We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vom Winde verweht (Film) – Wikipedia

Vom Winde verweht (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Vom Winde verweht
Originaltitel: Gone with the Wind
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1939
Länge (PAL-DVD): 224 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK ab 12
Stab
Regie: Victor Fleming
Drehbuch: Sidney Howard
Ben Hecht
Produktion: David O. Selznick/Selznick International
Musik: Max Steiner
Kamera: Ernest Haller
Schnitt: Hal C. Kern,
James E. Newcom
Besetzung

Vom Winde verweht (Gone with the Wind) aus dem Jahr 1939 ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Margaret Mitchell, die mit zehn Oscars ausgezeichnet wurde. Berücksichtigt man die Inflation, ist Vom Winde verweht bis heute das kommerziell erfolgreichste Werk der Filmgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die auf der Baumwollplantage Tara bei Atlanta aufgewachsene Scarlett O'Hara liebt Ashley Wilkes, den Erben der Nachbarplantage Twelve Oaks ("Zwölf Eichen"), der jedoch seine Kusine Melanie Hamilton zum Altar führt. Aus Trotz heiratet Scarlett Melanies Bruder Charles. Die Männer ziehen in den beginnenden Bürgerkrieg und Charles stirbt im Ausbildungslager an Lungenentzündung.

In der Hoffnung, Ashley wiederzusehen, zieht Scarlett nach Atlanta zu Melanie und Tante Pitty Pat. Dort trifft Scarlett auf den Abenteurer Rhett Butler, den sie von einer früheren Begegnung kennt und mit dem sie sich in Atlanta vergnügt. Die Truppen der Nordstaaten greifen Atlanta an und Scarlett muss währenddessen zusammen mit der hilflosen, hysterischen und leicht schwachsinnigen Sklavin Prissy Melanie bei der schweren Geburt von Ashleys Sohn beistehen. Bei der anschließenden Flucht zur Heimatplantage Tara hilft ihr Rhett Butler. Er treibt ein Pferd und einen Fuhrwagen auf und bringt sie mit Melanie und dem Kind aus dem brennenden Atlanta. An der Stadtgrenze verlässt er sie, um sich der Armee der Konföderierten Staaten anzuschließen, die sich auf dem Rückzug befindet.

Als Scarlett in Tara eintrifft, findet sie den Leichnam ihrer Mutter vor, die einige Tage zuvor an Typhus gestorben ist. Ihr Vater hat darüber den Verstand verloren, die beiden Schwestern sind krank und neben den Yankees haben konföderierte Marodeure und geflüchtete Sklaven fast alles gestohlen. Die bis dahin reichen Sklavenhalter lernen Hunger und Elend kennen.

In dieser Situation wird Scarlett zum Oberhaupt der Familie, treibt Nahrungsmittel auf, versucht, den Alltag wieder in geordnete Bahnen zu bringen, treibt alle zum Arbeiten an und tötet sogar einen marodierenden Unionssoldaten, um ihr Haus und die Familie zu schützen. Ashley kehrt in der Zwischenzeit aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Erneut versucht Scarlett, ihn für sich zu gewinnen und will sogar mit ihm durchbrennen. Doch Ashley ist durch den Krieg traumatisiert und hat sich in eine Scheinwelt vor dem Krieg zurückgezogen.

Als die Yankees überhöhte Steuern für Tara verlangen, heiratet Scarlett kurzerhand den langjährigen Verlobten ihrer Schwester, um an sein Geld zu kommen. Scarlett entwickelt sich mit dem Bauholz-Geschäft ihres Mannes Frank Kennedy zu einer gerissenen Geschäftsfrau. Sie verkehrt mit Yankees und mit dem als Kriegsgewinnler verschrienen Rhett Butler.

Nach einem Überfall auf Scarlett nimmt ihr Mann an einem Racheakt des Ku-Klux-Klan teil, der ihn das Leben kostet. Kurz darauf macht der schon lange heimlich in Scarlett verliebte Rhett Butler ihr einen Heiratsantrag, den sie nach kurzem Zögern annimmt. Rhett überhäuft sie mit Luxus und allen erdenklichen Vergnügungen. Obwohl Scarlett das Mädchen Bonnie zur Welt bringt, ist die Ehe nur oberflächlich glücklich, weil Scarlett noch immer an ihrer Liebe zu Ashley festhält.

