- im haus hab ich selbst gerade nichts. wenn ich mich nicht täusche solltest du bei Sander, Helmut: Das Herkules-Bauwerk in Kassel-Wilhelmshöhe fündig werden. da geht's glaube seitenweise um statik und so ein zeug. zur not bei holtmeyer „bau und kunstdenkmäler“ aus den 1920er jahren. gerade neu ist das parkpflegewerk wilhelmshöhe rausgekommen. das sind dutzende fehler zwischen zwei billigen buchdeckeln für stolze 50€, pläne dürfte es aber auch haben. mail geht an: ypsätgmxpunktfrankreich
--YPS 00:41, 5. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo YPS, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- LacharitéPlan.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also YPS) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:24, 15. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Johann Heinrich Müntz
Hallo YPS, hast du eine Quelle für deine Vermutung: es scheint sich hierbei um ein historisches zitat zu handeln? Ich habe die Änderung von Benutzer:Lumexx an dieser Stelle rückgängig gemacht, da
- dieser keine Quelle angegeben hat
- es sich um einen englischen Textteil handelt und da schreibt man author
- die verlinkte Online Referenz ebendiese Schreibweise verwendet.
Es handelt sich um eine Eintrag im Werksverzeichnis, allerdings steht der fragliche Text nach dem Titel. Die Phrase Printed for the Author .. kann man entweder ganz oder ev. auch nicht ins Deutsche übersetzen, nicht jedoch wortweise. Nach der Anzahl der Google-Treffer würde ich meinen, dass es sich bei printed for the author um eine feststehende Phrase handelt, die ich gefühlsmäßig mit im Eigenverlag oder ähnlichem übersetzen würde. Bin mir allerdings nicht sicher und habe auch keine Quelle, also würde ich die phrase mal so stehen lassen, wie sie vor der Änderung von Benutzer:Lumexx dortgestanden hat.
Da du dich aber bei den Regeln für das Zitieren in WP auszukennen scheinst, könntest du bitte einen Blick auf das Literaturzitat Hans-Christoph Dittscheid aus dem Jahre 1987 werfen, ich glaube kaum, dass der Autor damals Schloss bereits in neuer deutscher Rechtschreibung geschrieben hat. Im Orginaltitel wird es wohl Schloß geheißen haben. Ich war versucht, diese Änderung von Benutzer:Lumexx in derselben Version rückgängig zu machen. Aber war mir über diesen Punkt der Zitierregeln nicht im Klaren. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen. liebe Grüße --Herzi Pinki 23:11, 26. Jan. 2008 (CET)
Oh da war ich wohl ein bissche Voreilig beim ändern und überlasse dir gern die ehre es Rückganig zu machen. Danke für deine aufmerksame Beobachtung. (-- Lumexx 14:08, 27. Jan. 2008 (CET))
- Was Dittscheid angeht bin ich Herzi Pinkis Meinung. Leider habe ich den Dittscheid nicht im Haus und komme wohl in näherer Zukunft nicht dazu der Sache nachzugehen. Grüße--YPS 12:00, 7. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] d12 mal wieder
Hallo YPS, schau mal hier, eine Frage: Diskussion:Documenta_12#KEA_ansteuern? Minderbinder 17:04, 23. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Zur Information
Lesenswert-Abwahlantrag Walburga „Dolly“ Oesterreich. Grüße, --Hans Koberger 21:39, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Freie historische Ansichten von Kassel
Im der Datenbank LAGIS gibt es eine erhebliche Menge freier historischer Ansichten von Kassel. Nur mal so als Quellangabe. --Eva K. Post 12:07, 20. Jun. 2008 (CEST)