We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wilhelm Kienzl – Wikipedia

Wilhelm Kienzl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilhelm Kienzl (* 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich; † 3. Oktober 1941 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

[Bearbeiten] Leben

Wilhelm Kienzl
Wilhelm Kienzl

Wilhelm Kienzl zog 1860 mit seiner Familie nach Graz, erhielt dort Violinunterricht bei Ignaz Uhl sowie Klavierunterricht bei Johann Buwa und ab 1872 bei dem Chopin-Schüler Louis Stanislaus Mortier de Fontaine. Ab 1874 studierte er in Wien Komposition bei Wilhelm Mayer-Rémy, Musikästhetik bei Eduard Hanslick und Musikgeschichte bei Friedrich von Hausegger. Sein Studium setzte er 1876 in Prag bei Josef Krejčí fort, dann 1877 in Leipzig und kurz bei Franz Liszt in Weimar. In diesen Jahren begannen auch seine Besuche der Bayreuther Festspiele, und er blieb sein Leben lang ein Bewunderer der Musik Richard Wagners. So gründete Kienzl 1873 gemeinsam mit Dr. Friedrich von Hausegger und Friedrich Hofmann den "Grazer Richard-Wagner-Verein" (heute: "Österreichische Richard-Wagner-Gesellschaft, Sitz Graz").

Nach seiner Promotion reiste er ab 1879 als Pianist und Dirigent durch ganz Europa. 1883 wurde er Direktor der Deutschen Oper in Amsterdam, kehrte aber bald nach Graz zurück, wo er 1886 die Leitung des Steiermärkischen Musikvereins und Aufgaben am Konservatorium übernahm. Er dirigierte 1889 in Hamburg und bald darauf auch in München. 1894 schrieb er seine dritte und berühmteste Oper Der Evangelimann, deren Erfolg er mit Don Quixote (1897) nicht wiederholen konnte. Lediglich Der Kuhreigen (1911) wurde vergleichsweise häufig nachgespielt.

1917 zog Kienzl nach Wien. Dort starb 1919 seine erste Frau, die Wagnersängerin Lili Hoke, und er heiratete 1921 Henny Bauer, die Librettistin seiner drei letzten Opern.

1920 komponierte er die Melodie zu einem von Dr. Karl Renner geschriebenen Gedicht "Deutschösterreich, du herrliches Land", welches bis 1929 als inoffizelle Nationalhymne der Ersten Österreichischen Republik galt.

Unter dem Eindruck der modernen Musikströmungen schrieb er ab 1926 keine großen Werke mehr und gab 1936 das Komponieren aus Krankheitsgründen ganz auf.

Neben Engelbert Humperdinck und Siegfried Wagner, den Komponisten von Märchenopern, ist Wilhelm Kienzl der wichtigste Opernschöpfer der romantischen Wagner-Nachfolge. Zwar enthält der Evangelimann, bekannt durch die Arie Selig sind, die Verfolgung leiden, schon Elemente des aufkommenden Verismus, doch liegen Kienzls Stärken eher in volkstümlichen Szenen. In den letzten Jahren findet auch sein umfangreiches Liedschaffen wieder Beachtung. Grabstelle Zentralfriedhof Wien.

[Bearbeiten] Werke

Opern:

  • Urvasi op. 20 (1884; UA 1886)
  • Heilmar der Narr op. 40 (1891; UA 1892)
  • Der Evangelimann op. 45 (1894; UA 1895)
  • Don Quixote op. 50 (1897; UA 1898)
  • In Knecht Ruprechts Werkstatt. Weihnachtsmärchen op. 75 (1907)
  • Der Kuhreigen op. 85 (1911)
  • Das Testament op. 90 (1916)
  • Hassan der Schwärmer op. 100 (1921; UA 1925)
  • Sanctissimum. Melodramatische Allegorie op. 102 (1922: UA 1925)
  • Hans Kipfel. Singspiel op. 110 (1926)

Melodramen:

  • Die Brautfahrt op. 9
  • 2 Melodramen op. 97
  • Die Jungfrau und die Nonne op. 98
  • Eine Marienballade von François Villon op. 119

Orchesterwerke:

  • Abendstimmungen für Streichorchester und Harfe op. 53 (ursprünglich für Klavier 4hd.)
  • Symphonische Variationen über das Straßburglied aus der Oper Der Kuhreigen op. 109a (Klavierfassung als op. 109b)

Kammermusik:

  • 3 Phantasiestücke für Violine und Klavier op. 7
  • Klaviertrio f-Moll op. 13
  • Streichquartett Nr. 1 b-Moll op. 22
  • Streichquartett Nr. 2 c-Moll op. 99
  • Streichquartett Nr. 3 E-Dur op. 113
  • Waldstimmungen für 4 Hörner op. 108

