Scotts letzte Fahrt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Scotts letzte Fahrt |
Originaltitel: | Scott of the Antarctic |
Produktionsland: | Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1948 |
Länge (PAL-DVD): | 111 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Charles Frend |
Drehbuch: | Walter Meade Ivor Montagu Mary Hayley Bell (Dialoge) |
Produktion: | Michael Balcon |
Musik: | Ralph Vaughan Williams |
Kamera: | Osmond Borradaile Jack Cardiff Geoffrey Unsworth |
Schnitt: | Peter Tanner |
Besetzung | |
|
Scotts letzte Fahrt ist ein britischer Spielfilm über die letzte Expedition zum Südpol von Robert Falcon Scott.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Film beginnt mit der Idee Scotts, als erster Mensch den Südpol zu erreichen. Seine Expedition fand 1904 statt, endete aber nicht mit dem Erreichen des Südpols. Scott kehrt daraufhin zur britischen Kriegsmarine zurück, aber die Idee geht ihm nicht aus dem Kopf. 1908 geht er dann ernsthaft an die Realisierung seines Vorhabens. Als seinen Partner gewinnt er den Zoologen Dr. Edward Wilson. Für die Finanzierung gewinnt er die britische Öffentlichkeit. 1910 wird schließlich sein Schiff Terra Nova von den Briten beim Auslaufen gefeiert. Scott erhält außerdem die Nachricht, dass sich auch der Norweger Roald Amundsen auf dem Weg zum Südpol befindet, doch Scott unterstreicht die Wichtigkeit der Wissenschaft gegenüber seiner Mannschaft, die wesentlicher sein sollte als eine Wettfahrt um das erste Erreichen des Südpols.
Nach der Überwinterung am Rande der Antarktis beginnt der beschwerliche Weg der Crew zum Südpol. Nach mehreren Unfällen müssen immer mehr Männer zurück zum Basiscamp. Scott entschließt für den letzten Weg zum Südpol für vier Männer, die mit ihm gemeinsam gehen. Als sie jedoch ankommen, weht bereits die norwegische Fahne über dem Südpol. Die Männer sind sehr enttäuscht, machen Fotos und begeben sich auf den Rückweg.
Auf der Rückweg stellt sich heraus, dass der Wind sich andes verhält als erwartet. Die Männer haben mit Erfrierungen zu kämpfen. Edgar Evans stirbt geschwächt als erster der Männer. Das Wetter verschlechtert sich zusehends, und sie kommen nur langsam voran. Als der Sturm es unmöglich macht weiterzugehen und die Rationen zu Neige gehen, verlässt Lawrence Oates das Zelt und kommt nicht mehr zurück. Gefangen in ihrem Zelt, träumen die verbliebenen drei Männer vom Landleben in England und von ihren Frauen, die sie zu Hause erwarten. Scott schreibt zum letzten Mal in sein Tagebuch. Wochen später finden die ins Basislager zurückgekehrten Männer der Crew ihre verstorbenen Freunde tief eingeschneit in ihrem Zelt.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film basiert auf den Tagebüchern von Robert Falcon Scott. Die beiden Drehbuchautoren Meade und Montagu bemühten sich um einen chronologischen Ablauf der tatsächlichen Ereignisse, und John Mills' Ehefrau Mary Haley Bell schrieb die entsprechenden Dialoge fiktiv hinzu. Der Außenaufnahmen wurden teilweise in der Antarktis gedreht sowie in Norwegen und der Schweiz. Der Film würdigt den britischen Teamgeist der Crew, zeigt aber auch die Fehler Scotts auf, die zum Scheitern der Expedition geführt haben.
[Bearbeiten] Kritiken
„Der Film folgt exakt den Tagebuchaufzeichnungen Scotts. Ein sachlich aufschlußreiches und menschlich erschütterndes Drama mit dokumentarischem Charakter.“
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film nahm 1949 am Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Venedig teil und wurde für den BAFTA Award als bester britischer Film nominiert.
[Bearbeiten] Soundtrack-Veröffentlichung
- Ralph Vaughan Williams: Scott of the Antarctic - Suite From the Film Music (Complete Film Music), auf: The Film Music of Ralph Vaughan Williams Volume 1. Chandos, Colchester 2002, Tonträger-Nr. CHAN 10007 – digitale Neueinspielung der gesamten Filmmusik durch das BBC Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Rumon Gamba
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Falcon Scott: Tragödie am Südpol. Scotts Tagebücher 1910 - 1912 (Originaltitel: Last Expedition). Gekürzte Ausgabe. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-36275-3