We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Technicolor – Wikipedia

Technicolor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Technicolor bezeichnet man das erste wirtschaftlich erfolgreiche Farbfilm-Verfahren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Funktionsweise

Unter dem Namen Technicolor wurden verschiedene, teilweise sehr unterschiedliche Aufnahme- und Wiedergabe-Verfahren entwickelt. Weltweit am bekanntesten wurde der Process No. 4, bei dem die 3-Streifen-Beamsplitter-Kamera eingesetzt wurde:

  • Technicolor Process No.1: additives 2-Farben-Verfahren mit Spezialprojektor
  • Technicolor Process No.2: additives Aufnahme- und subtraktives Wiedergabeverfahren für 2-Farben mit geklebten Filmstreifen und normaler Projektion
  • Technicolor Process No.3: subtraktives 2-Farben-Verfahren und Dye-Transfer-Kopiertechnik
  • Technicolor Process No.4: subtraktives 3-Farben-Verfahren mit Drei-Streifen-Beamsplitter-Kamera und Dye-Transfer-Kopiertechnik.
  • Technicolor Process No.5: subtraktives 3-Farben-Verfahren, Mehrschichtenfilme als Aufnahmematerial in normalen Kameras, Dye-Transfer-Kopiertechnik

Siehe auch: Agfacolor, Eastmancolor, Kodachrome

[Bearbeiten] Geschichte

Das Unternehmen Kalmus, Comstock & Westcott wurde im Jahre 1912 in Boston, Massachusetts, USA, von den Ingenieuren Dr. Daniel Frost Comstock, Dr. Herbert Thomas Kalmus und W. Burton Westcott mit dem Ziel einer technisch-wissenschaftlichen Industrieberatung gegründet. In den Anfängen erzielte das Unternehmen seinen wirtschaftlichen Erfolg in der Poliermittel-Industrie. Kalmus, Comstock & Westcott begannen sich erst für die Kinematografie zu interessieren, als sie William Coolidge, ein Unternehmensanwalt und Kapitalanleger, 1913 mit der Verbesserung des „Vanoscope“, eines flimmerfreien Kinoprojektors, beauftragt hatte. Sie überredeten Coolidge, ihr entstandenes Interesse an lebendigen Naturfarbfilm-Prozessen zu finanzieren. Nach dem Betrachten einiger kurzer Aufnahmen der neuen Kameratechnik investierte Coolidge 10.000 $ in die Versuche. So wurde die Technicolor Corp. mit Kalmus als Präsident und Comstock als Vizepräsident am 19. November 1915 gegründet.

Der Name Technicolor wurde abgeleitet vom Massachusetts Institute of Technology, an dem Kalmus und Westcott Absolventen und später Dozenten waren und von dem auch fast alle weiteren späteren Technicolor-Mitarbeiter, wie die leitenden technischen Mitarbeiter Dr. Leonard T. Troland und Joseph Arthur Ball, kamen.

Technicolor war allerdings nicht der Erfinder des Farbfilms: Schon vor 1910 wurde in England das Kinemacolor-Verfahren entwickelt. In Deutschland wurde 1913 die Hochzeit der Tochter des letzten deutschen Kaisers, Wilhelms II., als Farbfilm aufgezeichnet.

„Mr. Technicolor“, Dr. Herbert T. Kalmus, leitete seit Gründung der Firma bis ins Jahr 1960 das Unternehmen. Er verstarb am 11. Juli 1963 im Alter von 81 Jahren.

[Bearbeiten] Technicolor Process No. 1 (1917–1922)

Der Technicolor Process No.1 war der erste Farbprozess des Unternehmens. Es war ein Zweifarb-Additivverfahren ähnlich dem damaligen Kinemacolor, aber mit einem wichtigen Unterschied: zur Erzeugung der zwei Farbauszüge waren keine rotierenden Farbräder in der Kamera notwendig, um die Bilder eins nach dem anderen aufzuzeichnen, bzw. im Kinoprojektor nacheinander zu projizieren. Die Technicolor-Kamera belichtete die roten und grünen Bilder mittels eines Strahlenteilers hinter dem Objektiv zeitgleich, dadurch wurde das Ausfransen der Konturen bei sich schnell bewegenden Objekten vermieden, wie es technisch bedingt bei allen anderen Verfahren auftrat, die die Farbauszüge nacheinander herstellten. Aufgezeichnet wurde, indem das Licht nach Durchlaufen des Kameraobjektivs durch ein spezielles Prisma (Beamsplitter) geführt wird. Das Prisma verteilt das Licht zu gleichen Teilen auf zwei Bildfenster, die auf dem Filmband übereinanderliegen. Vor den beiden Bildfenstern sind Farbfilter angebracht, ein rotes und ein grünes, durch die die gefilterten Farbanteile auf den schwarz-weißen Film belichtet werden. Pro Aufnahme schaltet die Kamera zwei Bilder weiter.

Für die Aufnahmen hatte Technicolor einen Eisenbahnwaggon zu einem rollenden Labor ausbauen lassen. Sämtliche Arbeiten, von der Filmkonfektionierung bis zur Entwicklung und Bearbeitung, waren somit in der Nähe des Drehortes möglich.

Der große Nachteil aller 2-Farben-Verfahren lag in ihrer eingeschränkten Möglichkeit, Farben wiederzugeben. Blau wurde eher grünlich dargestellt und grüne Blätter erschienen auf der Leinwand bräunlich (herbstlich). Um die eingeschränkte Farbwiedergabe zu berücksichtigen, wurde den Produktionen ein Farbberater (Color Consultant) zur Seite gestellt, der Architekten und Kostümbildnern beratend bei der Farbauswahl der Materialien zur Seite stehen sollte. Farbberaterin bei Technicolor-Filmen war seit der ersten Stunde Natalie Kalmus, die Frau von Dr. Kalmus, Alle Produktionen wurden bis 1948 per Vertrag verpflichtet, den Farbberater mit dem Gesamtpaket (Kamera, Techniker, Kopierwerk) zu mieten, selbst dann noch, als es nur noch das 3-Farben-Verfahren gab und die ursprüngliche Notwendigkeit der Farbberatung nicht mehr gegeben war.

Neben der schlechteren Farbtreue gegenüber den späteren Dreifarb-Systemen war ein weiterer großer Nachteil an diesem System, dass ein spezieller Kinoprojektor benötigt wurde. Die Filmkopie war zwar eine herkömmliche schwarz-weiße Kopie, auf der aber die beiden Farbauszugsbilder übereinander lagen. Der Projektor musste also ebenfalls zwei Bildhöhen gleichzeitig schalten. Die beiden Teilbilder wurde durch zwei Objektive mit den jeweiligen Farbfiltern projiziert. Vor der Projektion musste darauf geachtet werden, dass die richtigen Farbauszugsbilder hinter den dazugehörigen Farbfiltern lagen. Durch eine Prismenvorrichtung wurden beide Teilbilder auf der Leinwand wieder zur Deckung gebracht, ein in der Praxis sehr kompliziertes Verfahren. So wurde die Premiere des ersten mit dem Technicolor Process No. 1 hergestellten Films, The Gulf Between, 1917, zu einer großen Enttäuschung, da der Kino-Filmvorführer es nicht schaffte, die beiden Kinoprojektor-Prismen so einzustellen, dass die zwei farbigen Teilbilder auf der Leinwand korrekt übereinander lagen. Dieses Problem und andere mit dem Technicolor Process No.1 verbundene grundlegende Schwierigkeiten führten dazu, dass nur noch in einem weiteren Film, „Way Down East“, 1920, von D.W. Griffith, einzelne Farbsequenzen eingesetzt wurden. Der Kopierpreis einer Technicolor-Kopie betrug 1922 noch 27 Cents/foot (1964 lag er bei 4 ½ Cents/foot).

[Bearbeiten] Technicolor Process No. 2 (1922–1927)

Im Jahre 1922 brachten Kalmus und sein Team den Technicolor Process No.2 auf den Markt. Der wesentliche Unterschied zum vorherigen System war die Verwendung eines subtraktiven Farbenprozesses für die Projektion. Additive Systeme verwendeten Schwarz-Weiß-Bilder, die durch Farbfilter hindurch projiziert wurden, was in einer geringen Lichtausbeute bei der Projektion resultierte und einen Spezialprojektor voraussetzt. Subtraktive Systeme tragen jedoch die Farbinformationen im Filmstreifen selbst, sodass der Gebrauch von Filtern nicht mehr notwendig ist. Bei subtraktiven Systemen werden außerdem Farben genauer reproduziert.

[Bearbeiten] Vom Filmnegativ bis zum Enddruck

Beim Technicolor Process No.2 wird aufnahmeseitig noch das gleiche additive Verfahren wie beim Process No.1 angewandt. Es soll sogar die gleiche Kamera benutzt worden sein, obwohl auf Abbildungen aus dieser Zeit eine modifizierte Bell & Howell zu sehen ist. Nach der Entwicklung des Negativs werden die Bilder mit einer Spezialkopiermaschine auf zwei halbdicke Matrixfilme kopiert, einer Spezialanfertigung von Kodak. Die Kopiermaschine schaltet das Negativ jeweils zwei Bilder, den Positivfilm aber nur um eines weiter. Damit wird der rote Farbauszug des Negativs auf den für die roten Bilder zuständigen Matrixfilm kopiert und später der grüne auf den grünen Matrixfilm. Nach der gerbenden Entwicklung der Matrixfilme werden die unbelichteten, ungehärteten Stellen mit warmem Wasser ausgewaschen. Es bleibt eine Gelatineschicht mit einer Art Konturbildung des Negativs (gelatin reliefs) übrig. Nach dem Entwicklungsprozess wurden die beiden Matrixfilme mit ihrer Rückseite per Klebung aneinander geschweißt (Cemented Two Color Process). Dann erfolgte das Anfärben der beiden Seiten in einem Schwimmprozess, entsprechend ihrer Farbzugehörigkeit in einem rot-orangen bzw. blaugrünen Färbemittelbad, ähnlich dem damals bekannten Tonungs- und Beizfarbenverfahren (Tinting and Toning). Entsprechend der Stärke des Gelatinereliefs wird mehr oder weniger viel Farbe angenommen. Der dabei entstandene Film trug das fertige, zweifarbige Bild.

