Sodbrennen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sodbrennen (lat. Pyrosis, in der Schweiz auch Magenbrennen) beschreibt eine brennende oder schmerzhafte Empfindung in der oberen Magengegend, die durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre (Ösophagus) ausgelöst wird. Ein geringfügiger gastroösophagealer Reflux, zum Beispiel nach fettigen Speisen, ist physiologisch (normal). Jeder fünfte Mensch verspürt gelegentlich Refluxsymptome. Sodbrennen, welches nur kurz andauert, kann mit rohem Sauerkraut oder Natriumhydrogencarbonat gelindert werden.
Die pathologische Form des Sodbrennens heißt Refluxkrankheit oder Refluxoesophagitis.
Viele Frauen leiden im zweiten oder dritten Drittel einer Schwangerschaft unter Sodbrennen. Die Einnahme von Medikamenten sollte in der Schwangerschaft immer wohl überlegt sein, ist jedoch unter Umständen notwendig. Der Nutzen von Hausmitteln wie Leinsamen oder Kamillentee ist unbewiesen.
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Pehl, Wolfgang Schepp: Wie entsteht Sodbrennen? Pathomechanismen und Einflussfaktoren. Deutsches Ärzteblatt (Köln) 99(44).
- Volker F. Eckardt: Wie gefährlich ist Sodbrennen? Deutsches Ärzteblatt (Köln) 99(25).
[Bearbeiten] Weblinks
- www.wissenschaft.de: Warum ein Verdauungsschlaf nicht unbedingt eine gute Idee ist – Das Risiko für Sodbrennen steigt, wenn zwischen einer Mahlzeit und dem Zu-Bett-Gehen nur wenig Zeit vergeht
- Sodbrennen. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888–1890, Bd. 15, S. 1 f.
- www.sodbrennen.net – Informationen zu verschiedenen Erkrankungsformen der Speiseröhre und des Magen
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |