We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Volkstribun – Wikipedia

Volkstribun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Volkstribun (tribunus plebis) war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der römischen Republik.

Das Volkstribunat entstand gemäß der legendären römischen Überlieferung im Jahre 494 v. Chr., 15 Jahre nach der Gründung der römischen Republik, zu Beginn der Ständekämpfe. Aufgabe der Volkstribunen war die Verteidigung des Volkes, der Plebejer, gegen Übergriffe des Adels (Patrizier). Sie schritten gegen Entscheidungen und Maßnahmen patrizischer Beamter und des Senats ein, gestützt nicht auf eine gesetzliche Grundlage, sondern geschützt von einem religiösen Tabu: Die Person eines Volkstribunen galt als sakrosankt (lat. sacrosanctus: „unantastbar“). Das heißt: Wer einen Volkstribun körperlich angriff, konnte als Staatsverräter hingerichtet werden. Der Volkstribun bewegte sich daher demonstrativ unbewaffnet und ließ auch nachts die Tür seines Hauses unverschlossen. Die Zahl der Volkstribune variierte im Laufe der Zeit: Anfangs waren es zwei, seit 471 v. Chr. betrug ihre Zahl vier; 457 v. Chr. schließlich wurden den Plebejern zehn Volkstribunen gestattet.[1] Wie alle römischen Beamten wurden die Volkstribunen auf ein Jahr gewählt, allerdings nicht von einer Versammlung des gesamten Volkes, sondern nur von den Plebejern im concilium plebis.

Nach dem Ende der Ständekämpfe sank die Bedeutung der Volkstribunen als Volksvertreter, da nunmehr auch Plebejer in die politische Führungsschicht (Nobilität) eingebunden waren. Das Amt bestand aber fort, jetzt öffentlich anerkannt, wenn auch nicht als formeller Bestandteil der Ämterlaufbahn (cursus honorum). Weiterhin waren nur Plebejer für das Amt wählbar. Die Volkstribunen konnten innerhalb der Stadt Rom alle Entscheidungen und Maßnahmen der anderen Magistrate durch ihr Veto (lat. „ich verbiete“) außer Kraft setzen (ius intercessionis), den Senat einberufen (ius senatus habendi) und in der Versammlung der Plebejer Gesetze beschließen lassen, die für alle Römer, auch die Patrizier, bindend waren (ius cum plebe agendi).

Im letzten Jahrhundert der römischen Republik diente das Amt vor allem popularen Politikern als entscheidendes Machtinstrument. Tiberius Sempronius Gracchus (Volkstribun 133 und 132 v. Chr.), sein Bruder Gaius (Volkstribun 123 und 122 v. Chr.), Lucius Appuleius Saturninus (Volkstribun 103, 100 und 99 v. Chr.) und Marcus Livius Drusus (Volkstribun 91 v. Chr.) versuchten ihre Reformpläne mit der außerordentlichen Machtfülle des Volkstribunats durchzusetzen. Nach anfänglichen Erfolgen mussten dies alle vier mit ihrem Leben bezahlen.

Um das Amt für karrierebewusste Politiker unattraktiv zu machen, gliederte es der Diktator Sulla (82-79 v. Chr.) aus dem cursus honorum aus: Im Anschluss an das Volkstribunat durfte keine weitere Magistratur bekleidet werden. Außerdem hatten die Volkstribunen künftig alle ihre Gesetzesinitiativen vorher mit dem Senat abzustimmen. Diese Maßnahmen wurde aber von Pompeius und Crassus in ihrem ersten Konsulat 70 v. Chr. wieder aufgehoben, so dass in den letzten Jahre der Republik das Volkstribunat für manchen Politiker, etwa Publius Clodius Pulcher, eine wichtige politische Funktion haben konnte.

Seit Augustus hatten die römischen Kaiser die Amtsgewalt (jedoch nicht das Amt und den Titel) eines Tribunen inne, die sog. tribunicia potestas. Das Volkstribunat bestand auch in der Kaiserzeit weiter, wo es anstelle des Ädilenamtes im cursus honorum bekleidet werden konnte. Es hatte allerdings keine wesentliche politische Funktion mehr.

Im Mittelalter wurde noch einmal ein kurzer Versuch gemacht, das Tribunat wiederherzustellen, indem das römische Volk 1347 die Republik erklärte und Cola di Rienzo zum Tribun erhob.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Heinz Bellen: Grundzüge der römischen Geschichte. Teil 1. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-02726-4, S. 22 bzw. 24.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com