We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vibraphon – Wikipedia

Vibraphon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vibraphon
Vibraphon

Das Vibraphon oder Vibrafon ist als Schlaginstrument eine Weiterentwicklung der Marimba.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bauart

Es unterscheidet sich von der Marimba dadurch, dass die Platten aus einer harten Metalllegierung statt aus Holz bestehen. Das Vibraphon wird mit Schlägeln (Mallets) angeschlagen, deren oberes Ende aus einem garnumwickelten Gummikopf besteht. Der Tonumfang besteht üblicherweise aus drei Oktaven von f bis f3. Das Vibraphon wurde etwa 1916 erfunden.

Unter den Platten hängen abgestimmte Resonanzröhren zur Verstärkung des Klangs. Bei einigen Vibraphonen sind diese unter den hohen Tönen aus optischen Gründen verlängert. Innen sind sie aber unterteilt, um die richtige Länge zu erhalten. In den Röhren befinden sich Drehscheiben, die durch einen Elektromotor angetrieben werden. Dadurch werden die Röhren geöffnet und geschlossen, was dem Vibraphon je nach Drehgeschwindgkeit seinen charakteristischen Vibratoklang verleiht. Zudem kann ein Dämpfer über ein Fußpedal bedient werden, um, ähnlich wie beim Klavier, die Klangdauer zu bestimmen.

[Bearbeiten] Das Vibraphon im Jazz

[Bearbeiten] Swing - Lionel Hampton und Red Norvo

Reg Kehoe and his Marimba Queens
Reg Kehoe and his Marimba Queens

Das Vibraphon ist eines der klassischen Instrumente im Jazz. Die erste Aufnahme eines Vibraphons in einer Jazznummer machte Lionel Hampton im Jahre 1930. Zur gleichen Zeit spielte bereits Red Norvo das Vibraphon als Soloinstrument im Jazz, das Privileg der ersten Aufnahme fällt aber Lionel Hampton zu. Während einer Aufnahme in den NBC-Studios in Los Angeles entdeckte Louis Armstrong ein Vibraphon und bat Hampton, es zu spielen. Hampton, dem das Instrument nach dem Prinzip des Xylophons bekannt war, versuchte es erfolgreich und produzierte viele Schallplatten mit dem Vibraphon. Hampton hat das Vibraphon als Jazzinstrument populär gemacht. Während Novo das Instrument pianistisch spielte, benutzte es der Bandleader Hampton phrasierend perkussiv, hinter sich die rhythmischen Riffs seiner Big Band.

[Bearbeiten] Modern Jazz - Milt Jackson und Bobby Hutcherson

Das erfolgreiche Modern Jazz Quartet unter der Leitung des Pianisten John Lewis und des Vibraphonisten Milt Jackson trug mit klassischen Jazz-Interpretationen sehr zur Anerkennung des Vibraphons als Soloinstrument bei. Zur Generation Milt Jacksons gehören die Vibraphonisten Terry Gibbs, Teddy Charles, Victor Feldman, später der früh verstorbene Eddie Costa, Larry Bunker sowie Mike Mainieri. Dem Klangideal des 1961 verstorbenen Lem Winchester folgten Musiker wie Gary Burton, Tom Van der Geld und Bobby Hutcherson, der das Vibraphonspiel revolutionierte und "nach 15 Jahren Milt Jackson-Herrschaft" (Berendt/Huesmann) von dem Übervater des Instruments emanzipierte.

[Bearbeiten] Exotica - Cal Tjader und Martin Denny

Der Percussionist Cal Tjader führte das Vibraphon in den Latin-Jazz ein und ist bis heute einer der musikalisch einflussreichsten Vibraphonisten. Unter der Leitung von Martin Denny führte Julius Wechter das Vibraphon in die Hawaiische Musik ein und prägte mit ihm den Musikstil „Exotica“, der in den 1950er und 1960er Jahren populär war. Aber auch in der Easy-Listening-Musik der 1960er Jahre hat das Instrument seinen Platz. Auch heute noch wird es in modernen Musikstücken genutzt, da es einen atmosphärischen Klang hat.

[Bearbeiten] Free Jazz - Karl Berger und Gunter Hampel

Die deutschen Jazzmusiker Gunter Hampel und Karl Berger setzen das Vibraphon seit Mitte der 1960er Jahre im Free Jazz ein. Hampel schuf in seinen verschiedenen Gruppen Klanggeflechte, indem er das Vibraphon mit Flöten sowie in hohen Lagen gespielten Saxophonen einsetzte.

[Bearbeiten] Ausbildung

Eine der wenigen Ausbildungsstätten, an denen ein staatlicher Abschluss erworben werden kann, ist die Berufsfachschule für Musik „Musication“ [1] in Nürnberg. Dort gibt es den Fachbereich „Jazz-Mallets“ (Vibra- und Marimbaphon), der von dem Jazzvibraphonisten Florian Bührich geleitet wird.

[Bearbeiten] Bemerkenswerte Alben

  • Karl Berger: Transit (Black Saint, 1986)
  • Gary Burton: Gary Burton & Keith Jarrett (Rhino, 1969/70)
  • Gary Burton / Steve Swallow: Hotel Hello (ECM, 1974)
  • Teddy Charles: New Directions (OJC, 1951-53)
  • Eddie Costa & Bill Evans: Guys and Dolls Like Vibes (Verve, 1958)
  • Victor Feldman: With Mallets a Fore Thouzght (VSOP, 1957)
  • Lionel Hampton: Lionel Hampton with Oscar Peterson - Jazz Masters 26 (Verve Records, 1953/54)
  • Bobby Hutcherson: Dialogue (Blue Note, 1965), Happenings (Blue Note, 1966), Oblique (Blue Note, 1967)
  • Milt Jackson: Wizard of the Vibes (Blue Note Records, 1947-52 mit Thelonious Monk
  • Milt Jackson/Wes Montgomery: Wes Meets Bags(OJC, 1961)
  • Bobby Naughton/Leo Smith. Divine Love (ECM, 1978)
  • Red Norvo: The Red Norvo Trios (OJC/Prestige Records, 1953/54) mit Tal Farlow, Jimmy Raney
  • Cal Tjader: Cal Tjaders Greatest Hits (Fantasy, 1954-75)
  • Gust Williams Tsilis: Sequested Days (Enja, 1991)
  • Various Artists: Jazzclub Vibraphon (Verve Records-Anthologie von 1944 bis 1970) mit Titeln von Hampton, Winchester, Gibbs, Norvo, Milt Jackson, Burton, Feldman, Tjader u.a.

[Bearbeiten] Literatur

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com