[Bearbeiten] Geschichte des Technicolor Process No. 2

Das System brachte einige Vorteile mit sich, es verbesserte die Bildschärfe und die Farbwiedergabe, und es war der erste Naturfarben-Prozess, der die Projektion des Films auf unmodifizierten Standard-Kinoprojektoren erlaubte. Der Preis pro Kopie sank durch das neue Kopierverfahren auf 15 Cent/foot, damit war zum ersten Mal die Erstellung von Massenkopien möglich.

1922 eröffnete Technicolor Corp. das neue Labor in Hollywood. Colorcraft Pictures, Inc., eine Gründung von Technicolor, produzierte 1922 in Hollywood als ersten Film mit dem neuen Technicolor Process No. 2 The Toll of the Sea. Joseph Schenk stellte Dr. Kalmus kostenlos die Studios, einen Regisseur (Chester M. Franklin) und den Star (Anna May Wong) zur Verfügung. Die Premiere des Films im November 1922 im Rialto Theatre in New York wurde ein großer Erfolg.

1923 konnte Dr. Kalmus endlich eines der großen Filmstudios überzeugen, einen abendfüllenden Spielfilm mit dem Technicolor Process No. 2 zu produzieren. Im November unterzeichnete Jesse L. Lasky von Paramount einen Vertrag, der Dr. Kalmus das Drehen von Wanderer of the Wasteland ermöglichte. Obwohl Paramount mit Dr. Kalmus vereinbart hatte, den gesamten Film in Technicolor zu drehen, hatte Lasky keinen höheren Etat als den für einen normalen Schwarz-weiß-Film bewilligt. Die Produktion verlangte Dr. Kalmus und seinem Team außergewöhnliche Bemühungen und viele Arbeitsstunden ab: Täglich mussten die belichteten Negative von den Drehorten in der Nähe von Yuma, Arizona, nach Hollywood in das neue Kopierwerk von Technicolor gebracht werden, um die vom Produzenten verlangten täglichen Filmmuster vorführen zu können. Doch die harte Arbeit lohnte sich: Wanderer of the Wasteland war ein Erfolg und verhalf der Farbfotografie zu mehr Aufmerksamkeit.

Im Laufe der nächsten Jahre wurde der Cemented Two Color Process in ungefähr zwei dutzend Filmen verwendet. Die bekanntesten Filme sind The Phantom of the Opera (1925, Universal, Sequenzen), The Ten Commandments (1923, Paramount, Sequenzen) und Ben Hur (1925, MGM, Sequenzen). Ben Hur wurde eigentlich vollständig in Farbe gedreht, kurz vor Drehende beschloss die Produktion jedoch, den gesamten Film noch einmal in Schwarz-weiß zu drehen. Daher wurden lediglich einige Farbsequenzen in den fertigen Film eingefügt. Dies war natürlich nicht der große Durchbruch, den sich Dr. Kalmus erhofft hatte, da die meisten Farbfilme dieser Zeit nicht durchgängig farbig waren. Erst Douglas Fairbanks, der die Vorzüge des Technicolor-Systems schätzen gelernt hatte, verpflichtete sich im Jahr 1926 vertraglich, den Stummfilm The Black Pirate (1926) komplett mit dem Technicolor Process No.2 zu produzieren. Der Film wurde für Fairbanks ein Riesenerfolg.

[Bearbeiten] Nachteile von Technicolor Process No. 2

Der Technicolor Process No. 2 hatte zwei systembedingte Nachteile, die sich allerdings erst bei den Großprojektionen in den Kinos bemerkbar machten. Hier wird besonders viel Licht benötigt, die Hitzeentwicklung im Bildfenster ist entsprechend hoch. Da die Vorführkopie aus zwei zusammengeklebten Matrixfilmen bestand, wurde der der Bogenlampe zugewandte Film stärker aufgeheizt als der andere. Die Verklebung konnte sich dadurch lösen und so entstand eine Wölbung, die zur Unschärfe führte und eine weitere Vorführung unmöglich machte. Bei den beschädigten Kopien mussten unmittelbar nach der Vorführung die schadhaften Filmsequenzen durch neue ausgetauscht werden. Daher waren in den Vorführräumen ständig Techniker von Technicolor anwesend, um die Reparaturen vornehmen zu können. Außerdem waren die Kopien durch die Verklebung etwas dicker und spröder als normaler Positivfilm, was zu einer erhöhten Abnutzung und Verkratzung führte.

Die Filmstudios waren trotz des künstlerischen Erfolgs noch nicht zu einem Umstieg auf das Technicolor-Verfahren bereit. Ihnen waren neben den vielen mechanischen Problemen mit den Kopien der Aufwand und die Kosten für die Produktion eines Farbfilms noch zu hoch.

[Bearbeiten] Technicolor Process No. 3 (1927-1933)

Erst nach dem erneuten Wechsel der Kopiertechnik im Jahre 1928 gelang Technicolor der große Durchbruch. Der zweite subtraktive Technicolor Prozess war dem berühmt gewordenen Process No. 4 schon sehr ähnlich. Die Matrixfilme wurden derart abgewandelt, dass sie jetzt als Druckmatrizen zur Übertragung der Farbstoffe auf einen neuen Positivfilm, den Blankfilm, genutzt werden konnten. Für dieses Verfahren der Farbstoffübertragung oder -absaugung gibt es verschiedene Bezeichnungen: „imbibition printing“, „Hydrotypie“ oder, am bekanntesten, „dye transfer“, eine Erfindung des Engländers E. Edwards aus dem Jahre 1875 (Eng. P. 1.362). Troland und R. D. Eaton haben dieses Verfahren für Technicolor überarbeitet (USP 1.919.673), Comstock schuf die Kopiermaschine. Der Blankfilm war so präpariert, dass die Farbstoffe bei dem in der Kopiermaschine stattfindenden Kontakt von Matrizen und Blankfilm ohne Diffusionsverluste übertragen werden konnten. Damit war das Technicolor-Druckverfahren geschaffen worden. Zusätzlich konnte der Blankfilm am Rand mit einer Silberemulsion versehen werden, um eine Lichttonspur kopieren zu können. Daher war der neue Prozess auch für den aufkommenden Tonfilm nutzbar. Kodak lieferte weiterhin die Filmmaterialien. Die Kamera (USP 1.451.325) wurde von Comstock und Ball wesentlich verändert. Die beiden Teilbilder lagen weiterhin nebeneinander, waren jetzt jedoch spiegelbildlich-symmetrisch zueinander angeordnet und zeichneten das subtraktive Farbsignal auf.

Dieser Farbstoffabsaugungs- oder Färbungsübertragungsprozess (dye transfer) gewann nicht nur bei der Theaterkundschaft Anerkennung, sondern auch bei einigen Filmstudios. Bis 1934 waren es insgesamt ca. 78 Produktionen, von denen viele aber wiederum nur Farbsequenzen enthielten. Die Produktion bei Technicolor wuchs in den Jahren 1928 bis 1930 deutlich, sank aber in den Jahren 1931 und 1932 während der Weltwirtschaftskrise. Der letzte abendfüllende Technicolor Stummfilm war 1928 The Viking (MGM), er hatte aber schon Musik- und Toneffekte. Warner Bros. produzierte On with the Show 1929, den ersten vollständigen Technicolor-Tonfilm. Weitere mit dem Technicolor Process No. 3 gedrehte Filme waren u. a.: Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts (1933, Warner Bros.), Whoopee (1930, UA), King of Jazz (Universal) und Under a Texas Moon (1930, Warner Bros).

[Bearbeiten] Technicolor Process No. 4 (1932–1955)

Als logische Weiterentwicklung des 2-Farben-Druckverfahrens begannen schon Ende der 1920er die Arbeiten an einem 3-Farben-Druckverfahren, um endlich ohne Einschränkung sämtliche Farben wiedergeben zu können. Das Filmmaterial lieferte weiterhin Eastman-Kodak. Es waren für die Bipack-Filme die gleichen Filme, wie sie auch für die 2-Farben-Verfahren hergestellt wurden und für den Einzelfilm ein panchromatisch sensibilisierter Kodak Super-XX. Ein besonders hoher Aufwand musste bei der Filmherstellung der Passgenauigkeit gewidmet werden: das Filmmaterial durfte wegen des späteren Druckprozesses nicht schrumpfen und Polyesterunterlagen waren noch nicht bekannt. 1939 konnte die Filmempfindlichkeit um das Dreifache gesteigert werden: die Filme wurden für Studiolicht (Kunstlicht) sensibilisiert. Ab jetzt brauchte man im Studio keine lichtschluckenden Filterscheiben vor den Scheinwerfern mehr, der Lichtbedarf sank von 3.600 Lux auf ca. 1.500 Lux. Bei Außenaufnahmen wurde jetzt ein Konversionsfilter benutzt, um den Film an das Tageslicht zu adaptieren.

Das seit dem Technicolor Process No. 3 bewährte Dye-Transfer-Kopierverfahren wurde modifiziert. Die Stärke der ausentwickelten Gelatineschicht entsprach analog ihrer Belichtung: dunklere Stellen verursachten eine dickere Gelatineschicht, hellere Stellen eine dünnere. Entsprechend mehr oder weniger Farbe wurde im Druckvorgang von der Gelatineschicht aufgenommen, bzw. an den Blankfilm abgegeben. Außerdem erhielt der Blankfilm aus dem Grünauszug-Film ein schwarz-weißes Silberbild, um die Farbtiefe zu erhöhen. Somit war der sog. 3-Farben-Druck eigentlich ein 4-Farben-Druck. Dieses Verfahren wurde bis ca. 1961 beibehalten, erst dann war durch Verbesserung der Farbmaterialien das Schwarz-weiß-Bild überflüssig geworden.

Ab 1936 wurden die Kopiermaschinen mit elektronischen Messinstrumenten ausgestattet, seit 1943 konnten auch 16 mm Dye-Transfer-Kopien nach dem Technicolor-Verfahren hergestellt werden. Ab 1944 gab es einen optischen Printer für Titel und Spezialeffekte.

