Sumatriptan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Sumatriptan | ||||||||
Andere Namen |
|
||||||||
Summenformel | C14H21N3O2S | ||||||||
CAS-Nummer | 103628-46-2 | ||||||||
PubChem | 5358 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
DrugBank | DB00669 | ||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkmechanismus |
selektiver Serotonin-Agonist |
||||||||
Fertigpräparate |
Imigran® |
||||||||
Verschreibungspflichtig: ja | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 295,40 g/mol | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Sumatriptan ist Serotonin-Rezeptor-Agonist aus der Gruppe der Triptane und wird zur Akuttherapie der Migräne und des Cluster-Kopfschmerzes eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pharmakologie
[Bearbeiten] Wirkmechanismus
Sumatriptan ist ein selektiver Agonist an den Serotonin-Rezeptoren 5-HT1B, 5-HT1D und 5-HT1F, welche auf zerebralen Blutgefäßen und präsynaptisch auf Neuronen vorkommen. Eine Aktivierung dieser Rezeptoren durch Sumatriptan führt somit während eines Migräneanfalls einerseits zu einer Konstriktion der dilatierten zerebralen Blutgefäße und andererseits zu einer Verminderung der Ausschüttung von Entzündungsmediatoren.
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Eine der häufigsten Nebenwirkungen der Anwendung von Sumatriptan sind der Angina Pectoris ähnliche Druck- und Beklemmungsgefühle der Brust, die auf eine Konstriktion der Herzkranzgefäße zurückgeführt wird. Im Tierexperiment konnte jedoch erst in vielfach höheren Konzentrationen der Substanz im Blut eine Verengung der Koronarien erzeugt werden. Ein Blutdruckanstieg ist ebenfalls bei einigen Patienten zu beobachten. In hohen Dosen eingenommen, kann sich die Farbe des Blutes ins grün-schwarze verändern. Die Auswirkung wird Sulfhämoglobinämie genannt und entsteht dadurch, dass sich der in der Substanz enthaltene Schwefel mit Hämoglobin vermischt. Bei einem durchschnittlich großen erwachsenen Mann können 200mg täglich diese Farbveränderung hervorrufen.
[Bearbeiten] Wechselwirkungen
Sumatriptan sollte nicht mit Ergotamin kombiniert eingesetzt werden, da eine erhöhte Gefahr von Koronarspasmen besteht.
Die amerikanische Gesundheitsbehörde warnt vor der potenziell lebensbedrohlichen Wechselwirkung des Serotonin-Syndroms (der Körper kumuliert zuviel Serotonin im Nervensystem) bei gleichzeitiger Einnahme eines Triptans und eines Antidepressivums aus der Gruppe der SSRI (Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer) oder der SNRI (Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer). Symptome des Serotoninsyndroms können Ruhelosigkeit, Halluzinationen, Verlust der Koordination, schneller Herzschlag, Blutdruckschwankungen, erhöhte Körpertemperatur, gesteigerte Reflexe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall einschließen.
[Bearbeiten] Handelsformen
Sumatriptan kam in Deutschland als Imigran® in den Handel, international wird es auch als Imitrex® vertrieben. Es war das erste zugelassene Triptan und bietet bis heute die breiteste Auswahl an Applikationsformen: Fertigspritze oder Pen (subkutan), Tablette in zwei Dosierungen (50/100 mg), Zäpfchen, Nasenspray. Der Patentschutz ist seit Mai 2006 abgelaufen, so dass mittlerweile Generika erhältlich sind.
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |