Taphrinales
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taphrinales | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Von Taphrina deformans befallener Pfirsichbaum. |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Klasse | ||||||||||||
Taphrinomycetes | ||||||||||||
O. E. Erikss. & Winka | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Taphrinales | ||||||||||||
Gäum. & C. W. Dodge |
Die Taphrinales sind eine Ordnung der Schlauchpilze, deren Arten Parasiten auf Pflanzen sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Es wird meist kein vegetatives Myzel gebildet, auch kein Askokarp. Zwischen den Asci wird kein Gewebe gebildet. Das dikaryotische Myzel infiziert den Wirt und verbreitet sich im Wirtsgewebe. Die dikaryotischen Zellen entwickeln sich direkt zu Asci. Diese bilden am Wirt häufig eine Palisadenschicht. Die Asci sind rundlich oder ellipsoidisch und enthalten acht Sporen. Diese Sporen keimen und bilden zunächst durch Knospung ein einkerniges, hefeartiges Stadium, das saprobiontisch auf den Pflanzen lebt. Erst nach Verschmelzung zweier Zellen zum dikaryotischen Myzel wird die Pflanze befallen.
[Bearbeiten] Systematik
Zur Ordnung gehören zwei Familien und eine Gattung unsicherer Zuordnung:[1]
- Protomycetaceae
- Burenia
- Protomyces
- Protomycopsis
- Taphridium
- Volkartia
- Taphrinaceae
- Taphrina
- Taphrina deformans, Erreger der Kräuselkrankheit
- Taphrina betulina, siehe Hexenbesen
- Taphrina
- incertae sedis
- Saitoëlla
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1-82. (online html)
[Bearbeiten] Literatur
- Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. In: The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399-451 (Abstract und Volltext)