Theodor Gomperz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodor Gomperz (* 29. März 1832 in Brno (Brünn); † 29. August 1912 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Philosoph und Klassischer Philologe.
Er studierte in Brünn sowie in Wien bei Hermann Bonitz.
1873 wurde er Professor für Klassische Philologie in Wien.
[Bearbeiten] Werke
- Demosthenes der Staatsmann (1864)
- Philodemi de ira liber (1864)
- Traumdeutung und Zauberei (1866)
- Herculanische Studien (1865-1866)
- Beitrage zur Kritik und Erklarung griech. Schriftsteller (7 vols, 1875-1900)
- Neue Bruchstucke Epikurs (1876)
- Die Bruchslucke der griech. Tragiker und Cobets neueste kritische Manier (1878)
- Herodoteische Studien (1883)
- Ein bisher unbekannies griech. Schriftsystem (1884)
- Zu Philodems Buchern von der Musik (1885)
- Über den Abschluß des herodoteischen Geschichtswerkes (1886)
- Platonische Aufsatze (3 vols, 1887-1905)
- Zu Heraklits Lehre und den Überresten seines Werkes (1887)
- Zu Aristoteles Poetik (2 parts, 1888-1896)
- Über die Charaktere Theophrasts (1888)
- Nachlese zu den Bruchstücken der griechischen Tragiker (1888)
- Die Apologie der Heilkunst (1890)
- Philodem und die astheiischen Schriften der herculanischen Bibliothek (1891)
- Die Schrift vom Staatswesen der Athener (1891)
- Die jüngst entdeckten Überreste einer den platonischen Phaedon enthaltenden Papyrusrolle (1892)
- Aus der Hekale des Kallimachos (1893)
- Essays und Erinnerungen (1905)
- Die Apologie der Heilkunst. Eine griechische Sophistenrede des 5. vorchristlichen Jahrhunderts (1910)
- Hellenika. Eine Auswahl philologischer und philosophiegeschichtlicher kleiner Schriften (1912)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Theodor Gomperz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Theodor Gomperz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag über Theodor Gomperz im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gomperz, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Philosoph und Klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 29. März 1832 |
GEBURTSORT | Brno |
STERBEDATUM | 29. August 1912 |
STERBEORT | Baden bei Wien, Niederösterreich |