Im Jahre 1932 nahm Walt Disney ein Angebot für den neuen Technicolor Process No. 4 von Dr. Kalmus an. Er stoppte eine schon laufende Produktion des Films „Flowers and Trees“ aus der Serie „Silly Symphonies“, die von 1929 bis 1932 produziert wurde. Er fing unter Verwendung des neuen Systems noch einmal neu an. Der Film war der erste mit dem neuen Prozess gedrehte Film und wurde eine Sensation. Daraufhin einigten sich Dr. Kalmus und Disney auf einen Dreijahresvertrag, der Disney die alleinige Verwendung des neuen Systems sicherte. Der Vertrag musste allerdings später auf einen Einjahresvertrag reduziert werden, da die anderen großen Filmstudios nicht damit einverstanden waren, weiterhin mit dem älteren Technicolor-System arbeiten zu müssen.

Das Interesse der Filmstudios am neuen Technicolor Process nahm nun zu, und wurde verstärkt in den großen Filmproduktionen verwendet. Die Zuschauer reagierten mit zunehmender Begeisterung auf das Farbkino. Der erste „non-cartoon“ Film war 1934 La Cucaracha (20 min). Er gewann 1935 in der Kategorie „Best Short Subject, Comedy“ einen Oscar. Der erste abendfüllende Spielfilm war 1935 Becky Sharp mit Miriam Hopkins in der Hauptrolle. Höhepunkte dieser goldenen Technicolor-Ära waren, neben vielen anderen Filmen, The Garden of Allah (Pioneer, 1936), Gone with the Wind (Selznick, MGM, 1939) und Die roten Schuhe (Powell-Pressburger, 1948). Die endgültig letzten Projekte mit der 3-strip-beamsplitter-camera waren 1956 in den USA Foxfire (Universal-International) und 1955 der britische Film The Ladykillers (Independent).

Der wesentliche Vorteil von Technicolor Process No. 4 und der Einführung des Dye-Transfer-Verfahrens waren nicht nur die hervorragende Farbwiedergabe und die geringen Kopierkosten. Erst Jahre später, als ausschließlich nur noch mit Mehrschichten-Farbfilmen im Negativ/Positivverfahren gearbeitet wurde, lernte man die unübertroffene Lagerfähigkeit des Ausgangs- bzw. des Positivmaterials schätzen. Da es sich beim Dye-Transfer-Verfahren um reine Schwar-zweiß-Ausgangsmaterialien handelt, treten nicht die von den späteren Mehrschichtenfilmen mit ihren eingelagerten Farbkupplern gefürchteten chemisch bedingten Farbveränderungen nach der Entwicklung auf. Schwarz-weiß-Filme lassen sich bei optimalen Bedingungen auch über Jahrzehnte nahezu im Originalzustand konservieren. Bei Mehrschichtenfilmen treten jedoch immer Farbveränderungen auf, die nur in aufwändigen Restaurationsprozessen rückgängig gemacht werden können. Da sich die im Technicolor-Prozess benutzten Matrixfilme ebenfalls nicht verändern, können immer wieder farboriginale Kopien gezogen werden, solange die Dye-Transfer-Kopiertechnik vorhanden ist.

[Bearbeiten] Technicolor Process No. 5 (ab 1955)

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Dr. Kalmus erkannte schon sehr früh, dass die Zukunft nicht der komplizierten und schwerfälligen 3-Streifen-Kamera gehört. Auch forderten die Filmproduzenten, dass ein anderes Farbfilmmaterial entwickelt werden muss, damit die handlichen und zahlreich vorhandenen Schwarz-weiß-Kameras weiterhin benutzt werden können. Die ersten theoretischen Arbeiten für einen Mehrschichten-Farbenfilm leistete Troland für Technicolor schon Ende der 1920er. Sie wurden im USP 18680 angemeldet, aber erst 11 Jahre später anerkannt. So fanden die ersten Versuche mit Mehrschichten-Farbfilmen schon ab 1932 statt. In der Zwischenzeit hatten Mannes und Godowski, zwei Musiker, ihre Vorstellung über einen Monopackfilm bei Eastman in Rochester vorgetragen, sie erhielten die Mittel, um auf diesem Gebiet zu forschen. 1935 wurde zwischen Eastman-Kodak und Technicolor ein cross-licensing Abkommen getroffen, bei dem Kodak das von Troland für Technicolor entwickelte und patentierte Verfahren für einen Mehrschichtenfilm nutzen konnte. Kodak beschränkte im Gegenzug seine kommerzielle Auswertung auf den 16-mm-Filmmarkt, Technicolor erhielt die Nutzungsrechte der Monopackfilme auf dem 35-mm-Gebiet. Die ersten als Mehrschichtenfilm-Aufnahmematerial von Technicolor eingesetzten Filme waren die Umkehrfilme Kodachrome, Ansco Color sowie der für Technicolor entwickelte Film Monopak (Schreibweise ohne „c“!) gewesen.

