Wilhelm Braun-Feldweg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Braun-Feldweg (* 29. Januar 1908 in Ulm; † 12. April 1998 in Würzburg) war ein deutscher Industrie-Designer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Hochschulprofessor, Designer, Kunsthistoriker und Autor trug Wilhelm Braun-Feldweg nach 1945 maßgeblich zur Professionalisierung des Faches Design bei. Er absolvierte eine Ausbildung zum Stahlgraveur und studierte zwischen 1928 bis 1935 Malerei an der Akademie der Künste in Stuttgart bevor er 1935 das Studium der Kunstgeschichte aufnahm, das er 1938 mit der Promotion abschloss.
Nach Kriegsdienst und langjähriger Kriegsgefangenschaft in Ägypten, kehrt er 1948 nach Deutschland zurück. Zunächst lehrte er als Dozent an für Kunstgeschichte, Zeichnen und Malen an der höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe (heute Fachhochschule) Schwäbisch Gmünd. In dieser Zeit schreibt er eine Reihe von Fachbüchern. In Schwäbisch Gmünd übernimmt Braun-Feldweg die Leitung der neu eingerichteten Klasse für Entwurf und Entwicklung von Industrieprodukten.
Er selbst entwarf und gestaltete Gläser, Vasen, Leuchten, Bestecke sowie Türklinken. Seine dabei bevorzugten Materialien waren Glas und Metall.
1958 ging Wilhelm Braun-Feldweg nach Berlin, um den Lehrstuhl für Industrielle Formgebung an der damaligen HfbK Berlin neu einzurichten, an dem er bis 1973 lehrte.
[Bearbeiten] Auszeichnung
Nach ihm ist der Wilhelm Braun-Feldweg Förderpreis für designkritische Texte benannt, der sich an Design-Studierende und -Absolventen richtet und seit Herbst 2003 jährlich ausgelobt wird.
[Bearbeiten] Literatur
- Metall. Werkformen und Arbeitsweisen, Ravensburg, 1950
- Normen und Formen industrieller Produktion, Ravensburg, 1954
- Beiträge zur Formgebung, Essen, 1960
- Miszellen zur gestaltenden Arbeit in der Industrie, Berlin, 1963
- Industrial Design heute, Umwelt aus der Fabrik, Rowohlts Deutsche Enzyklopädie, Reinbek b. Hamburg, 1966
- Wilhelm Braun-Feldweg – Design, Schriftum, Malerei, Katalog Württemb. Landesmuseum, Stuttgart 1984
- Gronert, Siegfried (Hrg.): Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg, Frankfurt am Main, 1998
- Heyden, Thomas: Die Havanna-Pendelleuchten von Wilhelm Braun-Feldweg, Frankfurt am Main, 2001
- Florian Schmidt, Parallel Realitäten, Designkritische Texte, Bd. 1, Sulgen, 2006
- Lars Mayer, Sustainable Water, Designkritische Texte, Bd. 2, Sulgen, 2007
[Bearbeiten] Weblinks
- Wilhelm Braun-Feldweg – Biographie, Archiv, Reeditionen, Bibliographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braun-Feldweg, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Industrie-Designer |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1908 |
GEBURTSORT | Ulm |
STERBEDATUM | 12. April 1998 |
STERBEORT | Würzburg |