Eines Abends fällt der wütende und angetrunkene Rhett über Scarlett her, um den unsichtbaren Dritten in seiner Ehe aus ihren Gedanken zu löschen. Scarlett traut sich allerdings danach nicht, Rhett zu gestehen, wie sehr sie diese stürmische Liebesnacht genossen hat, und so entfremden sich die Eheleute immer mehr. Trotz allem freut sich Scarlett, als sie merkt, dass sie in dieser Nacht erneut schwanger geworden ist. Als Rhett jedoch von einer Reise nach London mit seiner Tochter zurückkehrt, kommt es zu einem tragischen Missverständnis und einem heftigen Streit, in dessen Verlauf Scarlett die Treppe hinunterfällt und eine Fehlgeburt erleidet.

Der Versuch, die Ehe zu retten, wird vom Tod der Tochter Bonnie vereitelt, die sich beim Hürdenspringen mit ihrem Pony das Genick bricht. Rhett verliert darüber fast den Verstand. Er schließt sich tagelang mit dem Leichnam seiner Tochter ein, und nur Melanie gelingt es schließlich, ihn herauszulocken. Melanie ist trotz Abratens der Ärzte wieder schwanger geworden und stirbt bei der Geburt des Kindes.

Am Schluss des Films erkennt Scarlett, dass ihre Liebe zu Ashley ein Hirngespinst war und sie eigentlich schon lange ihren Ehemann Rhett Butler liebt. Doch für Rhett, der so lange vergeblich auf Scarlett gewartet hat, kommt diese Erkenntnis zu spät. Scarletts Geständnis ist ihm gleichgültig, er verlässt sie und Scarlett beschließt, nach Tara zurückzukehren.

Entstehungsgeschichte

"Vom Winde verweht"-Museum in Jonesboro, Georgia
"Vom Winde verweht"-Museum in Jonesboro, Georgia

Dieser Film gilt als einer der bekanntesten Hollywoodfilme der Geschichte. Das liegt nicht nur daran, dass die Liebesgeschichte viele zu Tränen gerührt hat. Er ist auch für seine Zeit eine technische Meisterleistung, unter anderem wegen der Verwendung des damals noch seltenen Technicolors.

Produzent David O. Selznick kaufte die Rechte an dem Roman 1936 kurz vor der Veröffentlichung für $ 50.000, obwohl er der Meinung war, dass dieses Buch nicht für einen Film geeignet wäre. Als der Roman sich dann zum größten Bestseller entwickelte, den die US-amerikanische Literaturgeschichte bis dahin gekannt hatte, wuchs der Ehrgeiz des Produzenten, und die Vorbereitungen für den Film begannen.

Anfangs wurde Selznick für seine Bemühungen belächelt, da Filme über den amerikanischen Bürgerkrieg bis dahin eher Kassengift waren. Doch der überragende Erfolg des Romans machte die Verfilmung und insbesondere die Besetzung der weiblichen Hauptrolle zu einer nationalen Beschäftigung. Es fanden vor allem in den Südstaaten zahlreiche Castings statt, die Tausende von Mädchen anzogen, um die Hauptrolle des Erfolgsromans zu ergattern. Ein beliebter Scherz besagte, jede Schauspielerin Hollywoods im Alter zwischen Shirley Temple und May Robson bemühe sich um die Hauptrolle. Eine erste Favoritin war Tallulah Bankhead; auch die Namen von Katharine Hepburn und Jean Arthur wurden gehandelt.

1938 wurde verkündet, Norma Shearer sei die abschließende Besetzung der Scarlett, doch wegen der negativen Reaktionen ihrer Fans lehnte die Schauspielerin die Rolle ab. Bette Davis überzeugte ihr Studio Warner Brothers davon, Selznick ein Paket mit Errol Flynn als Rhett, ihr als Scarlett und der Übernahme der halben Produktionskosten anzubieten. Sie bekam die Rolle nicht, denn Selznick bevorzugte eine eher unbekannte Schauspielerin. So kamen Joan Bennett und Paulette Goddard in die engere Wahl. Die Wahl fiel auf Goddard, diese konnte angeblich jedoch keine Heiratsurkunde für ihre Ehe mit Charlie Chaplin vorweisen und wurde deswegen moralisch unhaltbar. So erhielt schließlich die damals in den USA völlig unbekannte britische Schauspielerin Vivien Leigh den Zuschlag für die Rolle, als bereits die ersten Bilder vom Brand von Atlanta für den Film gedreht wurden.