Neben Eastman Color Negativfilm wurde auch der spezielle Eastman Stripping Film als Aufnahmematerial für Technicolor-Filme getestet. Dabei handelte es sich um einen Mehrschichtennegativfilm, der im Unterschied zu Eastman Color keine Farbkuppler eingelagert besaß. Die drei aus verschiedenen sensibilisierten Schwarz-weiß-Emulsionen bestehenden Filmschichten wurden nach der Belichtung (in herkömmlichen Kameras) und der üblichen (Schwarz-weiß-) Entwicklung mechanisch getrennt, indem die oberen beiden Schichten abgezogen (engl. „stripping“) und auf eine neue Unterlage übertragen wurden. Die weitere Verarbeitung geschah wie bei den drei in der Technicolor-Kamera aufgenommenen Schwarz-weiß-Auszugsnegativen. Schon Ende 1940 hatten die Vorarbeiten zu diesem Material bei Eastman begonnen, ab Juli 1942 stand dann ein Dreischichtenmaterial zur Verfügung, dass aber keine große Bedeutung gewonnen hatte.

Erst als sich dann nach 1945 die modernen Mehrschichtenfilme des Negativ/Positiv Verfahrens durchzusetzen begannen, installierte Technicolor 1952 in Hollywood Anlagen, um auch Ansco Color und Eastman Color Negativ- und Positivfilme verarbeiten zu können.

[Bearbeiten] Technicolor Process No. 5

Bei der Herstellung der Technicolor-Kopien nach Farbnegativen musste zunächst der Umweg über drei Schwarz-weiß-Auszugspositive beschritten werden, von denen die Schwarz-weiß-Auszugsnegative hergestellt wurden, die dann erst auf die Matrizenfilme kopiert werden konnten. 1953 brachte Kodak die Tricolor Matrix Filme heraus. Sie ermöglichten eine wesentliche Vereinfachung im Dye-Transfer-Prozess, da die Matrizen direkt nach den Originalnegativen angefertigt werden konnten. Dazu wurden die Negative jeweils auf die blau-, den grün- und den rotempfindlichen Matrizenfilm kopiert. Durch Vorbelichtung konnte die Gradation der Matrizenfilme entsprechend der Qualität der Aufnahmen beeinflusst werden. Zugleich wurde der Blankfilm, also der Träger für die Theaterkopie, in seinem Auflösungsvermögen verbessert. Dieses damals „Improved New Technicolor Process“ genannte Kopierverfahren, der Technicolor Process No. 5, brachte somit eine erhebliche Steigerung der Schärfeleistung, da Schärfeverluste durch Zwischenkopien wegfielen. Daher konnten jetzt auch Negative von Cinemascope-Filmen nach dem Technicolor-Prozess kopiert werden, während die ersten Filme (u. a. „The Robe“) noch auf Eastman Color Positiv kopiert worden waren. Jetzt wurden auch von anderen Labors entwickelte Farbnegative zur Anfertigung von Farbauszügen für den Technicolor-Kopierprozess angenommen, wobei diese Kopien dann im Vorspann mit „Print by Technicolor“ gekennzeichnet wurden, wohingegen vollständig bei Technicolor verarbeitete Filme „Color by Technicolor“ hießen.

[Bearbeiten] Technicolor heute

In Frankreich nahm im September 1955 die Société Technicolor ihre Arbeit auf, stellte sie jedoch 1958 wieder ein. Die englische Kopieranstalt wurde vergrößert, und in Rom begann der Bau einer italienischen Technicolor-Kopieranstalt, die nun auch die Kopieraufträge für Frankreich übernahm. Technicolor stellte die meisten Kopien nach seinem eigenen Dye-Transfer-Prozess her. Durch die Austauschbarkeit der Matrizen zwischen den Labors konnten die Original-Negative im Bunker verbleiben, wenn für den Weltmarkt Massenkopien gezogen werden mussten. Bei hohen Kopierauflagen ist der Druckprozess wirtschaftlicher als das Kopieren auf herkömmlichen Farbpositivfilm. Eine Kopie kostete 1964 4,5 Cent/foot.

Nach dem Übergang zu Farbnegativfilmen als Ausgangsmaterial sind eine Reihe von Verbesserungen in den Technicolor-Prozess eingeführt worden. So wurde 1957-59 die sogenannte Wet Printing Methode („Liquid Printing“) verbessert, bei der im optischen Printer durch eine Flüssigkeitsschicht Beschädigungen vermieden, bzw. bei alten Kopien, Kratzer und andere mechanische Fehler verdeckt werden können. 1959/60 wurde die Technik des Auto Optical Printing eingeführt, die Ein-, Aus- und Überblendungen im Kopierprozess ohne Benutzung von Masterpositiven oder Dup-Negativen gestattet. Benutzt wurden hierbei ein Verschluss mit variablen Öffnungen und ein separater Transportmechanismus jeweils für den Negativ- und für den Matrix-Film, so dass letzterer doppelt belichtet werden konnte. Auto Optical Printing wurde erstmals für „Breakfast at Tiffany's“ eingesetzt. Ab 1960 entstand daraus das Auto Selective Printing. Damit können verschiedene Szenenvariationen oder Filmfassungen im Kopierprozess ohne Zerschneiden des Negativs oder Herstellung eines Dup-Negativs erstellt werden. Der Durchlauf des Originalnegativs im Printer wird dabei nicht unterbrochen. Dadurch sind außer unterschiedlichen Verleihversionen für andere Länder auch Szenenumstellungen möglich. Ab 1969 ist es möglich, Fernsehkopien im Seitenverhältnis 1,33: 1 von anamorphotisch fotografierten Spielfilmen (z. B. CinemaScope) zu kopieren, wobei im Printer (Pan Scan Printer) der günstigste Ausschnitt aus dem Breitformat ausgewählt wird.

