We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bletchley Park – Wikipedia

Bletchley Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Herrenhaus (engl.: The mansion) von Bletchley Park (2002) war die Zentrale der britischen Codeknacker und ist heute ein Museum
Das Herrenhaus (engl.: The mansion) von Bletchley Park (2002) war die Zentrale der britischen Codeknacker und ist heute ein Museum

Bletchley Park (Abkürzung: BP) ist der Name eines Landsitzes in der englischen Stadt Bletchley im Bezirk (engl.: Borough) Milton Keynes in der Grafschaft Buckinghamshire und war der Sitz der militärischen Dienststelle, die sich im Zweiten Weltkrieg erfolgreich mit der Entzifferung des deutschen Nachrichtenverkehrs befasste. Bletchley liegt etwa 70 km nordwestlich von London.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Government Code and Cypher School

Die Government Code and Cypher School (GC&CS) (deutsch etwa: „Regierungs-Code- und Schlüsselschule“) (auch Station X genannt), deren Aufgabe es war, den deutschen Nachrichtenverkehr zu entziffern, zog 1939 im Herrenhaus von Bletchley Park ein. Dort waren britische Kryptoanalytiker (engl.: „codebreakers“) damit betraut, die Verschlüsselungsmethoden des geheimen Nachrichtenverkehrs der deutschen Wehrmacht, wie der Rotor-Schlüsselmaschine ENIGMA, dem Siemens-Geheimschreiber und der Lorenz-Schlüsselmaschine zu entziffern.

Gründe für die Auswahl des Standortes waren:

  • Bletchley Park war zur Zeit des Zweiten Weltkrieges mit einem Eisenbahnanschluss sowohl nach Oxford als auch nach Cambridge und nach London verbunden. Die Wissenschaftler dieser Hochschulen konnten daher leicht anreisen.
  • Bletchley Park lag zugleich an einem Telekommunikations-Knotenpunkt. Die Leitungen dorthin konnten besonders viele Nachrichten transportieren.
  • Bletchley Park lag abgeschieden. Fremde wären sofort aufgefallen.

Bletchley Park war bis 1973 als „Top Secret“ eingestuft und ist eng mit der Geschichte der englischen Dechiffrierorganisationen 'Room 40' (der späteren GC&CS) sowie dessen Nachfolger, den Government Communications Headquarters verbunden.

Die ersten Mitarbeiter waren Veteranen aus der Kryptologie-Abteilung der Admiralität, 'Room 40', wie z. B. Alastair Denniston und Dillwyn Knox. Dazu stießen hervorragende Mathematiker, wie z.B. Alan Turing und Gordon Welchman, aber auch Historiker, Sprachwissenschaftler und große Schachspieler.

Sie bauten dabei auf Grundlagen auf, die die polnischen Kryptologen Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski im polnischen Biuro Szyfrów (deutsch: „Chiffrier-Büro“) in Warschau seit 1928 gelegt hatten. Ein deutscher Angestellter der Chiffrierabteilung des Reichsheeres, Hans-Thilo Schmidt, hatte Zeichnungen der Enigma I und Unterlagen über das angewandte Schlüsselverfahren an den Hauptmann des französischen Nachrichtendienstes Gustave Bertrand übergeben. Bertrand stellte diese durch Geheimnisverrat erlangten deutschen Unterlagen den Polen zur Verfügung, die es schafften, die inneren Verbindungen der Enigma zu rekonstruieren und bis 1939 ca. 70 Nachbauten der Enigma I anzufertigen. Rejewski war es sogar gelungen, aus sechs nachgebauten Enigma-Maschinen ein elektromechanisches Gerät, die Bomba zu entwickeln, das in der Lage war, in ca. 100 bis 120 Minuten die möglichen Walzenkombinationen der Enigma zu prüfen. Zygalski hatte spezielle Reihen perforierter Papierbögen erfunden, die zur Lösung der Spruchschlüssel verwandt wurden. Währenddessen war es den Briten gelungen, in den Funkverkehr der eine Enigma-D benutzenden Italiener und Franco-Spanier einzudringen. Noch im Juli 1939 trafen sich Franzosen, Briten und Polen in Pyry, um sich über ihre bisherigen Ergebnisse und Ansätze zu informieren. Die polnischen Kryptoanalytiker wurden bei Beginn des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und Polen Hals über Kopf, z. T. nach Zerstörung ihrer Unterlagen, über Rumänien nach Frankreich evakuiert, wo sie in Vignolles bei Paris im französischen Gegenstück zu Bletchley Park arbeiteten. Nach dem deutschen Überfall auf Frankreich wurden sie nach Bletchley Park weitergereicht, wo auf der Basis eines polnischen Enigma-Nachbaus eine britische TypeX-Maschine wie eine Enigma-Maschine arbeiten konnte.

Die legendäre „Hut 6“ (Foto aus dem Jahr 2004) in Bletchley Park, wo unter der Leitung von Gordon Welchman an der Entzifferung der deutschen ENIGMA gearbeitet wurde.
Die legendäre „Hut 6“ (Foto aus dem Jahr 2004) in Bletchley Park, wo unter der Leitung von Gordon Welchman an der Entzifferung der deutschen ENIGMA gearbeitet wurde.

Dabei wurden von Marian Rejewski, Alan Turing und anderen wichtige Grundlagen für die Entwicklung der modernen Computer gelegt. 1943 wurde in Bletchley Park einer der Vorläufer der heutigen Computer, 'Colossus', in Betrieb genommen. Er diente zum Entziffern des deutschen Fernschreibverkehrs, der mithilfe der Lorenz-Maschine (Schlüsselzusatz SZ42) verschlüsselt war, von den Briten Tunny (deutsch: „Thunfisch“) genannt.

Der Bruch der deutschen Verschlüsselungsverfahren durch Bletchley Park lieferte den Briten während der „Luftschlacht um England“ wichtige Erkenntnisse über Stärke und Standorte deutscher Luftwaffenverbände. In Verbindung mit den Ortungen der Radar-Kette des Chain Home konnten sie der RAF wichtige Hinweise für den Einsatz der britischen Jagdgeschwader geben.

Durch das Abfangen des Funkverkehrs des deutschen Afrikakorps konnten etliche Erfolge gegen die Nachschublinien erzielt werden, auch im Vorfeld deutscher Offensiven erwies sich das Abhören als effektiv. Auf deutscher Seite kamen allerdings teilweise Verdachtsmomente auf.

Auch bei den Angriffen deutscher U-Boote im Nordatlantik auf die alliierten Nachschubkonvois konnte Bletchley Park mit einer Zeitverzögerung von zunächst etwa vier Tagen und später in der Regel weniger als einem Tag den Funkverkehr von und zu den deutschen U-Booten mitlesen, die diese mit der Enigma-M4 verschlüsselten. Dadurch erhielt die alliierte Marineführung die Möglichkeit, die Geleitzüge um die deutschen U-Boot-Rudel herumzuführen und die eigene U-Boot-Abwehr zu effektivieren: Die eigenen Geleitflugzeugträger, die Langstreckenflugzeuge und die mit Sensoren und Radar zur U-Boot-Jagd ausgerüsteten Schiffe wurden an die Aufstellungsräume der U-Boote herangeführt.

Durch das langfristig aufgebaute Funktäuschungsmanöver Operation Fortitude, bei dem Bletchley Park die entzifferten Erwartungen des Oberbefehlshaber West unter der Abwehr in dessen Funkverkehr mit Berlin nutzte, täuschte die alliierte Seite über den Beginn der Invasion in der Normandie hinaus eine viele fiktive Divisionen starke, nahe dem Kanal stationierte 1st US-Army-Group vor, die bei Invasionsbeginn die deutsche Panzerreserve und viele andere militärische Kräfte in Nordwestfrankreich und Belgien band, weil die deutsche Seite mit einer zweiten, noch größeren alliierten Landung in Calais rechnete.

Trotz aller britischen Vorsichtsmaßnahmen hatte die Sowjetunion in Bletchley Park einen Agenten namens John Cairncross platziert.

Allerdings gaben auch die Briten selbst wichtige Informationen aus dem deutschen Nachrichtenverkehr, die sie in Bletchley Park entschlüsselt hatten, an Stalin weiter, wenn sie die Ostfront betrafen. Da sie selbst ihrem Verbündeten gegenüber keineswegs die Quelle offenbaren wollten, spielten sie die Informationen zunächst dem schweizerischen Nachrichtendienst zu, der die Erkenntnisse dann an Rudolf Rößler (Deckname 'Lucie') weitergab. Dieser funkte die Informationen, die er angeblich von einem Informanten mit dem Decknamen 'Werther' erhalten haben wollte, aus der Schweiz umgehend direkt nach Moskau weiter. Da die Informationen sich immer wieder als zutreffend erwiesen, vertraute man ihnen in Moskau bald uneingeschränkt. So erlangte Stalin z.B. Kenntnisse über deutsche Angriffspläne, die es ihm ermöglichten, die Schlacht im Kursker Bogen ('Unternehmen Zitadelle'), die größte Panzerschlacht der Weltgeschichte, für die sowjetische Seite siegreich zu gestalten.

[Bearbeiten] Organigramm

Die „Hut 1“ (Foto aus dem Jahr 2006) wurde als erste Baracke bereits im Jahr 1939 errichtet.
Die „Hut 1“ (Foto aus dem Jahr 2006) wurde als erste Baracke bereits im Jahr 1939 errichtet.

Die Government Code and Cypher School (GC&CS) (deutsch etwa: „Regierungs-Code- und Schlüsselschule“), so die Tarnbezeichnung für diese militärische Dienststelle, die sich im Zweiten Weltkrieg so erfolgreich um die Entzifferung des Nachrichtenverkehrs befasste, den die deutschen Militärs mit ihrer Schlüsselmaschine ENIGMA verschlüsselten, war auf dem Höhepunkt des Krieges, also etwa im Jahre 1942 in verschiedene „Huts“ gegliedert. Dieser englische Begriff wird am besten mit „Baracke“ übersetzt und spiegelt den provisorischen Charakter der kleinen Holzgebäude wider, in denen die Codeknacker abteilungsweise untergebracht waren. Diese Bezeichnungen für die einzelnen Abteilungen wurden größtenteils auch später beibehalten, nachdem der Umzug in solidere Steingebäude erfolgt war.

  • Hut 1 wurde als erste Baracke bereits im Jahre 1939 errichtet.
  • Hut 2 beobachtete, deutete und verfolgte das militärisch-wissenschaftliche Vokabular des deutschen Nachrichtenverkehrs.
  • Hut 3 übernahm die Entzifferungen von Hut 6 und wertete sie militärisch-taktisch aus.
In „Hut 4“ (Foto aus dem Jahr 2005) wurden die Entzifferungen aus „Hut 8“ militärisch-taktisch ausgewertet. Heute befindet sich dort das Restaurant des Bletchley-Park-Museums.
In „Hut 4“ (Foto aus dem Jahr 2005) wurden die Entzifferungen aus „Hut 8“ militärisch-taktisch ausgewertet. Heute befindet sich dort das Restaurant des Bletchley-Park-Museums.
  • Hut 4 übernahm die Entzifferungen von Hut 8 und wertete sie militärisch-taktisch aus.
  • Hut 14 war das Gebäude, in dem sich die wichtigsten Fernschreiber-Verbindungen, insbesondere zum Außenministerium in London befanden.

[Bearbeiten] Codeknacker von Bletchley Park

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Bletchley Park – Bilder, Videos und Audiodateien
  • Bletchley Park Offizielle Seite von BP (englisch)
  • Hut Six Seite mit Simulationsprogrammen zu Verschlüsselungsmaschinen, die in BP geknackt wurden (englisch)

Koordinaten: 51° 59′ 49″ N, 0° 44′ 31″ W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com