Die Besetzung der Rolle des Rhett Butler gestaltete sich einfacher. Nachdem am Anfang Gary Cooper und Ronald Colman im Gespräch waren, wurde Clark Gable für Selznick "die erste und einzige Wahl". Der Darsteller stand bei dem Hollywood-Studio Metro-Goldwyn-Mayer unter Vertrag. Damit Gable die männliche Hauptrolle übernehmen durfte, musste er an den Produzenten Selznick ausgeliehen werden. Im Gegenzug gingen die Verleihrechte an dem Kinofilm an Metro-Goldwyn-Mayer und nicht an das Unternehmen United Artists, mit welchem Selznick einen Vertriebsvertrag besaß.

Als Regisseur begann George Cukor mit der Arbeit. Nach einigen Drehtagen kam Selznick jedoch zu der Überzeugung, dass Cukor nicht der richtige für diesen Film sei, und engagierte Victor Fleming. Als dieser zeitweise krank war, sprang auch der Regisseur Sam Wood für einige Drehtage ein. Im Vorspanntitel wurden die Namen von Cukor und Wood allerdings nicht aufgenommen, obwohl auch deren Szenen im fertigen Film verwendet wurden.

Auch das Drehbuch erfuhr diverse Änderungen. Sidney Howard hatte zunächst ein Drehbuch vorgelegt, das mit fünfeinhalb Stunden Länge viel zu lang war. Ben Hecht und John Van Druten wurden engagiert, um mit Selznick ein neues Drehbuch zu verfassen. Als Fleming allerdings die Regie übernahm, wechselte er wieder zu Howards alter Fassung, die nach Kürzungen durch Selznick schon während der Dreharbeiten die endgültige Fassung ergaben. Auch ein renommierter Schriftsteller wie F. Scott Fitzgerald versuchte sich an dem Drehbuch, wurde jedoch nach kurzer Zeit wieder entlassen.

Um den großen Drehort mit einer Kamera festhalten zu können, musste eigens ein neuer Kamerakran entwickelt werden. Er war der größte bis dahin je gebaute und wog etwa 120 Tonnen.

Die Orchestrierung der gesamten Filmmusik hat der deutsche Komponist und Orchestrator Bernhard Kaun vorgenommen. Der Titelsong stammt von Herb Magidson (Musik) und Allie Wrubel (Text).

Die Weltpremiere des Films fand schließlich nach dreieinhalb Jahren Vorbereitung und Herstellung am 15. Dezember 1939 in Atlanta statt. An Premiere und Premierenfeier nahmen die ältesten noch lebenden Bürgerkriegsveteranen sowie sämtliche Stars des Films teil. Nur Hattie McDaniel, die ein Jahr später für ihre Rolle der Mammy den Oscar erhalten sollte, durfte aufgrund der Rassentrennung im Bundesstaat Georgia nicht teilnehmen.

Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1953 im MGM Synchronisations-Atelier, Berlin. Da Siegfried Schürenberg schon früh als dessen deutscher Sprecher mit Clark Gable verbunden gewesen war, bestand MGM bei der Synchronisation von Vom Winde verweht ausdrücklich auf seiner Stimme. Der „Ashley Wilkes“ (Leslie Howard) war zudem die berühmteste Synchronrolle Axel Monjés. [1]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Scarlett O'Hara Vivien Leigh Elfie Beyer
Rhett Butler Clark Gable Siegfried Schürenberg
Melanie „Melly“ Wilkes Olivia de Havilland Tilly Lauenstein
Ashley Wilkes Leslie Howard Axel Monjé
Mammy Hattie McDaniel Erna Sellmer
Gerald O'Hara Thomas Mitchell Walter Werner
Prissy Butterfly McQueen Annemarie Wernicke
Onkel Peter Eddie Anderson Walter Bluhm
Pork Oscar Polk Herbert Weißbach
Belle Watling Ona Munson Hilde Hildebrand
Brent Tarleton Fred Crane Klaus Miedel
Frank Kennedy Carroll Nye Wolfgang Lukschy

Auszeichnungen

Der Film war der erfolgreichste Film des Jahres 1939 und erhielt bei der Oscarverleihung 1940 15 Nominierungen und 10 Oscars für den besten Film, die beste Regie für Victor Fleming, für Vivien Leigh als beste Hauptdarstellerin und für Hattie McDaniel als beste Nebendarstellerin (erste ausgezeichnete schwarze Schauspielerin). Außerdem gewann der Film noch die Auszeichnungen für Schnitt, Kamera, adaptiertes Drehbuch, Bestes Szenenbild sowie für Farbdramaturgie und Technische Verdienste[2].

