Thymin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte, chemische Eigenschaften, biologische Bedeutung, Metabolismus ...
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Thymin | ||||||
Andere Namen |
|
||||||
Summenformel | C5H6N2O2 | ||||||
CAS-Nummer | 65-71-4 | ||||||
Kurzbeschreibung | weißer, kristalliner Feststoff[1] | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 126,04 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Schmelzpunkt |
316–317 °C[1] |
||||||
Siedepunkt |
Zersetzung: 335–337 °C[1] |
||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser 4 g·l−1 (25 °C)[1] |
||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thymin (T), auch 5-Methyluracil, ist als einer der Nukleinbasen ein Grundbaustein der DNA. Es ist ein Pyrimidin-Derivat und tritt in der DNA als Nukleotid Thymidin glycosidisch an Desoxyribose gebunden auf. Zur komplementären Nukleinbase Adenin bildet es zwei Wasserstoffbrücken. In der RNA kommt Thymin nur sehr selten vor (z.B. in der t-RNA) und ist dort in aller Regel durch Uracil ersetzt.