See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Todd-AO – Wikipedia

Todd-AO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Todd-AO bezeichnet man in der Filmtechnik ein Filmformat, das bis Mitte der 1950er Jahre von Michael Todd zusammen mit der American Optical Company entwickelt wurde.

Das Todd-AO-Verfahren nutzt wie Cinerama eine gewölbte Leinwand mit Abmessungen von wenigstens 17 x 7,2 m (Breite x Höhe) und deckt einen Blickwinkel von 128° ab. Man verwendet 70-mm-Film („70 mm 5 Perf“, Bildseitenverhältnis 1:2.2), anfangs mit einer Bildfrequenz von 30 pro Sekunde, später mit 24. Das Kameranegativ-Filmmaterial ist 65-mm-Film, der dann auf 70-mm-Film mit vier Magnetpisten, darauf sechs Tonspuren, kopiert wird. Ein neu konzipierter Filmprojektor für dieses Format ist mit seiner Typenbezeichnung D(ouble) P(rojector) 70(-35) in die Kino-Geschichte eingegangen.

Der erste Todd-AO-Film war 1955 die Musicalverfilmung „Oklahoma!“ von Fred Zinnemann. Der Film wurde in zwei Versionen veröffentlicht: Die 70-mm-Version in Todd-AO mit 30 Bildern/sek. und die 35-mm-Version in CinemaScope mit 24 Bildern pro Sekunde, die erst nach der Todd-A-O-Fassung spät 1956 in die Kinos kam. Auch der zweite Film im Todd-AO-Verfahren, „In 80 Tagen um die Welt“ (Around the World in Eighty Days) von Regisseur Michael Anderson, wurde noch mit 30 Bildern pro Sekunde gedreht, alle späteren Filme nur noch mit 24.

[Bearbeiten] Siehe auch

  • IMAX, ein modernes 70 mm-Filmformat

[Bearbeiten] Literatur

  • Joachim Polzer. (Hrsg.) Weltwunder der Kinematographie - Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. (1. Ausgabe 1994) – Geschichte des 70-mm-Films. Verlag der DGFK Berlin.
  • Herbert Tümmel: Deutsche Laufbildprojektoren für 35- und 70-mm-Film, Katalog. Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin, 1986. Darin auch Zeiß-Ikon-Ernemann V für 70-mm- und 35-mm-Film, 1933, für Fox Grandeur (Schritt 19 mm)
  • Philips-Kinotaschenbuch. Herausgeberin: Deutsche Philips-G. m. b. H., Abteilung für Elektroakustik und Tonfilm; Hamburg, 1955; Verlag PORTA, München; S. 109-110

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -