William Whewell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Whewell (* 24. Mai 1794 in Lancaster, England; † 6. März 1866 in Cambridge, England) war ein britischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker.
Whewell war 1818 Präsident der Cambridge Union Society. Ab 1817 war er Fellow des Trinity College in Cambridge. 1828 bis 1832 war er Professor für Mineralogie und von 1838 bis 1855 Professor für Moralphilosophie („moral theology and casuistical divinity“) an der Universität Cambridge.
1820 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihn 1837 mit der Royal Medal auszeichnete.
Whewell starb 1866 auf dem Gelände des Trinity College in Cambridge durch einen tödlichen Sturz vom Pferd.[1] In seinem Testament stiftete er unter anderem den Whewell-Lehrstuhl für internationales Recht an der Universität Cambridge, der zwei Jahre nach seinem Tod etabliert wurde.
[Bearbeiten] Werke
- The Philosophy of the Inductive Sciences. 1840.
- The Elements of Morality, including Polity. 1845.
- The Philosophy of the Inductive Sciences. 2. Aufl. 1847.
- History of the Inductive Sciences, from the Earliest to the Present Time. 1857, 3. Aufl. 1873.
- The History of Scientific Ideas. 1858.
- Novum Organon Renovatum. 1858.
- On the Philosophy of Discovery. 1860.
- Six Lectures on Political Economy. 1862
[Bearbeiten] Einzelreferenzen
- ↑ Eintrag bei der Royal Society (engl.).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über William Whewell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Laura J. Snyder: Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inkl. Literaturangaben)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Whewell, William |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Philosoph und Wirtschaftshistoriker |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1794 |
GEBURTSORT | Lancaster, England |
STERBEDATUM | 6. März 1866 |
STERBEORT | Cambridge, England |