Stephan Balkenhol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stephan Balkenhol (* 10. Februar 1957 in Fritzlar) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Stephan Balkenhol wuchs in Kassel als Sohn einer Hausfrau und eines Oberstudienrates auf und besuchte mehrere Jahre die Europaschule in Luxemburg. Balkenhol legte sein Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Er studierte von 1976 bis 1982 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Ulrich Rückriem.
Danach war er Lehrer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt. Seit 1992 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe.
Balkenhol lebt in Karlsruhe und Meisenthal in Frankreich.
Balkenhol arbeitet in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und Siebdruck. Seine grob gehauenen und farbig bemalten Holzskulpturen sind sein Markenzeichen.
Er stellt Menschen, Tiere und Architekturen dar, zuweilen surreal kombiniert. Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Dabei hinterfragt er die Tradition der klassischen Skulptur. Er entwickelt Grundtypen, die er vielfältig variiert. Kleidung und Haltung der dargestellten Menschen deuten auf die Gegenwart. Sie zeigen keine eindeutigen Emotionen, sie blicken scheinbar ins Leere oder auf - für den Betrachter - unbekannte Punkte. Die Figuren bleiben distanziert, anonym und rätselhaft.
Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken. (Stephan Balkenhol)
Holz (Pappel) ist Balkenhols wichtigstes Arbeitsmaterial. Typisch für seine Holzskulpturen ist die Präsentation auf einem Sockel des selben Materials. Dabei sind Sockel und Skulptur scheinbar aus einem Werkstück gearbeitet und gleichsam verwachsen.
Das Material bleibt in seinen Werken deutlich erkennbar und auch die Bearbeitung bleibt in der groben Struktur unter der Farbfassung sichtbar. Material und Arbeitsprozess werden damit Teil des inszenierten Kunstwerkes.
[Bearbeiten] Werkauswahl
- Palais am Pariser Platz, Berlin-Mitte
- Bonhoefferkirche, Wolfsburg-Westhagen
- Vier Männer auf Bojen in Hamburg:
- Hamburg-Altona, Elbe
- Hamburg-Bergedorf, Serrahn
- Hamburg-Mitte, Außenalster
- Hamburg-Harburg, Süderelbe
- Bronzeskulpturen „Mann + Frau“ vor der Zentralbibliothek Hamburg (Am Hühnerposten)
- Mann auf dem Hals einer Giraffe in Hamburg-Stellingen (Am Haupteingang zu Hagenbecks Tierpark, Ecke Lokstedter Grenzstrasse und Koppelstrasse)
- Die „Große Säulenfigur“ auf dem Senser-Platz in Lörrach
- Mann mit Hirsch, Hannover
- Neuer „Eiserner Mann“ im „Amphitheater“ in den barocken Gartenanlagen von Kleve
- MARTa Herford
- Neues Kunstmuseum Frankfurt
- Sammlung Ludwig Köln
- „Der Arm“ vor dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
- Skulptur Mann auf Mozartkugel Salzburg
- Skulptur Mann mit ausgebreiteten Armen und weißem Hemd Kaufinger Hof München
Große Säulenfigur in Lörrach |
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Mann mit Hirsch |
Der Arm vor dem Deutschen Schiffahrtsmuseum |
|
[Bearbeiten] Preise
- 1989 Förderpreis zum Internationalen Preis des Landes Baden-Württemberg
- 1990 Bremer Kunstpreis
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Stephan Balkenhol im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografische Daten
- mit Peer Schröder
- Biografie und Werke von Stephan Balkenhol
- http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/1316/name/Stephan-Balkenhol
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balkenhol, Stephan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1957 |
GEBURTSORT | Fritzlar |