See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft) – Wikipedia

Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mömpelgard um 1600
Mömpelgard um 1600

Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zum ehemaligen Land Württemberg gehörenden linksrheinischen Gebiete bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Landtafel von Mömpelgard, 1616 von Heinrich Schickhardt
Landtafel von Mömpelgard, 1616 von Heinrich Schickhardt

Das südwestlich von Belfort liegende Montbéliard (deutsch „Mömpelgard“) wurde im Jahr 985 erstmals urkundlich erwähnt. Es kam im 11. Jahrhundert mit dem Königreich Burgund an das Heilige Römische Reich und war schon damals romanisches Sprachgebiet. Seit Rudolf von Habsburg ist es als Reichslehen nachgewiesen, und dies als Besonderheit, als Kunkellehen, d.h. die weibliche Nachfolge war zugelassen. Nach dem Tod Stephans von Mömpelgard am 1. November 1397, dessen Sohn Heinrich nicht aus der Schlacht von Nikopolis zurückgekehrt war, gelang es Graf Eberhard III. von Württemberg wenige Tage später, am 13. November 1397 einen Heiratsvertrag für seinen noch minderjährigen Sohn, den späteren Grafen Eberhard IV. mit der ebenfalls noch minderjährigen Henriette von Mömpelgard, der erbberechtigten Enkelin Stephans von Mömpelgard, abzuschließen. Damit kam die Grafschaft Mömpelgard zunächst unter württembergische Verwaltung und nach Henriettes Tod 1444 endgültig zu Württemberg, nachdem Henriette nach dem Tod Eberhards IV. und ihrem Rückzug aus der Vormundschaftsregierung für ihre Söhne, Mömpelgard von 1421-1444 als Regentin alleine regierte. Mömpelgard bildete das Herrschaftszentrum in den linksrheinischen Besitzungen Württembergs, zu denen auch Reichenweier und Horburg gehörten.

Altes und neues Wappen Mömpelgards
Altes und neues Wappen Mömpelgards

Staatsrechtlich waren die Grafschaft Mömpelgard und das rechtsrheinische Herzogtum Württemberg ab dem 16. Jahrhundert getrennt. Mömpelgard entsandte zum Beispiel keine Vertreter in den württembergischen Landtag. Von 1553 bis 1593 und von 1617 bis 1723 regierten in Mömpelgard Seitenlinien des Hauses Württemberg. Die ältere Seitenlinie übernahm nach dem Tod des kinderlosen Herzogs Ludwig mit Friedrich I. die Regierung in Württemberg. Die jüngere Seitenlinie trat im Wildbader Vertrag vom 18. Mai 1715 die Herrschaft in Mömpelgard an die Stuttgarter Hauptlinie ab. Der Vertrag wurde mit dem Tod Graf Leopold Eberhards am 25. Februar 1723 vollzogen.

In Folge der württembergischen Herrschaft wurde in der Grafschaft nach dem damals geltenden Grundsatz "cuius regio, eius religio" im Zuge der Reformation der lutherische Glaube eingeführt. Das Gebiet der Grafschaft ist daher noch heute eine lutherische Enklave im überwiegend katholischen Frankreich.

Nachdem französische Truppen Mömpelgard und die anderen linksrheinischen Besitzungen 1790 und 1793 besetzt hatten, trat Herzog Friedrich II. im Pariser Vertrag vom 1796 diese Gebiete endgültig an Frankreich ab. Hierfür erhielt Württemberg im Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 und dem Frieden von Pressburg vom 26. Dezember 1805 umfangreiche Gebiete in Süddeutschland.

[Bearbeiten] Grafen von Mömpelgard

[Bearbeiten] Herzöge von Württemberg-Mömpelgard

(Mömpelgard als "gefürstete Grafschaft")

  • 1617-1631 Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard
  • 1631-1662 Leopold Friedrich (zeitweise französische Besetzung)
  • 1662-1699 Georg II.
    • 1676-1679, 1680-1697 von Frankreich besetzt
  • 1699-1723 Leopold Eberhard
  • 1723-1802 zum Herzogtum Württemberg
  • 1802 an Frankreich abgetreten

[Bearbeiten] Quellen und Anmerkungen

  1. Die Regierungsübernahme in der Grafschaft Mömpelgard erfolgte vor seiner Regierungsübernahme in Württemberg 1417.

[Bearbeiten] Literatur

  • Sönke Lorenz, Peter Rückert: Württemberg und Mömpelgard, 600 Jahre Begegnung, Leinfelden-Echterdingen 1999, ISBN 3-87-181426-1
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -