Wikipedia:WikiProjekt Kryptologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WikiProjekt Kryptologie
Dieses WikiProjekt dient als zentrale Seite zur Arbeit an den Artikeln der Bereiche Kryptologie und Steganographie.
Neben Applied Cryptography von Bruce Schneier ist das Handbook of Applied Cryptography von Alfred J. Menezes, Paul C. van Ooschot und Scott A. Vanstone die umfangreichste Kryptoenzyklopädie. Letzteres ist als Druck von CRC zu erhalten oder im Internet frei verfügbar unter http://www.cacr.math.uwaterloo.ca/hac/ (5te Auflage vom August 2001).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wichtige Verschlüsselungsalgorithmen
[Bearbeiten] Forschungsgebiete
[Bearbeiten] Verfahren
- Verschlüsselungsverfahren
- symmetrische Kryptosysteme (Secret-Key-Kryptosysteme)
- monoalphabetische Substitution
- polyalphabetische Substitution
- Blockchiffren
- Betriebsmoden für Blockchiffren
- Stromchiffren
- A5/1 und A5/2
- Rabbit
- RC4 – Ron's Code 4 (WEP Wired Equivalent Privacy für WLAN)
- SEAL
- Transposition (Kryptographie)
- asymmetrische Kryptosysteme (Public-Key-Kryptosysteme)
- Öffentlicher Schlüssel (Public Key)
- Geheimer Schlüssel (Private Key)
- RSA-Kryptosystem
- Rabin-Kryptosystem (Umleitungen: Rabin-Verschlüsselungsverfahren, Rabin-Verfahren, Rabin-Verschlüsselung)
- Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch (Umleitungen: Diffie-Hellman-Algorithmus)
- Needham-Schroeder-Protokoll
- Elgamal-Kryptosystem
- Fiat-Shamir-Protokoll
- Guillou-Quisquater-Protokoll
- Merkle-Hellman
- Elliptische-Kurven-Kryptosystem
- Hybridverfahren
- Spezielle Verschlüsselungsalgorithmen (Anwendungen)
- CSS – Content Scrambling System (DVD (Datenträger))
- CSA – Common-Scrambling-Algorithmus (DVB für Pay-TV)
- symmetrische Kryptosysteme (Secret-Key-Kryptosysteme)
- Hashalgorithmen
- Signaturverfahren
- Designprinzipien
- Angriffsmethoden
- Angriffskategorien
[Bearbeiten] Mathematik
- Modulo (Modul, Modulus)
- Erweiterter Euklidischer Algorithmus
- Ring_(Mathematik)
- Diskreter Logarithmus
- Primitivwurzel
- Eulersche Phi-Funktion
[Bearbeiten] Standards
[Bearbeiten] Programme
- PGP
- GNU Privacy Guard
- http://search.cpan.org Perl-Programme für diverse Verschlüsselungsalgorithmen
- CrypTool – Freies Open-Source eLearning-Programm zur Kryptographie und zur Kryptoanalyse, mit klassischen und modernen Verfahren, umfangreicher Online-Hilfe, Präsentation und Skript, existiert komplett in Deutsch und in Englisch, http://www.cryptool.de
- TrueCrypt: Freeware zum Verschlüsseln von Festplattenpartitionen, Wechseldatenträgern und virtuellen Laufwerken
- WinPT: Freeware zur E-Mail und Dateiverschlüsselung
- WinSCP – Open-Source-SFTP-Client
- Cryptography API: Next Generation
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Personen
- Leonard Adleman
- Conel Hugh O’Donel Alexander
- Ross Anderson
- Charles Babbage
- Friedrich L. Bauer
- Daniel J. Bernstein
- Albrecht Beutelspacher
- Eli Biham
- Johannes Buchmann
- Julius Caesar
- Joan Daemen
- Alastair Denniston
- Joseph Desch
- Whitfield Diffie
- Hans Dobbertin
- Taher Elgamal
- Horst Feistel
- William Friedman
- John Gilmore
- Harry Golombek
- Irving John Good
- Martin Hellman
- Harry Hinsley
- John Jeffreys
- Friedrich Wilhelm Kasiski
- Auguste Kerckhoffs
- Dillwyn Knox
- Hugo Koch
- Solomon Kullback
- Mauborgne
- Philip Stuart Milner-Barry
- Georges Painvin
- Michael O. Rabin
- Marian Rejewski
- Vincent Rijmen
- Ronald L. Rivest
- Ethel und Julius Rosenberg – die Story vom zu oft benutzten OTP fehlt
- Jerzy Różycki
- Arthur Scherbius
- Gustavus Selenus
- Hans-Thilo Schmidt
- Bruce Schneier
- Claus-Peter Schnorr
- Adi Shamir
- Edward Travis
- Alan Turing
- Gilbert Vernam
- Blaise de Vigenère
- Gordon Welchman
- Phil Zimmermann
- Henryk Zygalski
[Bearbeiten] Historie
- 5. Jahrhundert vor Christus
- Antike
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- ADFGX
- Bletchley Park
- Biuro Szyfrów
- Crib
- ENIGMA
- Fialka
- Kenngruppenbuch
- Kryha
- kryptographisch sichere Zufallszahlengenerierung (CSPRNG)
- Kurzsignalheft
- Lorenz-Schlüsselmaschine
- M-209
- NEMA
- One-Time-Pad
- PURPLE
- Siemens T52
- SIGABA
- Turing-Bombe
- Wetterkurzschlüssel
- Zyklometer (Kryptologie)
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Einführungen
- Johannes Buchmann – Einführung in die Kryptographie (Springer-Lehrbuch), ISBN 3-540-41283-2
- Wolfgang Ertel – Angewandte Kryptographie, ISBN 3-446-21549-2
- Klaus Schmeh – Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, ISBN 3-932588-90-8, ISBN 3-93258-90-8 (formal falsche ISBN)
- Klaus Schmeh – Die Welt der geheimen Zeichen, ISBN 3-937137-90-4
- Gisbert W. Selke – Kryptographie - Verfahren, Ziele, Einsatzmöglichkeiten (O'Reilly Essentials), ISBN 3-89721-155-6
- Reinhard Wobst – Abenteuer Kryptologie. Methoden, Risiken und Nutzen der Datenverschlüsselung, ISBN 3-8273-1815-7
- Friedrich L. Bauer – Entzifferte Geheimnisse. Methoden und Maximen der Kryptologie, ISBN 3-540-67931-6
- Friedrich L. Bauer – Kryptologie, ISBN 3-540-57771-8
- Albrecht Beutelspacher – Moderne Verfahren der Kryptographie, ISBN 3-528-36590-0
- Albrecht Beutelspacher – Geheimsprachen. Geschichte und Technik, ISBN 3-406-49046-8
- Albrecht Beutelspacher – Kryptologie. Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. ISBN 3-528-58990-6
- Bernhard Esslinger – CrypTool-Skript Kryptographie und Mathematik, 200 Seiten, komplett in Deutsch und in Englisch, Teil des freien Open-Source-Paketes CrypTool, http://www.cryptool.de
- Dietmar Wätjen - Kryptographie. Grundlagen, Algorithmen, Protokolle. ISBN 3-8274-1431-8
- Michael Welschenbach - Kryptographie in C und C++ - Zahlentheoretische Grundlagen, Computer-Arithmetik mit großen Zahlen, kryptographische Tools (Springer), ISBN 3-504-42061-4
[Bearbeiten] Referenzen
- A. J. Menezes, P. C. van Oorschot and S. A. Vanstone – Handbook of Applied Cryptography, ISBN 0-8493-8523-7
- Bruce Schneier – Applied Cryptography, ISBN 0-471-11709-9
- Franz-Peter Heider, Detlef Kraus, Michael Welschenbach – Mathematische Methoden der Kryptoanalyse, ISBN 3-528-03601-X
[Bearbeiten] Geschichte
- David Kahn – The Codebreakers, ISBN 0-684-83130-9
- Klaus Schmeh – Die Welt der geheimen Zeichen, ISBN 3-937137-90-4
- Simon Singh – Geheime Botschaften, ISBN 3-423-33071-6
[Bearbeiten] Spezielle Themen
- Backslash, Hack-tic, Jansen & Janssen –Der kleine Abhörratgeber – Computernetze, Telefone, Kameras, Richtmikrofone, ISBN 3-89408-056-6
- Bruce Schneier – Secrets & Lies. IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt, ISBN 3-89864-113-9
- Bruce Schneier – Secrets and Lies, ISBN 0-471-25311-1
- James Bamford – The Puzzle Palace: A Report on America's Most Secret Agency, ISBN 0-14-006748-5
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.iacr.org/ – International Association for Cryptologic Research
- http://eprint.iacr.org/ – Cryptology ePrint Archive
- http://www.rsasecurity.com/rsalabs/faq/index.html – RSA Laboratories Cryptography FAQ
- http://cryptolounge.de.vu
- http://www.cryptool.com – CrypTool: Sehr umfassendes freies Open-Source eLearning-Programm zur Kryptographie und zur Kryptoanalyse (existiert komplett in Deutsch und in Englisch).
- Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
- Sammlung von kryptographischen Seiten
- Einfache Einführung in Kryptologie und Kryptanalyse
- Verschiedene klassische Chiffren
- http://www.kryptologie.tk – Facharbeit "Kryptologie. Von Caesar zur asymmetrischen Verschlüsselung" geschrieben von Jochen Christ.
- http://www-ivs.cs.uni-magdeburg.de/bs/lehre/wise0102/progb/index.shtml – Eine sehr gute Online-Zusammenfassung von Simon Singhs "Geheime Botschaften".
- http://www.bsi.de/esig/index.htm (Amtliche Informationen zur elektronischen Signatur)
- http://sven.alpha-centauri.org/publicwork/digitale_signatur/DigitaleSignatur.pdf (technisch)
- http://fiatlux.zeitform.info/anleitungen/email_sicherheit.html
- http://www.gnupg.org/
- http://www.pgpi.com/
- http://fiatlux.zeitform.info/anleitungen/pgp_windows.html
- Onlinespiel zu Kryptologie