We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wirtschaftsgeographie – Wikipedia

Wirtschaftsgeographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wirtschaftsgeographie (auch: Wirtschaftsgeografie) ist der Zweig der Humangeographie, der die ökonomischen Strukturen, Prozesse und Funktionsweisen in räumlichen Netzwerken verschiedener Maßstabsebenen untersucht. Die Perspektive kann sich dabei auf Betriebe und Unternehmen, auf regional-/volkswirtschaftliche Aspekte oder vermittelnd auf eine „Mesoebene“ richten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einteilungen

Die klassische Einteilung der Wirtschaftsgeographie folgte den drei Wirtschaftssektoren:

Andere traditionelle Einteilungen orientieren sich an den Aufgaben der Wirtschaftsgeographie:

  • Theorie (Erklärung)
  • Empirie (Beschreibung, Messung)
  • Politik (Gestaltungsempfehlungen für gesellschaftliche Akteure)

[Bearbeiten] Theorien

Wirtschaftsgeographische Theorien wurden lange Zeit gegliedert in:

Einige traditionelle theoretische Ansätze (1970er/1980er) sind

  • der raumwirtschaftliche Ansatz (z. B. Ludwig Schätzl): in diesem Ansatz sind die Hauptkategorien der Analyse Struktur (räumliche Verteilung zum gegebenen Zeitpunkt), Interaktion (Wechselwirkung/Wanderung von Produktionsfaktoren/ Gütern), Prozeß (die Veränderung ersterer im zeitlichen Ablauf); ein wesentliches Kennzeichen ist die Einbeziehung neoklassischer Theorieelemente
  • der verhaltenswissenschaftliche Ansatz: Hauptthese ist, daß Unternehmer auch andere als nur rein ökonomische Ziele und nur begrenzte Information haben und sich deshalb oft auch mit „suboptimalen“ Ergebnissen zufrieden geben
  • der funktionale Ansatz: Gegenstand sind Verflechtungen zwischen Objekten und Räumen bzw. gruppenspezifischen Aktionsräumen
  • der Wohlfahrtsansatz: Gegenstand sind soziale Ziele und die Möglichkeiten, sie zu erreichen

Auch wenn einige der traditionellen Ansätze auch heute noch ihre Berechtigung für bestimmte Forschungsfragen aufweisen, sind andere, neue Ansätze in den Vordergrund getreten:

  • die „Neue Wirtschaftsgeographie“(v.a. von angelsächsischen Autoren ausgehend); Hauptmerkmale sind
  • die Vermittlung der wirtschaftsräumlichen „Realität“ durch Kultur und das Gesellschaftssystem („cultural turn“, „social turn“)
  • die Betrachtung der Einbindung der Akteure in ihr Umfeld („embeddedness“)
  • „relationale Wirtschaftsgeographie“ (Bathelt/ Glückler): Betrachtungselemente bzw. Grundbegriffe sind hier Organisation, Evolution, Innovation, Interaktion
  • die „Geographical Economics“ (Paul Krugman: „New Economic Geography“): Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass es entgegen der neoklassischen Modelle eine räumliche Dimension der Volkswirtschaft gibt (Ballungsprozesse, regionale Ungleichheiten). Faktorsuchbereich: Skalenerträge, externe Effekte, unvollkommene Märkte, Transportkosten

[Bearbeiten] Methoden

Unter den von Wirtschaftsgeographen eingesetzten Methoden finden sich beispielsweise

[Bearbeiten] Forschungsthemen

Einige Beispiele aktueller Forschungsthemen:

  • Ein besonders aktuelles Thema der Wirtschaftsgeographen ist der Zusammenhang von Globalisierung und Lokalisierung.
  • Dabei stehen Aufwertungs-/Lerneffekte wie auch neue Abhängigkeiten von Standorten und regionalen Produktionssystemen im Vordergrund.
  • Die Sektoren können die Rohstoffgewinnung (z. B. Nahrungsmittelindustrie), das produzierende und verarbeitende Gewerbe (z. B. Automobilindustrie, Elektronikindustrie) und das Dienstleistungsgewerbe (besonders hochwertige Dienstleistungen) umfassen.
  • Auch die Auswirkungen auf die Arbeitswelt (labour geography) bilden einen Teil der Wirtschaftsgeographie.
  • Weitere Bereiche sind Gründungsforschung, Cluster, Logistik u.a.m.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Harald Bathelt, Johannes Glückler: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8217-1 (UTB 8217).
  • Elmar Kulke: Wirtschaftsgeographie. Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-8252-2434-1 (UTB 2434).
  • Martina Fuchs, Bärbel Leupolt, Javier Diez, Eike Schamp: Wirtschaftsgeographen - ihre Ausbildung, ihre Kompetenz und ihr Markt. (Warum Wirtschaftsgeographie?).
  • Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie I, Theorie. 9. Auflage. Schöningh, Paderborn 2003, ISBN 3-8252-0782-X (UTB 782).
  • Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie II, Empirie. Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-8252-1052-9 (UTB 1052).
  • Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie III, Politik. 3. Auflage. Schöningh, Paderborn 1994, ISBN 3-8252-1383-8 (UTB 1383).
  • Horst-Günter Wagner: Wirtschaftsgeographie. 3. Auflage. Westermann, Braunschweig 1998, ISBN 3-14-160296-4 (Reihe: Das Geographische Seminar).
  • Alfred Weber: Über den Standort der Industrie. Reine Theorie des Standorts. 1909.
  • August Lösch: Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Eine Untersuchung über Standort, Wirtschaftsgebiete und internationalem Handel. Fischer, Jena 1940.
  • Mensch und Raum, Wirtschaftsgeographie. 1. Auflage. Cornelsen, Berlin, ISBN 3-464-08187-7.
  • Harald Bathelt: Interview mit Harald Bathelt über den relationalen Ansatz. (Direkt zum Interview).
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com