Kritiken

  • Lexikon des Internationalen Films: "Das breitangelegte Epos war einer der größten Kassenerfolge der Kinogeschichte. Der Film fasziniert immer noch durch hervorragende schauspielerische Leistungen und die fesselnde Schilderung von Schicksalen vor dem Hintergrund der Bürgerkriegswirren."
  • Lexikon „Filme im Fernsehen“: "Einer der erfolgreichsten und berühmtesten Filme des Weltkinos." (Wertung: 3 Sterne = sehr gut) [3]
  • 6000 Filme: "In Darstellung, Aufnahmetechnik und Aufwand heute noch beachtlich, obschon das Monumentale zuweilen ins Monströs-Leere gerät. Alles was packen und rühren kann, wurde herbeigeholt; wirkt dadurch überladen und ist inhaltlich sehr zwielichtig." [4]
  • Herbert Heinzelmann schrieb in einem Beitrag über die Rolle der Afroamerikanerinnen im Film: "Sonst durften sie in den 1930er-Jahren mit eigener Haut vor die amerikanischen Kameras treten, vor allem in Südstaaten-Romanzen und dort weiterhin streng typisiert, etwa als fürsorglich tapsige Sklaven-Nanny, wie sie Hattie McDaniel in „Vom Winde verweht“ und vielen anderen Filmen verkörpert hat [5].'
  • Filmharmonische Blätter: "Zur klassischen Komposition Max Steiners gilt noch immer, was viele Rezensenten bereits geschrieben haben: Steiners Komposition ist in der Geschichte der Filmmusik von beispielloser Zeitlosigkeit! So wie man Selznicks episches Drama „Vom Winde verweht“ immer wieder sehen kann, weil es noch immer eines [sic!] der besten Romanadaptionen der Filmgeschichte ist, so ist auch Steiners epochemachende Filmmusik unsterblich geworden." [6]

Medien

DVD-Veröffentlichung

  • Vom Winde verweht. Special Edition Box. Warner Home Video 2004 – 4-DVD-Edition

Soundtrack

  • Max Steiner, Stephen Foster, Daniel Emmett: Gone With the Wind. Original Motion Picture Soundtrack. 2-CD-Set mit 50-seitigem Begleitbüchlein. Rhino Records 1996, Tonträger-Nr. R2-72269 / UPN 0-8122-72269-2-3 – digital restaurierte, vollständige Originalaufnahme der Filmmusik durch das Selznick International Orchestra unter der Leitung von Max Steiner aus dem Jahr 1939
  • ders.: Max Steiner's Classic Film Score Gone With the Wind. RCA/BMG o.J., Tonträger-Nr. GD80452 – Neueinspielung der Filmmusik durch das National Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Charles Gerhardt aus dem Jahr 1973

Literatur (Auswahl)

  • Margaret Mitchell: Vom Winde verweht. Roman (Originaltitel: Gone With the Wind). Deutsch von Martin Beheim-Schwarzbach. Neuausgabe. Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-26189-2
  • Roland Flamini: Vom Winde verweht. Der berühmteste Film der Welt und seine Geschichte (OT: Scarlett, Rhett and a Cast of Thousands). Heyne, München 1985, ISBN 3-453-86040-3
  • Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004. Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004. Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 388, 460 und 473 / Vom Winde verweht in der Deutschen Synchronkartei; abgerufen am 1. Oktober 2007
  2. http://awardsdatabase.oscars.org/ampas_awards/DisplayMain.jsp?curTime=1183722691079
  3. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 893
  4. 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 471
  5. Herbert Heinzelmann: Die Farbe des Konflikts - Zur Rolle der Afroamerikaner/innen im Film. In: Kinofenster 11-12/05, 17. November 2005
  6. Filmharmonische Blätter. Heft 1/Herbst 1985, S. 6

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com