We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
The Stooges – Wikipedia

The Stooges

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die US-amerikanische Komikertruppe siehe The Three Stooges.
The Stooges
Gründung 1967
Auflösung 1973
Wiedervereinigung 2007
Genre Garagenrock, Psychedelic Rock
Website Offizielle Iggy Pop Site
Gründungsmitglieder
Gesang Iggy Pop
Gitarre Ron Asheton
Schlagzeug Scott Asheton
E-Bass Dave Alexander
Aktuelle Besetzung
Gesang Iggy Pop
Bass Mike Watt
Gitarre Ron Asheton
Schlagzeug Scott Asheton
Ehemalige Mitglieder
Saxophon Steve MacKay
Gitarre Bill Cheatham
Gitarre James Williamson

The Stooges war eine US-amerikanische Rockband der späten 1960er Jahre.

Die Band zählt zu den späteren Vertretern des Garagen- und Psychedelic Rock. Ihr aggressiver Stil beeinflusste stark den Punk Rock der späten 1970er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bandgeschichte

Gründungsmitglied Iggy Pop spielte in der Band The Iguanas als Schlagzeuger und Sänger in Ann Arbor (Michigan). Auf einigen Umwegen über die Blues-Formation The Prime Movers und einem kurzem Aufenthalt 1966 in Chicago kehrte Iggy Pop nach Ann Arbor zurück und gründete zusammen mit Ron Asheton (Gitarre, ex-The Chosen Few) und dessen Bruder Scott Asheton (Schlagzeug) im Jahr 1967 die Band The Psychedelic Stooges. Am Ende des Jahres stieß noch am Bass Dave Alexander dazu. Ihr erster Auftritt war ein Halloweenkonzert im Jahre 1967 an der Universität von Michigan und die Band tourte anschließend auch vorwiegend in dieser Gegend. In der Zeit kürzte die Band ihren Namen auf The Stooges.

Die Band erregte Aufmerksamkeit aufgrund ihrer wilden, primitiven Live-Auftritte. Besonders Iggy Pop erregte aufgrund seines provokativen Bühnenverhaltens Aufmerksamkeit, so unter anderem durch das Einschmieren seiner nackten Brust mit einem Steak oder Erdnussbutter sowie dem selbstverletzenden Schneiden mit Glasscherben. Die Stooges wurden 1968 von Elektra Records, die A&R Manager Danny Fields zu einem Konzert der MC5 geschickt hatten, mit diesen im Doppelpack unter Vertrag genommen.

Im Jahr 1969 wurde dann das erste, selbstbetitelte Album veröffentlicht, welches Platz 106 in den US-amerikanischen Billboard Charts belegte. Für dieses Album konnte man John Cale (The Velvet Underground) als Produzenten gewinnen, der auch als Musiker bei dem Titel We Will Fall gastierte. Als 1970 das zweite Album Fun House veröffentlicht wurde, war die Band bereits um die Mitglieder Steve MacKay und Bill Cheatham auf fünf Personen angewachsen. Doch schon zu dieser Zeit hatten die Stooges angefangen sich auseinanderzuleben, was hauptsächlich am massiven Drogenmissbrauch der Band lag. Dave Alexander verließ kurz nach den Aufnahmen für das zweite Album die Band. Er starb 1975 an Alkoholmissbrauch. Die restlichen Mitglieder lösten die Band nach einem Autounfall komplett auf.

Nach dem Zerfall der Band traf Iggy Pop 1972 David Bowie in New York mit dem Resultat, dass sich The Stooges reformierten. David Bowie verhalf der wieder vereinten Band zu einem Plattenvertrag mit Columbia Records. So nahmen sie 1973 ihr drittes Album Raw Power in der Besetzung Iggy Pop, Ron Asheton, Scott Asheton und James Williamson in London auf. Das Album erreichte immerhin Platz 185 der US-amerikanischen Charts. Kurt Cobain bezeichnete es als seinen persönlichen Favoriten. Dem Manager von David Bowie, Tony De Fries, war das ursprüngliche Material für das Album zu gewalttätig. Er fürchtete, die Assoziation der Band mit David Bowie, der das Album produzierte, würde Bowies Karriere schaden. Der Manager sorgte für die Zerstückelung des ursprünglichen Materials zu einem massentauglicheren Album. Darüber zerstritten, lösten sich The Stooges abermals auf und Iggy Pop startete 1976 eine Solokarriere. Die Asheton-Brüder gründeten eine Band namens The New Order, in welcher u.a. auch Dennis Thompson von MC5 mitwirkte. Dieser Zusammenschluss brach jedoch postwendend wieder auseinander.

Danach folgte für Ron Asheton die Mitgliedschaft bei der Band New Race, bei der u.a. auch Ex-Radio-Birdman-Mitglieder mitwirkten. Später stieg Ron bei Destroy All Monsters ein. James Williamson und Iggy Pop arbeiteten nach der Auflösung noch eine Weile weiter zusammen.

The Stooges reunierten sich 2002 unter dem Namen Iggy and the Stooges und spielten auf dem Album Skull Ring in folgender Besetzung einige Songs ein: Iggy Pop, Scott Asheton und Ron Asheton, der in dieser Formation sowohl Gitarre als auch Bass spielte. Bei den anderen Songs auf Skull Ring wurde Iggy Pop von seiner damaligen Band The Trolls begleitet. Sie hatten eine Reihe von Live-Auftritten in den Vereinigten Staaten und in Europa absolviert, wobei Mike Watt von Minutemen und Firehose am Bass das Lineup komplettierte.

Im März 2007 erschien ein neues Studioalbum "The Weirdness", das im Oktober 2006 von Steve Albini produziert wurde.

[Bearbeiten] Bedeutung und Einfluss

So erfolglos The Stooges während ihrer Zeit auch waren, werden sie heute als "ihrer Zeit weit voraus" bewertet. Die Lieder I Wanna Be Your Dog, Search And Destroy, No Fun oder TV Eye wurden von vielen Bands des Punk und der Post-Punk-Ära gecovert, so unteren anderem Sex Pistols, The Damned.

Noch heute wird die Band als ein wichtiger Einfluss von vielen Musikern der gegenwärtigen Underground- und Subkultur genannt. So coverten unter anderem Guns N' Roses Raw Power auf ihrem Album The Spaghetti Incident? und Rage Against the Machine Down on the Street.

[Bearbeiten] Diskografie

  • 1969: The Stooges
  • 1970: Fun House
  • 1973: Raw Power
  • 1976: Metallic K.O. – Livemitschnitt des unter anderem letzten Konzerts der Stooges im Michiganpalace, Detroit, das im Nachhinein von Iggy Pop persönlich als offizielles Stooges-Album anerkannt wurde.
  • 2007: The Weirdness

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com