Klavierwerke:

  • Skizzen op. 3
  • Kahnszene op. 5
  • Bunte Tänze op. 10
  • Aus alten Märchen op. 12
  • Aus meinem Tagebuch op. 15
  • 30 Tanzweisen op. 21 (1881)
  • Scherzo a-Moll op. 29
  • Kinderliebe und –leben op. 30
  • Romantische Blätter op. 34
  • Tanzbilder op. 41
  • Daheim! op. 43
  • Dichterreise op. 46
  • Carneval op. 51
  • Bilder aus dem Volksleben op. 52
  • Neue Klavierstücke op. 62
  • O schöne Jugendtage! op. 80
  • 20 Stücke in Ländlerform op. 95

Lieder:

  • 2 Lieder op. 1
  • 4 Lieder op. 2
  • 2 Gedichte (A. Grün) op. 4
  • 9 Lieder im Volkston op. 6
  • 8 Lieder der Liebe op. 8 (1877)
  • Liebesfrühling. Zyklus (F. Rückert) op. 11
  • Süßes Verzichten. Zyklus op. 16
  • Geliebt-Vergessen. Zyklus op. 18
  • 3 Albumblätter op. 24
  • 3 Lieder op. 25
  • Abschied op. 27
  • Kuriose Geschichte op. 28
  • 3 Volkslieder op. 31
  • 3 Lieder op. 32
  • Frühlingslieder op. 33
  • 2 Lieder aus Osten op. 35
  • je 2 Lieder op. 37, op. 38, op. 39, op. 42
  • 4 Lieder op. 44 (1894)
  • 4 japanische Lieder op. 47
  • Bonapartes Heimkehr op. 48 (1896)
  • Waldmeister op. 49
  • 6 Lieder op. 55
  • Verwelkte Rosen op. 56
  • 4 volkstümliche Gesänge op. 57
  • 4 Lieder op. 61
  • Pamphilische Hirtenlieder, 3 Lieder, op. 66
  • 3 Lieder op. 69a
  • Moderne Lyrik op. 71
  • Aus Onkels Liedermappe op. 73 (1906)
  • Weihnacht op. 74
  • 5 Lieder op. 81
  • 5 Lieder op. 82
  • Ein Weihnachtslied op. 83
  • 3 Duette op. 84
  • Nachsommerblüten op. 87
  • Das Lied vom Weltkrieg op. 91
  • 7 Lieder op. 94
  • Aus des Volkes Wunderhorn op. 96 (1919)
  • 7 Lieder op. 106 (1926)
  • 6 Lieder vom Glück op. 111
  • 6 Lieder op. 114 (1930)
  • 7 Lieder op. 120
  • 3 Lieder op. 121
  • 4 Lieder op. 123

Chorwerke:

  • 2 Lieder op. 14
  • 3 Stücke für Männerchor op. 17
  • 3 Lieder für Frauenchor op. 19
  • 5 Tanzweisen für Frauenchor op. 21b
  • Landsknechtlied für Männerchor und Orchester op. 23
  • Zur Trauung op. 26
  • 3 Lieder für Männerchor op. 36
  • 3 Stücke für Männerchor op. 54
  • 5 Lieder für Frauenchor op. 58
  • 6 volkstümliche Lieder op. 59
  • 6 volkstümliche Männerchöre op. 60
  • 5 Lieder für Frauenstimmen und Harfe oder Klavier op. 63
  • Wach‘ auf, mein Volk! für Männerchor und Orchester op. 64
  • Das Volkslied für Männerchor op. 65
  • Fasching für Tenor, Bariton, Bass, Männerchor und Orchester op. 67
  • 4 Lieder für Männerchor op. 68
  • 6 Lieder für Männerchor op. 72
  • 8 Lieder für Frauenchor op. 76
  • 3 Stücke für Männerchor op. 78
  • 2 Geschichtsbilder für Männerchor und Orchester op. 79
  • Deutsche Ritterlieder für Männerchor und Orchester op. 86
  • Das Lied vom Kaiser Arnulf für Männerchor und Orchester op. 88
  • 3 Stücke für Männerchor op. 89
  • Im Schlachtendonner für Männerchor op. 92
  • Ostara für Männerchor und Orchester op. 93
  • Deutsch-Österreich. Nationalhymne op. 101 (1918)
  • 5 Stücke für Männerchor op. 103
  • Arbeiterlied für Männerchor op. 104
  • 4 Lieder für Männerchor op. 105
  • 2 Stücke für Männerchor op. 107
  • 5 Lieder für Männerchor op. 112
  • Spar-Hymne für gemischten Chor und Orchester op. 115
  • Chor der Toten für gemischten Chor und Orchester op. 118

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com