Der 1954/55 von John Huston für Elstree-Film produzierte Film „Moby Dick“ wurde teilweise bereits auf Eastman Color Negativfilm fotografiert. Dieser Film zeichnete sich durch einen speziellen Effekt im Kopierprozess aus, durch den Huston entsättigte Farben erzielen ließ. Als 1967 John-Huston wieder spezielle Farbeffekte für die Produktion „Reflections in a Golden Eye“ (Warner Bros.) einsetzen wollte, war dies wegen des neuen Technicolor-Kopierverfahrens nicht mehr so einfach möglich. Erst nach langen Versuchsreihen wurde der „New Technicolor Desaturation Process“ eingeführt, mit dem die gewünschten Effekte erzielt werden konnten. Die Kopie hatte einen Sepiaton, der nur durch rötlich purpurne Farben in einigen Bildpartien unterbrochen wurde. Diese Wirkung wurde durch Einsatz farbigen Lichts beim Erstellen der Matrizenfilme nach dem Originalnegativ erreicht. Neben Eastman Color wurden bald auch andere Farbnegativfilm-Fabrikate als Ausgangsmaterial für Technicolor-Kopien benutzt.

20th Century Fox ließ die Eastman Color Negative seiner Cinemascope-Filme bei De Luxe entwickeln, die Dye-Transfer-Kopien wurden danach bei Technicolor in Hollywood hergestellt. Solche Filme liefen unter dem Titelvorspann „Technicolor by De Luxe. Alle 70-mm-Kopien, bei denen im Vorspann „Technicolor“ genannt wird, sind Eastman Color Positivfilme, da die Technicolor-Labors nicht über eine Anlage für 70-mm-Dye-Transfer-Kopien verfügten. Auch die Kopien für die Mustervorführungen (Rush-Prints) wurden auf Mehrschichtenpositivfilm gezogen.

Seit 1961 wurde die Tonspurkopie gleichzeitig mit dem Dye-Transfer-Prozess erstellt, wobei das Ton-Negativ auf den Matrix-Film kopiert, dieser nach der Reliefentwicklung eingefärbt und der Farbstoff dann auf den Blankfilm übertragen wurden.

Weitere Entwicklungen von Technicolor sind das nach dem Vorbild von Vistavision in England ausgearbeitete Technirama-Breitwandverfahren, der daraus entwickelte Super-Technirama 70mm Film und das 1962 von Technicolor Rom eingeführte Techniscope-Breitwandverfahren. Für das Technirama-Breitwandverfahren ließ Technicolor einige der nicht mehr benötigten 3-Streifen-Kameragehäuse umbauen und in ihnen den Filmstreifen horizontal hinter dem vergrößerten Bildfenster laufen. Dadurch wurde die Nutzfläche des Negativs um das 2,5fache vergrößert. Man erhielt auf Basis des 35-mm-Films ein Ausgangsmaterial mit dem größtmöglichen Auflösungsvermögen. Es mussten das Greiferwerk, die Filmführung und die Objektivaufnahme verändert werden. Das Kameramagazin fasste jetzt 600 m Filmmaterial. Im Kopierwerk wurden die Bilder im optischen Printer um 90° gedreht und verkleinert im gewünschten Projektionsformat, um sie auf die drei Matrixfilme kopieren zu können. So war man in der Lage, im Kopierwerk sämtliche gewünschten Breitwandformate bis hin zu 70-mm-Kopien zu erstellen. Diese Kameras hießen Technirama-Kameras. Der erste mit Technicolor-Technirama hergestellte Film war „Die Uhr ist abgelaufen“ (Night Passage, 1957, Universal-International). Dieses Verfahren hielt sich noch bis 1968.

1966 wurde zugleich mit der Einführung neuer, verbesserter Farbstoffe die Reihenfolge der Farbstoffübertragung von früher Gelb-Blaugrün-Purpur in jetzt Purpur-Blaugrün-Gelb verändert. Auch der Blankfilm und die Matrizen wurden optimiert, so dass die Kopien eine bessere Farbwiedergabe zeigen und bessere Grundschwärze und Auflösungsvermögen besitzen. Der „vierte“ Druck, das aus der Grünkopie gewonnene Silberbild, entfiel somit. Technicolor Hollywood arbeitete das Vidtronics-Verfahren zur Herstellung von Filmkopien nach Farbfernsehaufzeichnungen auf Magnetband aus. Bei Vidtronics erfolgt eine Bildschirmaufzeichnung auf Schwarzweißfilm nach Decodierung der auf dem Videomagnetband erhaltenen drei Farbanteilen. Dadurch wurden die drei für den Dye-Transfer-Prozess erforderlichen Farbauszüge gewonnen. Der Farbfernsehkopierservice von Technicolor besteht seit 1965 in Hollywood, seit 1968 in England und seit 1969 auch in Italien. Da diese Aufträge nur eine geringere Anzahl von Kopien umfassten, wurden diese nicht nach dem Dye-Transfer-Prozess, sondern auf Eastman Color Print-Filmen hergestellt.

Für Industriefilme und audio-visuelle Lehrprogramme stellte Technicolor hohe Kopierauflagen zu niedrigen Kosten nach der speziellen Multistrip Kopier- und Entwicklungsmethode her. Dabei wurden mehrere kleine Filmformate (S8 oder 16 mm) gleichzeitig auf einen 35-mm-Filmstreifen kopiert und nach der Entwicklung in die entsprechenden Formate geteilt. 1967 wurde die „Double-rank-Kopie“ eingeführt. Das sind zwei 16-mm-Filmstreifen auf einem 35-mm-Film mit drei Reihen Perforation. Hierzu wurden bereits die Matrizen mit Hilfe optischer Bildreduzierung und Strahlenteilungskopie als Double-rank-Filme hergestellt. Bei Super-8 triple-rank und quadruple-rank befanden sich drei beziehungsweise vier Kopien nebeneinander auf einem 35 mm breiten Filmstreifen.

1970 wurde das Technimatte-Verfahren eingeführt: die Zusammenführung von verschiedenen Vorder- und Hintergründen für Spezialeffekte. 1975 wurde der letzte Auftrag für das Dye-Transfer-Verfahren in den USA ausgeführt, ein Reprint von Walt Disneys „Swiss Family Robinson“. Danach wurde das Werk in Hollywood geschlossen. 1975 verkaufte Technicolor das Dye-Transfer-Equipment an die Beijing Film and Video Lab in China. Bis 1978 war British Technicolor Labs noch in der Lage, Dye-Transfer-Kopien zu ziehen.

Das Technicolor Gelände in Hollywood wurde 1977 geschlossen und an die Television Center Studios verkauft. Technicolor hat sich seit den Anfängen der Farbfilmübertragung zu einer globalen und erfolgreichen Vereinigung der Unterhaltungsindustrie entwickelt. Zusätzlich hat es sich als einer der größten Hersteller und Auslieferer für Videokassetten, DVDs und CD-ROMs auf dem Weltmarkt etabliert. Im Jahr 2001 stellte Technicolor seine ersten Digitalkino-Systeme zur Verfügung. Es dauerte nicht lange, und die ersten 1000 Digitalkino-Systeme waren an ausgewählte Kinobetreiber verkauft. Im selben Jahr wurde die Technicolor-Gesellschaft von Thomson aufgekauft.

Im Jahr 2003 eröffnete Technicolor seine eigene digitale Nachbearbeitungseinrichtung in New York. In der Nähe der neuen Einrichtung gibt es ein Nachbearbeitungslabor sowie ein Digitalfarbkorrekturlabor, um Filme wie z. B. „Das zauberhafte Land“ (The Wizard of Oz), „Das Fenster zum Hof“ (Rear Window), „Funny Girl“ und „Apocalypse Now Redux“ nochmals neu, mit einer besseren Bildqualität bearbeiten zu können. Seit dem Jahr 2004 besitzt Technicolor elf Filmlaboratorien und mehr als doppelt so viele Nachbearbeitungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Einige der bekanntesten Kunden von Technicolor sind nicht nur Filmstudios wie DreamWorks SKG, Paramount Pictures, Sony Pictures Entertainment, Twentieth Century Fox, The Walt Disney Company und Warner Bros. Pictures, sondern auch Spiele- und Softwarehersteller wie Microsoft, Electronic Arts und Atari.

[Bearbeiten] Literatur

  • Joachim Polzer (Hrsg.): Weltwunder der Kinematographie (6. Ausgabe 2002). Polzer Media Group, Potsdam 2002. ISBN 3-934535-20-8 (mit längerem Beitrag von Gert Koshofer über Eastman Kodak und Technicolor).
  • Paul Read: A Short History of Cinema Film Post-Production (1896 - 2006), auf englisch, in: Joachim Polzer (Hrsg.): Zur Geschichte des Filmkopierwerks. Weltwunder der Kinematographie. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik, 8. Ausgabe April 2006. 336 Seiten. ISBN 3-934535-26-7
  • Gert Koshofer: 90 Jahre Technicolor, in: Joachim Polzer (Hrsg.): Zur Geschichte des Filmkopierwerks. Weltwunder der Kinematographie. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. 8. Ausgabe April 2006. 336 Seiten. ISBN 3-934535-26-7
  • Dr. Herbert T. Kalmus, Eleanore King Kalmus: Mr. Technicolor, First Edition, 1993, MagicImage Filmbooks, 740 S. 6th Avenue, Absecon, NJ 08201, 231 Seiten, ISBN 1-882127-31-5
  • Fred E. Basten: Glorious Technicolor: The movies´ magic colors, A.S. Barnes and Co., Inc., Cranburry, New Jersey 08512, 1980, ISBN 0-498-02317-6 (2005 erschien eine erweiterte und aktualisierte Neuauflage)
  • Gert Koshofer: Color, die Farben des Films, 1988, Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH, Berlin, ISBN 3-89166-054-5
  • Robert Koziol (Pseudonym von Gert Koshofer): Eine Chronik des farbigen Kinofilms, fernseh+filmTECHNIKUM, Juni 1972 bis Juni 1974

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com