We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Star Alliance – Wikipedia

Star Alliance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Star Alliance

Gründung: 1997
Mitglieder: Air Canada, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines, Thai Airways, United Airlines, Austrian, Turkish Airlines u.a.
Sitz: Frankfurt am Main, Frankfurt Airport Center (FAC)

Die Star Alliance (englisch star – Stern, alliance – Allianz) ist eine 1997 gegründete Allianz von derzeit 23 Fluggesellschaften (Stand: 1. April 2008). Im Verbund der Star Alliance finden täglich fast 18.000 Flüge statt. Es werden 965 Ziele in 162 Ländern angeflogen. Alle Mitglieder zusammen haben eine Flottenstärke von 3087 Flugzeugen[1] und beförderten 2007 rund 455 Millionen Passagiere.[2] Damit ist die Star Alliance die größte Luftfahrtallianz der Welt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gründung

Die Star Alliance wurde am 14. Mai 1997 als erstes enges Bündnis mehrerer Fluglinien von den Fluggesellschaften Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways gegründet. Das Ziel dieser Allianz ist hauptsächlich eine Effizienzsteigerung, was auch die folgenden Punkte zeigen sollen:

  • Gemeinsame und kompatible Angebote für Vielflieger
  • Gemeinsame Lounges und später auch Terminals an den Flughäfen (etwa das Terminal 2 des Flughafen München oder SkyLink am Flughafen Wien).
  • Aufeinander abgestimmte Linienflüge mit dem Aufbau eines weltweiten Netzwerkes
  • Für Flüge bei mehreren Fluggesellschaften der Star Alliance einheitliche Tickets
  • Angleichung der Qualitätsstandards
  • Gemeinsame Flotten- und Ersatzteilbestellungen bzw. -leasing
  • Gemeinsame Streckenrechte und Slots

Anlässlich der Gründungszeremonie wurden auf dem Flughafenvorfeld in Frankfurt/Main eine Boeing 747-400 von Thai Airways, eine Boeing 777-200 von United Airlines, eine Boeing 767-300 von SAS und zwei Airbus A340-300 von Air Canada und der deutschen Lufthansa zu einem fünfzackigen Stern formiert. Foto

Neben der Aufnahme von diversen neuen Mitgliedern wurde 2004 das Regionalkonzept entwickelt und vorgestellt, um auch kleinere Märkte durch regionale Fluglinien wie die finnische Blue1 zu erschließen.

Lufthansa Systems arbeitet im Auftrag der Mitglieder derzeit an einer Konsolidierung der Software, so dass Buchung, Loading und Flugdaten auf einer gemeinsamen IT-Basis erfolgen können. Die ersten Airlines, die dieses Ziel umsetzen, werden Lufthansa, United Airlines und Singapore Airlines sein. Für Lufthansa ist es das größte IT-Projekt, das bisher durchgeführt wurde.

In Konkurrenz zu diesem Bündnis stehen die Allianzen oneworld Alliance und SkyTeam.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Mitgliederstruktur

[Bearbeiten] Gründungsmitglieder

Airbus A340-300 der Lufthansa in Star Alliance-Bemalung
Airbus A340-300 der Lufthansa in Star Alliance-Bemalung
Mitglied Logo Herkunftsland
Air Canada
Kanada
Lufthansa
Deutschland
SAS Scandinavian Airlines
Dänemark, Norwegen, Schweden
Thai Airways International
Thailand
United Airlines
USA

[Bearbeiten] Weitere Mitglieder

Mitglied Logo Herkunftsland Beitritt
Air China
China 2007
Air New Zealand
Neuseeland 1999
All Nippon Airways
Japan 1999
Asiana Airlines
Südkorea 2003
Austrian Airlines Group
Österreich, 2000
bmi
Vereinigtes Königreich 2000
LOT
Polen 2003
Shanghai Airlines
China 2007
Singapore Airlines
Singapur 2000
South African Airways
Südafrika 2006
Spanair
Spanien 2003
Swiss International Air Lines
Schweiz 2006
TAP Portugal
Portugal 2005
Turkish Airlines
Türkei 2008
US Airways
USA 2004

[Bearbeiten] Regionale Mitglieder

Mitglied Logo Herkunftsland Beitritt
Adria Airways Slowenien 2004
Blue1 Finnland 2004
Croatia Airlines Kroatien 2004

[Bearbeiten] Beitrittskandidaten

Der Beitritt der folgenden Fluggesellschaften wurde beschlossen. Diese sollen nach Abschluss einer Integrationsphase Mitglieder der Allianz werden.

geplanter Beitritt Kandidat Logo Herkunftsland
2009 Air India
Indien
2008 Egypt Air
Ägypten
TBA Continental Airlines (USA)

[Bearbeiten] Ehemalige Mitglieder

Mitglied Logo Herkunftsland Austrittsgrund
Ansett Australia Australien Einstellung des Flugbetriebs auf Grund von Zahlungsunfähigkeit
Mexicana Mexiko ausgetreten auf Grund von Streitigkeiten um Verkehrsrechte mit United Airlines
Varig Brasilien Ausschluss zum 31. Januar 2007, da die Nachfolgegesellschaft die Bedingungen der Allianz nicht mehr erfüllt

[Bearbeiten] Potenzielle Mitglieder

Mitglied Logo Herkunftsland Bemerkungen
Aerolineas Argentinas Argentinien Aerolineas Argentinas wird laut Pressebericht von Aerovia als möglicher Beitrittskandidat gehandelt, nach dem Ausschluss von Varig.[7]
Air Astana Kasachstan Kooperation mit Lufthansa: Kunden beider Airlines sollen ab 2008 von Codeshare-Flügen und aufeinander abgestimmten Flugplänen sowie von einem erweiterten Flugangebot zwischen Deutschland und Kasachstan profitieren. Darüber hinaus ergeben sich für Lufthansa-Passagiere bessere Anschlussverbindungen innerhalb Kasachstans und Zentralasiens.[8]
AiRUnion Russische Föderation Einem Bericht des Kommersant zufolge verhandelt die Star Alliance nach dem Beitritt von Aeroflot zu SkyTeam mit AiRUnion über eine Allianzaufnahme, nachdem deren Mitglieder fusioniert haben.[9] Andererseits ist die zu AirUnion gehörende Malev bereits Mitglied der oneworld Alliance.
Brussels Airlines Belgien Seit April 2008 kursieren Gerüchte, wonach die Lufthansa Verhandlungen mit Brussels Airlines, Belgiens größter Airline, über eine Übernahme oder einen Kauf von Anteilen des Unternehmens aufgenommen hat. Brussels Airlines bietet viele Langstreckenflüge nach Afrika an und hat angekündigt im Moment mit allen großen Luftfahrtallianzen zu verhandeln[10].
Copa Airlines Panama Da Copa Airlines enge Verflechtungen mit Continental Airlines hat, wird nach dem geplanten Übertritt von Continental Airlines vom Skyteam zur Star Alliance spekuliert, ob Copa Airlines anstelle des Skyteams auch der Star Alliance beitreten könnte.
Jet Airways Indien Jet Airways hat vor einem Jahr ihr Vielfliegerprogramm mit demjenigen von Austrian Airlines, Lufthansa und Swiss verknüpft und unterhält Codeshareabkommen mit South African Airways und Thai Airways.
JetBlue Airways USA Am 13. Dezember 2007 hat Lufthansa bekannt gegeben, dass sie 19% der Aktien der JetBlue Airways Corporation erworben hat. Ein möglicher Allianzbeitritt ist jedoch noch offen.[11]
Ethiopian Airlines Äthiopien Einem Pressebericht des Standards zufolge verhandelt Ethiopian Airlines mit der Star Alliance über eine Allianzaufnahme. [12]
TACA El Salvador Die TACA unterhält ein weitreichendes Codeshareabkommen mit United Airlines und plant derzeit, eines mit der Lufthansa aufzunehmen. TACA gilt als möglicher Beitrittskandidat, um das mittel- und südamerikanische Streckennetz der Star Alliance zu erweitern. [13]
TAM Brasilien TAM kooperiert bereits mit Lufthansa, United Airlines und TAP Portugal und befindet sich laut Pressemitteilungen in Verhandlungen um einen möglichen Allianzbeitritt, um die Lücke nach dem Ausschluss von Varig wieder zu schließen.

[14] [15] Seit dem 13. Februar 2008 können Miles-&-More-Teilnehmer, Prämienmeilen auf TAM-Flügen sammeln. In der Vergangenheit war dies ein Indikator für den Beitritt in die Star Alliance.

Virgin Blue Australien Seit Mai 2007 kursieren Gerüchte, wonach die Star Alliance Verhandlungen mit Virgin Blue, Australiens zweitgrößter Airline, über einen Beitritt zur Allianz aufgenommen hat. Dies würde die Lücke im Netzwerk schließen, welche nach dem Konkurs von Ansett Australia im Jahre 2001 entstanden ist. Zudem unterhält Virgin Blue ein Codeshareabkommen mit United Airlines.

[Bearbeiten] Neuigkeiten

  • Am 6. November 2006 unterzeichnete TAP Portugal einen Vertrag mit Espírito Santo International über den Kauf von 99,81 Prozent der Regionalfluglinie Portugália. Ob Portugália der Star Alliance als Regionalmitglied beitreten, oder ob sie mit der Muttergesellschaft TAP fusionieren wird, ist momentan noch unklar. [1] [16]

[Bearbeiten] Strukturdaten

Basisdaten
Star Alliance Lufthansa
Umsatz 122,79 Milliarden US-$ (2007) 26,4 Milliarden US-$ (2007)
Tägliche Abflüge Über 17.000 (2007) 1.957 (2007)
Angeflogene Länder 160 (2007) 78 (2007)
Angeflogene Flughäfen 897 (2007) 192 (2007)
Verkaufte Sitzkilometer (RPK) 931,81 Milliarden (2007) 110,330 Milliarden (2007)
Beförderte Passagiere 445,47 Mio. (2007) 53,4 Mio (2007)
Mitarbeiter 377.321 (2007) 94.510 (2007)
Flotte 3087 Flugzeuge (2007) 430 Flugzeuge (2007)

Quelle: Star Alliance Facts and Figures

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. www.staralliance.com: Facts and Figures
  2. Star Alliance (September 2006): „Network Facts and Figures“ (PDF 688 kB, englisch)
  3. www.aero.com: Beitritt von Air China und Shanghai Airlines
  4. Turkish Daily News: THY discusses its Star Alliance accession“ (17. Mai 2007)
  5. Pressemitteilung zum Beitritt von Turkish Airlines
  6. Egypt news: EgyptAir makes swift entry into Star Alliance“ (11. Juni 2008)
  7. Aerovia.com: Star Alliance negocia la futura incorporación de Tam y "observa de cerca" a Aerolíneas Argentinas“ (13. Dezember 2007) (Spanisch)
  8. Lufthansa.de: Lufthansa und Air Astana wollen Partnerschaft eingehen“ (14. August 2007)
  9. Kommersant: Star Alliance Chooses AiRUnion“ (31. Mai 2006)
  10. swissinfo.ch: „Brussels Airlines bestätigt Gespräche über Allianz - Lufthansa bleibt bedeckt“ (29. April 2008)
  11. Lufthansa.de: Lufthansa erwirbt 19 Prozent der Aktien der JetBlue Airways Corporation zu USD 7,27 pro Aktie“ (13. Dezember 2007)
  12. Der Standard: Ethiopian Airlines will in die Star Alliance“ (15. Januar 2007)
  13. airliners.de: Lufthansa streckt weitere Fühler nach Südamerika aus“ (23. Mai 2007)
  14. ExpressTravelWorld: More Stars in the sky“ (Englisch)
  15. ABTN.co.uk: TAM could be the next Star Alliance member“ (29. Mai 2007) (Englisch)
  16. TouristikPresse: TAP Portugal erwibt Portugália“ (7. November 2006)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Star Alliance – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com