Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wolframcarbid – Wikipedia

Wolframcarbid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kristallstruktur
Wolframcarbid
Allgemeines
Name Wolframcarbid
Andere Namen

Widia

Verhältnisformel WC
CAS-Nummer 12070-12-1
Eigenschaften
Molare Masse 195,86 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Dichte

15,63 g·cm−3 (15 °C)[1]

Schmelzpunkt

2870 °C[1]

Siedepunkt

6000 °C[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Wolframcarbid ist eine nichtoxidische Keramik und entsteht aus den chemischen Elementen Wolfram und Kohlenstoff. Es handelt sich um Einlagerungsmischkristalle. Dabei lagern sich durch Aufkohlen Kohlenstoffatome zwischen die Gitterplätze des Wolframs ein. Die Reaktion verläuft über W2C zu WC. Wolframcarbid entsteht auch durch Reduktion von Wolframoxiden mit Kohlenstoff. Aus diesem Grund wird zur Herstellung von Wolfram Wasserstoff als Reduktionsmittel angewandt. Wolframcarbid ist sehr hart und wird daher als Material für Werkzeuge eingesetzt.

Die Kurzbezeichnung nach ISO 513 für Wolframcarbid lautet „HW“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Wolframcarbid wurde erstmals 1914 hergestellt. Es zeichnet sich durch besondere Härte aus, die beinahe so hoch ist wie die von Diamant. Daher stammt der Markenname Widia für Hartmetallwerkzeug der Fa. Krupp. 1929 wurde Pobedit in der UdSSR von der gleichnamigen Firma entwickelt.

[Bearbeiten] Bearbeitung

Das Bearbeiten von WC-Hartmetallen ist nur durch Schleifen möglich. Für den Einsatz als WC-Hartmetall werden ca. 6 Massenprozent Cobalt als Bindephase zugesetzt. Die Korngröße von WC-Hartmetallen mit 6 bis 10 % Cobalt als Bindemittel beträgt ungefähr 0,5 bis 1,2 Mikrometer. Die Verarbeitung von WC-Hartmetall erfolgt durch Mischen, Mahlen, Grünsintern, Brennen oder Heißisostatisches Pressen (HIPen) bei 1600 bar und 1600 °C. In Spezialfällen werden Kugeln aus Hartmetall mittels Laser durchbohrt (Bohrungsdurchmesser kleiner als 0,25 mm).

Eckdaten:

  • Biegebruchfestigkeit > 3500 N/mm2
  • Druckfestigkeit bis 6 · 109 Pa
  • Dichte ca. 16 g·cm−3
  • Mohs-Härte = 9,5

[Bearbeiten] Anwendungen

WC-Hartmetall wird für Werkzeugschneiden (Wendeschneidplatten) und als Werkstoff für hochbelastete Bauteile wie Druckstöcke oder Umformwerkzeuge benutzt.

Ein Ring aus Wolframcabid
Ein Ring aus Wolframcabid
Werkzeuge aus Wolframcabid
Werkzeuge aus Wolframcabid

Im Uhrenbau wurde Wolframcarbid für die Marke RADO DiaStar eingesetzt. Aufgrund der Härte des Materials und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand wurde die Produktion jedoch wieder eingestellt.

Aus Wolframcarbid bestehen auch die Kugeln in Kugelschreibern.

Darüber hinaus kann es als Neutronenreflektor in Kernwaffen eingesetzt werden, um die kritische Masse herabzusetzen. Des Weiteren fand das Material im Zweiten Weltkrieg sowohl auf Seiten der Alliierten als auch der Achsenmächte Verwendung als Kernmaterial in panzerbrechenden Geschossen (APFSDS), wo es gehärteten Stahl verdrängte. Ab den 1960er Jahren wurde für diesen Zweck zunehmend abgereichertes Uran eingesetzt (z.B. USA). Jedoch ist die Verwendung von Uran umstritten (Reststrahlung, Schädigung von Umwelt und Anwendern). Daher ist das Wolframcarbid nach wie vor als Material für Penetratoren von Unterkaliber-Wuchtgeschossen (Pfeilgeschossen) weit verbreitet.

Seit einigen Jahren wird Wolframcarbid auch zu Schmuck verarbeitet. Dabei wird dieser mit dem falschen Namen Wolframschmuck bezeichnet.

[Bearbeiten] Gesundheitliche Risiken

Der Umgang mit Hartmetall erfordert besondere Arbeitsschutzmaßnahmen, denn lungengängige Wolframcarbid-Cobalt-Stäube können Lungenfibrose verursachen.

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b c d Eintrag zu Wolframcarbid in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 11.11.2007 (JavaScript erforderlich)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -