We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marcus Licinius Crassus – Wikipedia

Marcus Licinius Crassus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Triumvirn Marcus Licinius Crassus. Für seinen Enkel gleichen Namens siehe Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.).
Marcus Licinius Crassus
Marcus Licinius Crassus

Marcus Licinius Crassus Dives (* 115 oder 114 v. Chr.; † 53 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik. Er war bekannt für seinen Reichtum. Gestützt auf sein Vermögen, versuchte er, zeitweilig im Bund mit Caesar und Pompeius, sich eine führende Stellung zu verschaffen. Nach Ansicht der modernen Forschung entsprachen Crassus’ politische und militärische Fähigkeiten jedoch nicht seinen finanziellen Möglichkeiten und seiner Selbsteinschätzung.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Crassus stammte aus einer Familie, die seit dem Zweiten Punischen Krieg führende politische Ämter in Rom bekleidete und somit zur Nobilität gehörte. Sein Vater Publius Licinius Crassus war Konsul 97 v. Chr. und Censor 89 v. Chr., wurde aber einige Jahre danach umgebracht, als Gaius Marius und Lucius Cornelius Cinna während der Auseinandersetzung mit Sulla in Rom die Macht ergriffen. Der junge Crassus konnte sich retten und kämpfte mit einer von ihm in Spanien rekrutierten Truppe im Bürgerkrieg an der Seite des aus dem Osten zurückkehrenden Sulla. Als Offizier im Dienste Sullas erwarb sich Crassus einige militärische Verdienste, so auch in der letzten großen Schlacht des Bürgerkriegs, der „Schlacht am Collinischen Tor“. Bei den anschließenden politischen Säuberungen (Proskriptionen) bereicherte sich Crassus so sehr, dass er selbst das Missfallen Sullas erregte. Sein Vermögen mehrte er zielstrebig, u. a. durch Vermietung von zu Fachkräften weitergebildeten Sklaven und als Grund- und Hausbesitzer (eine bekannte Anekdote berichtet, dass seine Handlanger Häuser in Brand steckten, die dann von Crassus’ Privatfeuerwehr gerettet wurden, nachdem sie für wenig Geld in seinen Besitz übergegangen waren). Verfügte er, als er 85 v. Chr. nach Spanien flüchtete, über ein Vermögen von 300 Talenten, so konnte er am Ende seiner Karriere auf 7.100 Talente zurückgreifen.

Nachdem er 73 v. Chr. Prätor gewesen war, ließ sich Crassus den Oberbefehl gegen das Sklavenheer des Spartacus übertragen, konnte aber erst nach schweren Kämpfen 71 v. Chr. den Sieg erringen. Die gefangenen Sklaven ließ er entlang der Via Appia ans Kreuz schlagen. Zusammen mit dem aus Spanien zurückgekehrten Gnaeus Pompeius Magnus wurde Crassus Konsul für das Jahr 70 v. Chr. Trotz der zwischen ihnen herrschenden Rivalität (auch Pompeius beanspruchte den Sieg über die Sklaven für sich) erließen die beiden Konsuln gemeinsam mehrere Gesetze, durch die die sullanische Verfassung, deren wesentliche Idee die Stärkung des Senats durch Zurückdrängung potentiell rivalisierender Gewalten war, in einigen Punkten aufgehoben wurde.

Politisch blieb Crassus aber, obwohl 65 v. Chr. Censor, nicht sehr einflussreich, bis er 60 v. Chr. mit Pompeius und dem für das folgende Jahr zum Konsul gewählten Gaius Iulius Caesar eine informelle Verbindung einging, das später so genannte 1. Triumvirat. Crassus brachte vor allem seinen Reichtum ein und zahlte Caesars riesige Schulden.

In den folgenden Jahren kam es allerdings wieder zu Spannungen zwischen Crassus und Pompeius, die der in Gallien Krieg führende Caesar auszugleichen versuchte. Crassus und Pompeius wurden, wie auf Konferenzen der Triumvirn in Ravenna und Lucca vereinbart, im Jahr 55 v. Chr. noch einmal zu Konsuln gewählt. Crassus wollte danach in einem Krieg gegen die Parther den Kriegsruhm und vor allem die Heeresclientel erringen, die ihm im Gegensatz zu seinen beiden Partnern abging. Damit beendete er eine Phase der relativen Ruhe zwischen Rom und dem Partherreich.

Mit einem großen Heer von über 40.000 Mann zog Crassus von der Provinz Syria über den Euphrat, erlitt aber im Mai 53 v. Chr. in der Schlacht bei Carrhae eine vernichtende Niederlage und wurde durch Verrat getötet. Der Verlust der römischen Feldzeichen stellte eine schwere Schmach für Rom dar und sollte später mehrmals zur Ursache von Konflikten mit den Parthern führen; aber auch die Verluste an Menschenleben waren enorm: Nur etwa 10.000 Mann erreichten wieder sicher Syrien. Crassus’ abgeschlagenes Haupt erhielt der Partherkönig Orodes II. überreicht. Am Partherhof wurde der Sieg bejubelt: Nach Plutarchs Darstellung soll der abgeschlagene Kopf des Crassus im Rahmen einer Feier von einem griechischen Schauspieler, Jason von Tralles, während der Aufführung von EuripidesDie Bakchen präsentiert worden sein:

„Wir bringen vom Berge
Nach Hause getragen
Die herrliche Beute,
Das blutende Wild.“

Plutarch: Crassus, 33[2]

Sein Sohn Publius Licinius Crassus war Feldherr unter dem Oberbefehl Caesars, bevor er seinen Vater auf dem Feldzug gegen die Parther begleitete. Auch er verlor in der Schlacht bei Carrhae sein Leben.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Literatur

  • B.A. Marshall: Crassus, A Political Biography, Amsterdam 1976.
  • Allen Mason Ward: Marcus Crassus and the late Roman Republic, Columbia/Miss. 1977, ISBN 0-8262-0216-0.


[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Vgl. z. B. Matthias GelzerLicinius Nr. 68. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIII,1, Stuttgart 1926, Sp. 331.: „geistig und moralisch den Ansprüchen, die sein Ehrgeiz stellte, weder als Politiker noch als Militär jemals gewachsen“; Alfred Heuss, Römische Geschichte, 5. Aufl., Westermann, Braunschweig 1983, S. 187: „Er war aber eine durchschnittliche Persönlichkeit und bildete sich ein, allein kraft seines Vermögens zu Außerordentlichem berufen zu sein.“; Jochen Bleicken, Geschichte der Römischen Republik, 2. Aufl., Oldenbourg, München 1982, S. 78: „Crassus war doch wohl mehr Geschäftsmann als Soldat“; Christian Meier, Caesar, Taschenbuchausgabe, dtv, München 1986, S. 199: „Bedenklich war jedoch, daß Crassus der erste Mann in Rom werden wollte, denn was immer er dazu aufbringen mochte, den mittelmäßigen Zuschnitt seiner Natur balancierte das nicht aus.“
  2. Zitiert nach Theodor Mommsen, Römische Geschichte, Buch 5, Kapitel 9 [1].
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com