We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Steinbruch – Wikipedia

Steinbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kalksteinbruch in Oberbayern
Kalksteinbruch in Oberbayern
Kalksteinbruch mit Kalkwerk im Hintergrund
Kalksteinbruch mit Kalkwerk im Hintergrund

Ein Steinbruch ist ein Tagebaubetrieb, um geeignete mineralische Stoffe aus einer natürlich gewachsenen Gesteins-Lagerstätte zu gewinnen, abzubauen und in der Regel zu Baustoffen aufzubereiten. Der Tagebau kann sowohl als Grube in die Tiefe als auch an einem Berghang in horizontaler Richtung betrieben werden. In Carrara in Italien beispielsweise gibt es auch Steinbrüche (z. B. Frantiscritti), die als Galerieabbau bezeichnet werden, in denen Carrara-Marmor im Untertagebau gewonnen wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffsabgrenzung

Kalksteinbruch mit Aufbereitungsanlage bei Belgrad/Serbien
Kalksteinbruch mit Aufbereitungsanlage bei Belgrad/Serbien

Im Unterschied zu einem Steinbruch werden in einem Kieswerk zwar auch Baustoffe gewonnen und aufbereitet, jedoch wird in diesem Fall eine lose Sediment-Lagerstätte aus Kies und Sand durch Ausbaggern abgebaut. Trotz vieler Ähnlichkeiten des Steinbruchs zu einem Tagebau-Bergwerksbetrieb spricht man im allgemeinen Sprachgebrauch erst von einem Bergwerk, wenn Erze, Kohle, Salz oder andere meist höherwertige Stoffe abgebaut werden. Steinbruchbetriebe werden branchenmäßig der Steine-/Erdenindustrie und als weitere Unterteilung der Natursteinindustrie zugeordnet.

[Bearbeiten] Geschichte

Steinbrüche werden in größerem Maßstab seit römischer Zeit betrieben. Wichtige Steinbrüche waren hier etwa das Felsenmeer im Odenwald, der Kriemhildenstuhl in der Pfalz, Mons Claudianus und Mons Porphyrites in Ägypten.

[Bearbeiten] Prozessbeschreibung

Der Betrieb eines Steinbruchs unterliegt sehr umfassenden behördlichen Genehmigungsverfahren und weitreichenden Auflagen. Auch die Rekultivierung nach Beendigung des Steinbruchs ist detailliert geregelt. Bei vorhandener und zum Abbau genehmigter Lagerstätte besteht die Prozesskette zunächst aus der Gewinnung des Gesteins. Diese erfolgt meist durch Sprengung, wobei der Abraum zuvor beseitigt werden muss. Das verwertbare Gestein wird dann zur Aufbereitungsanlage transportiert, in der das Aufgabegut mittels Brecher oder Mühlen zerkleinert und über Siebe oder ggf. Sichter klassiert wird. Ein moderner Steinbruch ist ein kapitalintensiver und weitgehend automatisierter Betrieb. Die Endprodukte sind von Ausnahmen abgesehen Baustoffe, die man nach ihrer Korngröße unterteilt in: Brechsand, Splitt, Schotter, Gleisschotter und Wasserbausteine. Diese Baustoffe werden ggf. weiterverarbeitet, um zum Beispiel Beton oder Asphalt herzustellen.

Eine besondere Form des Steinbruchs sind Betriebe zur Gewinnung von marktgerecht geformten Natursteinen wie z. B. Platten oder Pflastersteinen. Bei dieser Art des Steinbruchs sind die am meisten bekannten Gesteine: Marmor, Kalkstein, Granit, Basalt oder Schiefer. Idealerweise handelt es sich dabei um Lagerstätten, deren Gesteinsschichten bereits entsprechend der gewünschten Form strukturiert sind. Andernfalls müssen die gewünschten Formen durch Sägen oder Spalten hergestellt werden.

In Deutschland verwendete Naturwerksteine kommen zunehmend nicht mehr aus lokal oder regional nahen Steinbrüchen, auch weil hiesige Gewinnungskosten weit über denen z. B. in Asien liegen. In indischen Steinbrüchen beispielsweise werden die Kosten durch andere Arbeitsbedingungen, Sicherheitsvorkehrungen und auch Kinderarbeit niedrig gehalten.

[Bearbeiten] Gesteinskriterien

Plattenkalk-Bruch bei Solnhofen
Plattenkalk-Bruch bei Solnhofen

Die Art der abgebauten Gesteine ist sehr vielfältig. Man unterscheidet sie in erster Linie nach ihrem geologischen Ursprung. Beispiele sind Kalkstein, Dolomit, Granit, Basalt oder Grauwacke. Qualitätsbestimmend ist vor allem die Festigkeit und das Verschleißverhalten. Beim zu vermarktenden Endprodukt sind diese Kriterien auch wesentlich. Hinzu kommen Kriterien, die sich aus der Verfahrenstechnik der Aufbereitung ergeben, dies sind vor allem die Sortenreinheit der klassierten Fraktionen und die Kubizität der Kornform.

[Bearbeiten] Transport

alter Steinbruch bei Niemberg
alter Steinbruch bei Niemberg

Die in einem Steinbruch hergestellten verkaufsfähigen Stoffe sind Schüttgüter mit einem relativ niedrigen Tonnagewert. Bei der Vermarktung sind deshalb die Transportkosten ebenfalls sehr wettbewerbsbestimmend; sie definieren weitgehend die regionalen Vermarktungsgrenzen zum Wettbewerb. Vorherrschend ist LKW-Transport, vor allem in der Schweiz ist auch der Bahntransport verbreitet, größere Lieferradien lassen sich bei entsprechenden Voraussetzungen nur über Schiffstransport wirtschaftlich realisieren.

[Bearbeiten] Branchenzahlen in Deutschland

In Deutschland wurden im Jahr 2004 144 Mio t Naturstein produziert. Der Höchststand war 1994 mit 189 Mio t (Quelle: Stat. Bundesamt). Die Zahl der Steinbrüche in Deutschland liegt nach Verbandsangaben bei rund 2000 und es werden ca 25.000 Personen beschäftigt.

[Bearbeiten] Wissenschaften

Rhyolith-Steinbruch in Löbejün in Sachsen-Anhalt
Rhyolith-Steinbruch in Löbejün in Sachsen-Anhalt

Die Steinbruchindustrie ist ein Schnittpunkt vieler verschiedener Wissenschaften, die sich mit dem Thema beschäftigen, unter anderem: Ingenieurwissenschaften, Geologie, Mineralogie, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsgeschichte und Soziologie.

[Bearbeiten] Siehe auch

Commons
 Commons: Steinbrüche – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com