We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Euripides – Wikipedia

Euripides

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit dem griechischen Dichter Euripides; zum gleichnamigen Asteroid siehe Euripides (Asteroid).

Euripides (griech. Εὐριπίδης) (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. in Salamis; † 406 v. Chr. in Pella; begraben in Makedonien) ist einer der großen klassischen griechischen Dichter.

Euripides
Euripides

Euripides ist nach Aischylos und Sophokles der jüngste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen etwa 90 Stücken sind 18 (bzw. 19) in zwei Gruppen überliefert: In den ausgewählten Werken und in den alphabetischen Werken. Erstere waren in der Antike beliebt und wurden häufig kopiert; letztere bilden den Teil eines alphabetischen Gesamtwerkes, das uns nur unter den Buchstaben Epsilon, Eta, Iota und Kappa erhalten geblieben ist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Vom Leben des Euripides ist wenig Sicheres überliefert; wichtige Daten ergeben sich vor allem durch seine Teilnahme an den öffentlichen Tragödienwettbewerben. Euripides führte zwischen 455 bis 408 v. Chr. regelmäßig im tragischen Agon zu Athen Tetralogien auf (eine Tragödien-Trilogie und ein Satyrspiel eher grotesken Charakters). Das erste aufgeführte Stück hieß „Die Peliaden“ (verschollen), mit welchem Euripides den 3. Platz belegte. Sein erster Sieg fällt in das Jahr 441 v. Chr. Im Jahre 428 v. Chr. siegte er mit dem erhalten gebliebenen „Hippolytos“, der die Bearbeitung eines einige Jahre vorher aufgeführten und heftig kritisierten Hippolytos-Stückes war. Insgesamt siegte er zu Lebzeiten viermal und mit einer postum aufgeführten Tetralogie, zu welcher das berühmte Stück „Die Bakchen“ gehört.

Kurz nach den Dionysien 408 v. Chr. folgte Euripides der Einladung des makedonischen Königs Archelaos I., in dessen Hauptstadt Pella er zu Frühjahrsbeginn 406 v. Chr. verstarb; der Sage nach wurde er von wilden Hunden zerrissen. Diese Sage ist eher sinnbildlich zu verstehen als Umschreibung seines Werkes, in dem die dionysisch-eruptive Ekstase eine zentrale Rolle spielt. [1]

Sophokles soll auf die Nachricht vom Tod des Euripides Trauergewänder angelegt haben; seine Schauspieler und Choristen traten unbekränzt auf. [2] In Athen wurde ihm zu Ehren ein leerer Kenotaph errichtet und drei seiner nachgelassenen Stücke posthum gekrönt.[3]

Von den Großmeistern der athenischen Tragödie war Euripides der problematischste und modernste, was ihm Ablehnung und Feindschaft einbrachte. Aristophanes ist für ein von den grotesken Verzerrungen der Alten Komödie gekennzeichnetes Euripides-Bild verantwortlich, das bis in die Neuzeit bestimmend gewesen ist.

Bald schon nach seinem Tod erkannte man die überragende Bedeutung Euripides' an, was sich u.a. darin niederschlug, dass er während der gesamten Antike der am häufigsten aufgeführte und gelesene Tragiker war. Von besonderer Bedeutung ist sein Einfluss auf die Neue Komödie, insbesondere dessen Hauptvertreter Menander.

Die Haltung der Gesellschaft seiner Zeit charakterisierte Euripides mit folgendem Ausspruch: „Den Feinden schrecklich und den Freunden liebevoll.“

[Bearbeiten] Werke

Liste der verlorenen, erhaltenen oder fragmentarisch überlieferten Stücke des Euripides mit den überlieferten oder erschlossenen Aufführungsdaten.

Name Jahr Anmerkung
Aigeus verloren
Aiolos vor 423 von Aristophanes erwähnt, verloren
Alexandros 415 1. Stück der Tetralogie, verloren
Alkestis 438 vertritt Satyrspiel in der Tetralogie 438
Alkmaion in Korinth nach 406 2. Stück der Tetralogie, verloren
Alkmaion in Psophis 438 2. Stück der Tetralogie, verloren
Alkmene verloren
Alope verloren
Andromache ca. 424
Andromeda 412 1. Stück der Tetralogie, verloren
Antigone verloren
Antiope ca. 408 verloren
Archelaos ca. 407 Festspiel für König Archelaos, verloren
Auge verloren
Autolykos -- Satyrspiel, verloren
Bellerophontes vor 425 von Aristophanes erwähnt, verloren
Busiris -- Satyrspiel, verloren
Chrysippos 410/409 2. Stück der Tetralogie, verloren
Danae -- verloren
Der Kyklop ca. 412-408 Satyrspiel
Die Bakchen nach 406 3. Stück der Tetralogie
Die eingekerkerte Melanippe -- verloren
Die Hilfeflehenden (Hiketides) ca. 421
Die Herakliden ca. 430
Die Temeniden -- verloren
Die kluge Melanippe -- verloren
Die Kreter -- verloren
Die Kreterinnen 438 1. Stück der Tetralogie, verloren
Die Leute von Skyros -- verloren
Die Phönikerinnen 410/409 3. Stück der Tetralogie
Die Schnitter 431 Satyrspiel, schon in der Antike verloren
Die Töchter Pelias' 455 1. Stück, 3. Platz, verloren
Die Troerinnen 415 3. Stück der Tetralogie
Diktys 431 3. Stück der Tetralogie, verloren
Elektra ca. 413
Erechtheus ca. 423 verloren
Eurystheus -- Satyrspiel, verloren
Hekabe ca. 424
Helena 412
Herakles ca. 421-416
Hippolytos 428 1. Platz
Hippolytos ca. 434 verloren, wahrscheinlich 3. Platz
Hypsipyle ca. 408 verloren
Ino -- verloren
Ion ca. 412-408
Iphigenie im Taurerlande ca. 414-412
Iphigenie in Aulis nach 406 1. Stück der Tetralogie
Ixion -- verloren
Kadmos -- verloren
Kresphontes -- verloren
Likymnios -- verloren
Medea 431 1. Stück der Tetralogie
Meleagros -- verloren
Oidipus -- verloren
Oineus -- verloren
Oinomaos 410/409 1. Stück der Tetralogie, verloren
Orestes 408
Palamedes 415 2. Stück der Tetralogie, verloren
Peleus -- verloren
Phaethon -- verloren
Philoktetes 431 2. Stück der Tetralogie, verloren
Phoinix (I) -- verloren
Phoinix (II) -- verloren
Phrixos -- verloren
Pleisthenes -- Satyrspiel, verloren
Polydios -- verloren
Protesilaos -- verloren
Rhesos -- verloren
Sisyphos 415 Satyrspiel, verloren
Skiron -- Satyrspiel, verloren
Steneboia -- verloren
Syleus -- Satyrspiel, verloren
Telephos 438 3. Stück der Tetralogie, verloren
Temenos -- verloren
Theseus -- verloren
Thyestes -- verloren

Die überlieferte Tragödie „Rhesos“ ist mit hoher Sicherheit nicht von Euripides, sondern stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Laaths: Geschichte der Weltliteratur, Bd.1, S.93
  2. Harenberg Lexikon der Weltliteratur, S. 895
  3. Laaths: Geschichte de Weltliteratur, Bd 1, S. 94

[Bearbeiten] Literatur

  • Erwin Laaths: Geschichte der Weltliteratur, 3. Auflage 1968, München/Zürich, Droemer Knaur
  • Harenberg Lexikon der Weltliteratur, Dortmund 1989, ISBN 3-611-00338-7
  • Kjeld Matthiessen: Die Tragödien des Euripides. Beck, München 2002. (Zetemata, 114) ISBN 3-406-50310-1
  • Kjeld Matthiessen: Euripides und sein Jahrhundert. Beck, München 2004. (Zetemata, 119) ISBN 3-406-51744-7

Christian Mueller-Goldingen, Studien zum antiken Drama, Olms, Hildesheim u.a.2005. (Spudasmata 106). Christian Mueller-Goldingen, Euripides, in: Große Gestalten der Griechischen Antike, hrsg. von K.Brodersen, Beck, München 1999.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Euripides – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikiquote
 Wikiquote: Euripides – Zitate
Wikisource
 Wikisource: Euripides – Quellentexte
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com