Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Yersinia enterocolitica – Wikipedia

Yersinia enterocolitica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Yersinia enterocolitica

Yersinia enterocolitica auf Blutagar

Systematik
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gamma Proteobacteria
Ordnung: Enterobacteriales
Familie: Enterobacteriaceae
Gattung: Yersinia
Art: Yersinia enterocolitica
Wissenschaftlicher Name
Yersinia enterocolitica
(Schleifstein and Coleman 1939)
Frederiksen, 1964

Yersina enterocolitica ist zusammen mit Y. pseudotuberculosis der Erreger der sog. Yersiniose.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Eigenschaften

Y. enterocolitica ist ein gramnegatives, sporenloses Stäbchen. Yersinien wachsen aerob und fakultativ anaerob. Y. enterocolitica ist Cytochrom c Oxidase negativ und Katalase positiv. Y. enterocolitica kann Hämin- sowie Hydroxamat-gebundenes Eisen verwerten. Die optimale Wachstumstemperatur liegt bei 28° C. Die Begeißelung ist monotrich bis peritrich. Die optimale Beweglichkeit findet sich bei Inkubation von 22-28°C. Y. enterocolitica ist ein sog. psychrophiles Bakterium, d.h. es vermehrt sich auch bei Temperaturen zwischen 0 und 4 °C. Diese Eigenschaft wird bei der sog. Kälteanreicherung bei der Anzucht ausgenutzt.

[Bearbeiten] Verursachte Krankheiten

Y. enterocolitica kann abhängig von Alter, Immunstatus u.a. unterschiedliche Erkrankungen hervorrufen:

[Bearbeiten] Verbreitung, Epidemiologie

Y. enterocolitica findet sich weltweit in tierischen Reservoiren, v.a. in Schweinen. Infektionen findet sich daher häufig nach dem Genuss von nicht erhitzten tierischen Produkten, so z.B. rohes Schweinefleisch und Milch. Infektionen durch verunreinigte Gewässer sind ebenfalls möglich.

[Bearbeiten] Übertragung

Die Übertragung erfolgt durch direkte Erreger-Aufnahme.

[Bearbeiten] Inkubationszeit

Die Inkubationszeit beträgt nur wenige Tage.

[Bearbeiten] Diagnostik

Der Erreger-Nachweis erfolgt durch Anzucht aus Stuhl, Biopsien oder Blut. Die Identifizierung erfolgt mit Hilfe der sog. Bunten Reihe. Serologische Nachweise können aktuelle sowie länger zurückliegende Infektionen sichern. Beim Nachweis einer akuten Infektion durch das Labor besteht eine namentliche Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz §7.

[Bearbeiten] Historisches

Y. enterocolitica wurde erstmals 1938 von Schleifstein und Colemann aus einer granulomatösen Hautläsion isoliert.

Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -