We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schloss Salzdahlum – Wikipedia

Schloss Salzdahlum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schloss mit Barockgarten 1721
Schloss mit Barockgarten 1721

Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ die Versailles-ähnliche Schlossanlage zwischen 1688 und 1694 nach Plänen des Landbaumeisters Johann Balthasar Lauterbach unter Ausführung von Hermann Korb erbauen. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Sandsteinbaus erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen und heute sind nahezu keine Baureste mehr vorhanden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zweck

Die Entstehung des Prachtschlosses beruhte auf dem Bedürfnis nach fürstlicher Pracht des absolutistisch herrschenden Herzogs Anton Ulrich. Er träumte von einem Lustschloss, das Versailles den Rang ablaufen sollte. Schloss Salzdahlum war nicht als dauerhafter Wohnsitz des Herzogs, der im nahegelegenen Wolfenbüttel residierte, gedacht, sondern hatte die Funktion einer Sommerresidenz für die herzogliche Familie.

Pragmatischer war die Absicht der Wolfenbütteler Linie der Welfen, mit der Prächtigkeit von Schloss und Barockgarten seine Machtansprüche gegenüber der hannoverschen Welfenlinie auszudrücken. Der Streit um die Vorherrschaft wurde noch während der Bauzeit durch Verleihung der Kurfürstwürde 1692 an Herzog Ernst August von Calenberg entschieden.

Ein weiterer Zweck war die Aufnahme der herzoglichen Kunstsammlungen, vor allem die Gemäldegalerie, in repräsentativem Ambiente. Als Standort für das Schloss wurde das Dorf Salzdahlum gewählt, weil es zwischen Braunschweig und der damaligen Residenzstadt Wolfenbüttel lag und so aus beiden Richtungen in kurzer Zeit erreichbar war.

[Bearbeiten] Entstehung

Grundriss von Park und Schloss, um 1710
Grundriss von Park und Schloss, um 1710

1672 erwarb der Herzog die Domäne Salzdahlum, die dazu dienen sollte, das spätere Schloss zu bewirtschaften. Als Vorläuferbau des Schlosses entstand zwischen dem Grundstückserwerb und dem Baubeginn 1689 das Lusthaus Salzthalen, von dem keine Darstellung überliefert ist. Im Lusthaus feierte man 1684 die Hochzeit zwischen Herzog Anton Ulrichs der Tochter Auguste Dorothea mit dem Fürsten Günther von Schwarzburg.

1687 kehrte Anton Ulrich von einer Italienreise zurück und wollte sich in Anlehnung an französische und italienische Vorbilder eine Sommerresidenz schaffen. 1689 setzten die Bauarbeiten zum Schlossprojekt südwestlich des Dorfes ein, wo sich heute der Gutsgarten, Wiesen und Felder erstrecken. Zunächst wurde eine Drainage verlegt, um den feuchten Boden trocken zu legen. Schon bald zeichnete sich ab, dass allein die Materialkosten des Baus das Vermögen des Herzogs und seiner Gemahlin bei weitem übersteigen würden. So kamen Anton Ulrich und sein Baumeister Hermann Korb zu der Überlegung, den Palast in Fachwerkbauweise aus Holz zu bauen. Es wurden zwar steinerne Bauteile verwendet, wie Säulen, Treppen und Fundamente. Aber die Gebäudefassaden waren so geschickt verkleidet, dass der Eindruck eines soliden Sandsteinbaus entstand. Die Baukosten beliefen sich während der sechsjährigen Bauzeit auf etwa 55.000 Reichstaler. In späteren Jahren kamen Kosten für die Ausstattung hinzu. In Salzdahlum entstand damit der wahrscheinlich größte Holzbau in deutschen Landen, spöttisch hieß es: Die größte „Holzungeheuerlichkeit“ der Welt. Am 30. Mai 1694, dem 60. Geburtstag von Herzogin Elisabeth Juliane (Ehefrau Herzog Anton Ulrichs) wurde das Schloss bei einem viertägigen Festakt (Salzthalischer Mäyen-Schluss) eingeweiht. Die Einweihungskantate komponierte Georg Caspar Schürmann. Bald nach Fertigstellung des Schlosshauptgebäude waren Erweiterungsbauten erforderlich weil die herzoglichen Kunstsammlungen Platz benötigten. Mehrere Anbauten erfolgten noch bis Ende des 18. Jahrhunderts.

[Bearbeiten] Baubeschreibung

Schloss Salzdahlum um 1715
Schloss Salzdahlum um 1715

Die erste Baubeschreibung, die auch Ansichts- und Grundrisszeichnungen der Anlage enthielt, veröffentlichte 1710 der fürstliche Hofmaler Tobias Querfurt († 1734). Das nicht mehr bestehende Schloss war an zwei Seiten von einem Wassergraben umschlossen und an einer Seite durch eine Mauer abgegrenzt. Der Zugang erfolgte durch ein Wachhaus. Heute bestehen noch Grundrisszeichnungen von der Raumaufteilung im Schloss, wobei die genauen Abmessungen aber unbekannt sind. Die zentralen Räume des Schlosses lagen, gegenüber der Bel-Etage anderer Schlösser im 1. Stock, hier im Erdgeschoss. Das Schloss verfügte über zahlreiche Repräsentationsräume, mehrere Innenhöfe, Kavaliershaus, Reithalle, Opernhaus, eine Orangerie und Kapelle. Die Große Galerie des Schlosses war der erste große für diesen Zweck in Deutschland errichtete Bau. Sie nahm auf rund 800 m² die Gemäldesammlung auf. In weiteren Räumen waren Kunstsammlungen mit venezianischem Glas, Geschirr und Emails aufbewahrt.

Auszug aus der Liste der Schlossräume:

  • Audienzzimmer
  • Porzellankitten
  • Bet-Kabinett
  • Antichambre
  • Triumpfsaal
  • Eckkabinett
  • Japanisches Kabinett
  • Grünes Kabinett
  • Grünes Dammast Zimmer
  • Holländische Küche

[Bearbeiten] Garten

Heckentheater
Heckentheater

Hinter dem Schloss erstreckte sich eine Parkanlage im Stil eines Barockgartens mit Wegen, die geometrisch unterteilte Quartiere schufen. Ausgestattet war die Gartenanlage mit Eremitage, Pagode, Wasserkunst mit Fontänen, Parnass, rund 160 Plastiken, Heckentheater, Irrgarten und mehreren Teichen. In historischen Quellen wird eine Parkgröße von etwa 14 ha angegeben bei einer max. Länge von rund 400 m. Schloss Salzdahlum mit seinen Anlagen war dem Herrenhäuser Lustschloss der konkurrierenden Welfenlinie aus Hannover weit überlegen. Letzte Erweiterungen am Garten wurden 1713 abgeschlossen. Unter Herzog Karl I. wurde der Garten um 1750 als Rokokogarten neu gestaltet. Schloss und Gartenanlage waren später beispielgebend beim Ausbau von Schloss Hundisburg in Sachsen-Anhalt und Schloss Thiergarten bei Schrattenhofen im Fürstentum Oettingen, welches ebenfalls nach einer kurzen Glanzzeit allmählich verfiel und heute vollständig verschwunden ist.

[Bearbeiten] Prunkvolles höfisches Leben

Das Schloss war Repräsentationsobjekt, in dem ein glanzvolles höfisches Leben mit prunkvollen Hoffesten stattfand. Im nachhinein wurde es als das Versailles der Welfen“ oder als das „deutsche Versailles“ bezeichnet. Viele Opern der Barockzeit erlebten hier ihre Uraufführung. Zeitweise lebte hier Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Mutter Kaiserin Maria Theresias von Österreich. Bei der Einweihungsfeier 1694 war zwar nicht der Hochadel zugegen, aber prominente Gäste wie Gräfin Aurora von Königsmarck und der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. 1713 suchte bei einem Staatsbesuch Zar Peter der Große beim Wolfenbütteler Herzogshof auch das Lustschloss auf. Friedrich der Große heiratete 1733 hier Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern – eine Verbindung im Interesse der Verbesserung der Kontakte zwischen Preußen und Österreich, die jedoch nicht von Dauer war. 1784 besuchte der Dichter Goethe das Schloss, um die Gemäldegalerie zu besichtigen.

[Bearbeiten] Niedergang und Ende

Gartenseite des Schlosses um 1706
Gartenseite des Schlosses um 1706

Die leichte Holzbauweise des Schlosses konnte auf Dauer nicht den Witterungseinflüssen standhalten: der feuchte Untergrund ließ die Gebäude verfaulen und die Instandhaltung war kostspielig. Zur Regierungszeit von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand Ende des 18. Jahrhunderts reichte die Herzogskasse nicht mehr für die Unterhaltung aus. Das höfische Leben erlosch, und die Gebäude verfielen. Auch die Gärten verwilderten, Plastiken waren umgestürzt, und die Orangerie war bereits 1797 eingestürzt. 1810, als das Gebiet Teil des Départements Oker war, schenkte König Jérôme von Westfalen der Stadt Braunschweig die ungenutzten Schlossbauten. Die Stadt war finanziell nicht mehr in der Lage, das Lustschloss herzurichten, denn sie baute das Braunschweiger Schloss aufwendig aus. Am 24. November 1810 wurden das Inventar und die letzten Kunstschätze, darunter 800 Gemälde, des Salzdahlumer Schlosses versteigert, vorher waren bereits 250 von Napoleon I. requiriert und in den Louvre verbracht worden. Die Bilder kamen nach der Befreiung Deutschlands von der Franzosenherrschaft teilweise zurück und gelangten später in das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. 1811 wollte die Stadt Braunschweig das Schloss auf Abbruch verkaufen, um die laufenden Unterhaltskosten einzusparen. Sie fand jedoch für den geschätzten Wert von 30.000 Talern keinen Interessenten. Daraufhin ließ sie das Schloss selbst abreißen und versteigerte die Baumaterialien. 1813 waren die Abbrucharbeiten beendet.

[Bearbeiten] Gegenwart

Blick über den früheren Schlosspark (heute Feldfläche), links das damalige Vorwerk, etwa in Bildmitte in Höhe der Gebäude befand sich das Schloss
Blick über den früheren Schlosspark (heute Feldfläche), links das damalige Vorwerk, etwa in Bildmitte in Höhe der Gebäude befand sich das Schloss

Heute ist von der Schlossanlage nichts mehr vorhanden außer der „Alten Wache“, einst das Torhaus, sowie die daneben liegende und einst zum Lagerschuppen heruntergekommenen Reitbahn. Ende des 20. Jahrhunderts gingen diese denkmalgeschützten baulichen Überreste in Fachwerkbauweise in Privatbesitz über. Der Erwerber restaurierte das Torhaus vorbildlich, wobei sogar die vorhandenen Lehmwände instandgesetzt wurden. In der Reitbahn bestehen noch Gewölbe und einzelne Räume mit etwa 6 m Länge und 8 m Breite. Hier wurden bereits 1988 die originalen Strukturen der Schlossbauweise rekonstruiert und gut erhaltene Stuckgewölbe freigelegt. Unzählige Reste des Schlosses (Kapitelle, Säulen, Möbel, Bilder, Skulpturen, Torpfeiler) finden sich noch in Parks, Höfen, Wohnungen und Museen der Umgebung. Eine barocke Toreinfahrt steht am Klosterhof in Mönchevahlberg, das Kavaliershaus wurde auf dem Gutshof der Familie von Münchhausen in Groß Vahlberg wieder aufgebaut.

Eine humoristische Schilderung von Schlossbau und Erbauer gibt Hans Pleschinski in seiner 1986 erschienenen Erzählung „Der Holzvulkan“. Seit 2007 gibt es eine DvD unter dem Titel "Wo Rom /Pariß und Haag in eim Begriff sich zeigt", die einen virtueller Rundgang durch das ehemalige Lustschloss Salzdahlum ermöglicht.

[Bearbeiten] Literatur

  • Gerhard Gerkens: Das fürstliche Lustschloss Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. Bd 22. Göttingen Univ. Diss. 1967. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1974.
  • Hans-Henning Grote: Das ehemalige fürstliche Lustschloß Salzdahlum. Hrsg. v. Schloß Salzdahlum. Heckner Verlag, Wolfenbüttel 1996.
  • Peter Albrecht, Simon Paulus, (Hrsg.): Hermann Korb und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Hrsg. vom Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig. Appelhans, Braunschweig 2006. ISBN 3-937664-51-3
  • Hans Adolf Schultz: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes. Waisenhaus, Braunschweig 1980, 1984. ISBN 3-878840128
  • Werner Spieß: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491-1671. 2 Bde. Braunschweig 1966.
  • Alfred Walz: Seltenheiten der Natur als auch der Kunst - die Kunst- und Naturalienkammer auf Schloss Salzdahlum. Ausstellung im Herzog-Anton-Ulrich-Museum vom 8. September bis 30. Oktober 1994. Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig 1994. ISBN 3-922279-31-7
  • Holger Wittig: Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum,Wolfenbüttel, 1996
  • Holger Wittig: Das Fürstliche Lustschloss Salzdahlum, Band I: Das Schloss und die Sammlungsbauten, Norderstedt 2004
  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten, Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Category:Salzdahlum – Bilder, Videos und Audiodateien


Koordinaten: 52° 11' 32" N, 10° 34' 58" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com